NGT - Ladegerät defekt!?

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von teletom »

Hallo zusammen,

scheinbar hat es mein Ladegerät gerissen ... :(

Ich lade die Akkus grundsätzlich im Roller, das Ladegerät hängt an einer smarten FRITZ!DECT 210 Schaltsteckdose. Ich habe die FRITZ!DECT so konfiguriert, dass sie abschaltet wenn die Leistungsaufnahme über 15 min. unter 20 Watt liegt.

Ich habe wie immer den Ladevorgang gestartet und zunächst sah alles gut aus, die NIU-App zeigte das die Akkus geladen werden. Nach ca. einer Stunde wollte ich mal den aktuellen Stand sehen und habe festgestellt das nicht mehr geladen wird. Ein Blick auf die letzten 60 min. der Energieanzeige der FRITZ!DECT Steckdose zeigte, dass sich diese abgeschaltet hatte. Nach ca. 5 min. war die Leistungsaufnahme schlagartig von ~800 Watt auf ~600 Watt abgefallen und dann nach kurzer Zeit auf Standby (~3 Watt):

Bild

Ich habe mir dann das Ladegerät angesehen und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Beim Einschalten leuchtet die LED am Ladegerät rot und der Lüfter läuft wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist (Leistungsaufnahme ~3 Watt). Der Roller zeigt im Display aber keinen Ladevorgang an (auch nicht an den Akkus), verweigert aber die "Gasannahme" und die Fahrmodie lassen sich nur in Zeitlupe umschalten. Schalte ich das Ladegerät ab (bleibt aber am NGT eingesteckt) funktioniert alles normal. Der Roller erkennt offenbar das geladen werden soll, aber es erfolgt keine Ladung.

Ich habe das Ladegerät dann direkt an die Akkus angeschlossen um einen Defekt der Weiche im Roller auszuschliessen (an beiden Akkus jeweils direkt). Hier verhält sich das Ladegerät anders, die LED leuchtet grün und der Lüfter läuft nicht (Leistungsaufnahme auch hier ~3 Watt). Die Akkus zeigen keine Ladung an (auch kein Fehlerblinken).

Nicht angeschlossen blinkt die LED am Ladegerät grün und der Lüfter läuft nicht.

Ich habe das Ladegerät dann einfach mal direkt an einem Akku eingeschaltet gelassen. Dabei konnte ich in der Energieanzeige erkennen das die Leistungsaufnahme sporadisch für kurze Augenblicke ansteigt:

Bild

Wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist passiert dies nicht.

Ich hoffe mein Händler kann mit einer schnellen Lösung helfen, ich brauche den Roller ...

Vielleicht kennt hier schon jemand dieses Verhalten und hat einen Tipp.

Gruß
Thomas

bastologe
Beiträge: 66
Registriert: Mi 1. Apr 2020, 16:48
Roller: NIU NQI GTS Pro
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von bastologe »

Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir verhielt es sich jedoch nur mit der Kombination Ladegerät mit Verteiler an die beiden Akkus. Fritz DECT zeigte das gleiche wie bei dir an. Also direkt an einen Akku angeschlossen hat es geladen, am Roller selbst auch. Verteiler getauscht hat das Problem nicht gelöst,sodass ich ein neues Ladegerät auf Garantie bekommen habe.

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von teletom »

Hallo zusammen,

ich wollte mal kurz Posten, wie es weiterging ...

Ich hab' das Ladegerät am Samstag Vormittag noch mal ausprobiert, aber der Fehler blieb gleich. Das Gerät hat immer nur sporadisch für kurze Augenblicke geladen:

Bild

Ich bin dann zu AMS, meinem Händler gefahren und wir haben das Ladegerät dort im Vergleich mit einem Anderen (auch an einem anderen Roller) getestet und festgestellt, dass tatsächlich das Ladegerät selbst defekt ist. Es wurde sofort ein Garantieantrag bei KSR gestellt, leider war dort am Samstag Niemand erreichbar.

Ich habe dann am Montag die Rückmeldung bekommen, dass der Garantieantrag bei KSR akzeptiert wurde und auch schon ein neues Ladegerät auf dem Weg zu AMS ist. Das Ersatzgerät ist heute angekommen, ich habs gleich abgeholt und erstmal meine Akkus wieder aufgeladen (gleich mal das volle Programm mit Balancing).

Fazit: Es kann immer mal etwas kaputt gehen, gut wenn man dann einen engagierten und hilfsbereiten Händler an der Hand hat und auch der Vertrieb mitspielt! :)

Ich hoffe das neue Ladegerät hält länger ... ;)

Gruß
Thomas

AkkuSchrauber

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von AkkuSchrauber »

@teletom

die AVM Steckdose hat mein Interesse geweckt. ;) Wie steuerst du sie an? Nur über die App?
Anscheinend muss die Fritzbox während der Nutzung ja wohl auch dauerhaft an sein, oder?

bisher nutze ich noch eine selbsgestrickte Lösung aus Schaltuhr und Verbrauchsmesser.
Aber anscheinend geht das ja auch eleganter. 8-)

Aber auch die Anmerkung: da die AVM 210 beide Leiter abschaltet, könnte nicht auch dadurch das Netzteil zerschossen worden sein? Die Restspannung im Netzteil kann so ja nicht abfließen wenn abgeschaltet wird!

