Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Antworten
STW
Beiträge: 8373
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von STW »

Teuer? Einmal im Jahr kaufe ich einen 10er-Pack beim Vietnamesen meines Vertrauens auf dem Flohmarkt, die liegen so je nach seiner Tageslaune bei 2 - 2.50€ zusammen. Aktuell bei Pollin für 1.90€. Der 8er-Pack AA bei Aldi kostet üblicherweise schon mehr, und 4 der m.E. guten AA-Akkus bei Rossmann liegen bei 6€.

Die CR2032 finden überall Verwendung, von der Schlüsselanhängertaschenlampe, Transmitter, einige wenige Uhren, Red Dot, ...

Mit AAA-Batterien dürfte es bei Reifendrucksensoren schwierig werden, da käme das Thema Unwucht dann ins Spiel.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von Mr.Eight »

Die CR2032 finde ich bei der Geschwindigkeit um die 80km/h ebenfalls schon als nicht zu vernachlässigen an. Gerade bei den 12 Zoll Rädern. Ich denke, da wird sich ein Gegengewicht bezahlt machen. Also Reservebatterie gleich gegenüber einkleben. :lol:
Bild

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von The Rob »

Da hat STW recht, die CR2032 ist wirklich ein sehr gängiger Typ, den man öfters braucht. Bei mir sind das Autoschlüssel, automatische Parkuhr, etc. Ich habe die immer vorrätig.
Ich kaufe die von Varta, da kosten sie abhängig von Packungsgröße und Bezugsquelle ca. 50ct das Stück. Ich hoffe die halten länger als billige, gefühlt ist das auf jeden Fall so. (Muss sehr selten tauschen)
Ich gehe aber davon aus, dass hier ein kleinerer Typ drin ist, anhand des Lochs für das Ventilgewinde kann man ja die Größe des Teils abschätzen, eine CR2032 ist (so wie ich das sehe) ein paar mm größer als das Gehäuse.

Knopfzellen (Lithium) sind überall da sinnvoll, wo nicht die benötigte Energiemenge entscheidend ist, sondern die Selbstentladung, also alle Geringverbraucher, wie diese Luftdruckprüfer hoffentlich auch.
Wenn man da alle paar Wochen/Monate die Batterie tauschen müsste, fände ich das nicht gut.

Für mich ist aber die entscheidende Frage:
Kann man selbst die Schwelle einstellen, aber der "zu wenig Luftdruck" drin ist?
Ich gehe eigentlich fest davon aus, denn das Teil wäre sonst unbrauchbar. Für