L.G. vom Schrauber

Krischan
Beiträge: 204
Registriert: So 3. Mai 2020, 10:59
Roller: NQi GTS Sport
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von Krischan »

Es muss nicht immer AVM sein. Ich habe eine schlichte und günstigere smarte Steckdose ins WLAN eingebunden. Über die mitgelieferte App kann ich einstellen: einschalten oder ausschalten der Steckdose mit minutengenauen Countdown, einschalten oder ausschalten zu bestimmter Uhrzeit etc.
Der Stromdurchsatz wird nebenbei auch gemessen.
Funktioniert tadellos. Und es ist wirklich selbsterklärend in der App.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von chrispiac »

AkkuSchrauber hat geschrieben:
Do 2. Jul 2020, 06:56
@teletom

die AVM Steckdose hat mein Interesse geweckt. ;) Wie steuerst du sie an? Nur über die App?
Anscheinend muss die Fritzbox während der Nutzung ja wohl auch dauerhaft an sein, oder?

bisher nutze ich noch eine selbsgestrickte Lösung aus Schaltuhr und Verbrauchsmesser.
Aber anscheinend geht das ja auch eleganter. 8-)

Aber auch die Anmerkung: da die AVM 210 beide Leiter abschaltet, könnte nicht auch dadurch das Netzteil zerschossen worden sein? Die Restspannung im Netzteil kann so ja nicht abfließen wenn abgeschaltet wird!

L.G. vom Schrauber
Das kann kein Kriterium sein, es ist ja die Regel, das 2 Pole geschaltet werden. Auch wenn der Stecker ausgesteckt wird sind alle Pole getrennt, deswegen darf ein Ladegerät keinen Schaden davon tragen. Die Schutzerde (PE) wird nicht getrennt (wenn man den Stecker herauszieht aber schon). Zudem ist die Polarität in einer Schukosteckdose nicht festgelegt. Wird nur ein Pol getrennt, ist nicht sichergestellt ob es die Phase oder der Neutralleiter ist. In sofern kann sich mit einem einpoligen Schalter gar keine Spannung in Ladegerät abbauen.

Im Gegenteil, mit einem einpoligen Schalter würde bei einem Fehler im Gerät ggf. eine Gefahr bestehen. Falls der Neutalleiter damit abgeschaltet ist, ist dann (im Fehlerfall) ein Stromfluß zwischen Phase und Schutzerde möglich. Fehlender oder nicht auslösender Fehlstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) und schon bekommt man eine Gewischt, was zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen (die auch tödlich Enden können) führen kann.

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von The Rob »

AkkuSchrauber hat geschrieben:
Do 2. Jul 2020, 06:56
Aber auch die Anmerkung: da die AVM 210 beide Leiter abschaltet, könnte nicht auch dadurch das Netzteil zerschossen worden sein? Die Restspannung im Netzteil kann so ja nicht abfließen wenn abgeschaltet wird!
Genau das (Trennen beider Leiter und sogar Schutzleiter) macht man aber, wenn man (wie in der Bedienungsanleitung vorgeschrieben) nach Beendigung des Ladevorgangs den Netzstecker rauszieht, und erst danach die Akkus abtrennt.
Unabhängig davon, ob das gut ist, oder nicht, ist es also zumindest konform mit der vorgeschriebenen Benutzung.

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von teletom »

Hallo Schrauber,

Du kannst die FRITZ!DECT Geräte via App, über die WebGUI der FRITZ!BOX (auch aus der Ferne) und über angemeldete DECT-Telefone (nur Lokal) schalten und abfragen. Selbstverständlich kann man auch an der FRITZ!DECT selbst manuell schalten (lässt sich sperren). Ob Programmierungen auch bei abgeschalteter FRITZ!BOX weiterlaufen weiss ich nicht, ich habe dazu auch nichts in der Bedienungsanleitung gefunden. Der aktuelle Schaltzustand bleibt aber erhalten wenn die FRITZ!BOX mal weg ist.

Zum Thema "Netztrennung" hat chrispiac schon alles Wissenswerte beantwortet ...

Gruß
Thomas

niu@munich
Beiträge: 83
Registriert: Fr 29. Mär 2019, 09:59
Roller: N1S / NGT / NQiX 500
PLZ: 99099
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von niu@munich »

teletom hat geschrieben:
Sa 27. Jun 2020, 03:28
Hallo zusammen,

scheinbar hat es mein Ladegerät gerissen ... :(

Ich lade die Akkus grundsätzlich im Roller, das Ladegerät hängt an einer smarten FRITZ!DECT 210 Schaltsteckdose. Ich habe die FRITZ!DECT so konfiguriert, dass sie abschaltet wenn die Leistungsaufnahme über 15 min. unter 20 Watt liegt.

Ich habe wie immer den Ladevorgang gestartet und zunächst sah alles gut aus, die NIU-App zeigte das die Akkus geladen werden. Nach ca. einer Stunde wollte ich mal den aktuellen Stand sehen und habe festgestellt das nicht mehr geladen wird. Ein Blick auf die letzten 60 min. der Energieanzeige der FRITZ!DECT Steckdose zeigte, dass sich diese abgeschaltet hatte. Nach ca. 5 min. war die Leistungsaufnahme schlagartig von ~800 Watt auf ~600 Watt abgefallen und dann nach kurzer Zeit auf Standby (~3 Watt):

Bild

Ich habe mir dann das Ladegerät angesehen und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Beim Einschalten leuchtet die LED am Ladegerät rot und der Lüfter läuft wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist (Leistungsaufnahme ~3 Watt). Der Roller zeigt im Display aber keinen Ladevorgang an (auch nicht an den Akkus), verweigert aber die "Gasannahme" und die Fahrmodie lassen sich nur in Zeitlupe umschalten. Schalte ich das Ladegerät ab (bleibt aber am NGT eingesteckt) funktioniert alles normal. Der Roller erkennt offenbar das geladen werden soll, aber es erfolgt keine Ladung.

Ich habe das Ladegerät dann direkt an die Akkus angeschlossen um einen Defekt der Weiche im Roller auszuschliessen (an beiden Akkus jeweils direkt). Hier verhält sich das Ladegerät anders, die LED leuchtet grün und der Lüfter läuft nicht (Leistungsaufnahme auch hier ~3 Watt). Die Akkus zeigen keine Ladung an (auch kein Fehlerblinken).

Nicht angeschlossen blinkt die LED am Ladegerät grün und der Lüfter läuft nicht.

Ich habe das Ladegerät dann einfach mal direkt an einem Akku eingeschaltet gelassen. Dabei konnte ich in der Energieanzeige erkennen das die Leistungsaufnahme sporadisch für kurze Augenblicke ansteigt:

Bild

Wenn das Ladegerät am Roller angeschlossen ist passiert dies nicht.

Ich hoffe mein Händler kann mit einer schnellen Lösung helfen, ich brauche den Roller ...

Vielleicht kennt hier schon jemand dieses Verhalten und hat einen Tipp.

Gruß
Thomas
Hallo,

ich habe das Ähnliche Problem gerade. Heute beide Akkus außerhalb des Rollers direkt mit Verteiler geladen, nach 7 Stunden ist die Lampe am Ladegerät noch immer rot, Akkuanzeige blinkt auch nicht mehr. Er hat es auf 97% geschafft. Ich vermute einen Defekt.

Mein NGT hat knapp 3.900 auf der Uhr.
2018 N1s - 2019 NGT - 2025 NQiX 500

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NGT - Ladegerät defekt!?

Beitrag von Mr.Eight »

Mir macht dieses automatische Abschalten über die Steckdose schon länger sorgen.
Auf dem ersten Blick sieht es gar in deinem Fall nicht nach dem aus, was mir da schon länger Sorgen macht... ich nenne Mal die Punkte, die mir da sorgen machen.

Einige teilten mit, das sie nur bis 80% laden und dann abschalten. Grundsätzlich machbar... Nur wenn ich das über die Steckdose aus der Ferne mache, bedeutet es, das dieses Netzteil sofort nicht mehr gekühlt wird... Denn eigentlich läuft der Lüfter nach...
Das ist ein Punkt der mir sorgen macht. Ist das gesund?

Ein Punkt kommt aus dem Modellbaubereich:
Und zwar darf kein Akku am Ladegerät angeschlossen sein, wenn man den Lader mit Strom versorgt. Eine Sicherheitsschaltung fällt beim Abschalten zurück und wenn dann das Gerät eingeschaltet wird, dauert es zu Lange, bis de Schaltung wieder greift. Damit hatte man schon einige Lader geschossen weil in dem Moment der Strom aus dem Akku in das Ladegerät fließt.
Spannender Weise schreibt NIU das anders:
Verbinden Sie zuerst die Batterie mit dem Ladegerät, bevor Sie dieses mit dem Stromnetz verbinden.

Daher verfahre ich immer so, das ich erst die Akkus vom Netzteil trenne, dann warte, bis der Lüfter aus ist und dann das vom Strom trenne.
Und das Laden erst die Akkus an den Splitter, den Splitter am Netzteil und dann beginnt die Ladung. Wenn ich die Ladung abbreche, weil ich einen vollen Akku brauche, dann siehe ich die Akkus ab, laß Netzteil und Akkus abkühlen, bis der Lüfter aus ist. Erst dann Strom aus und bewege mich in Richtung Roller. Wenn wirklich erst bei 20Watt abgeschaltet wird, sollte eigentlich nicht mehr viel Wärme da sein.

Hoffentlich könnt ihr meine Sorgen verstehen oder sogar nehmen?
Bild

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Basti80, Kevkosch und 16 Gäste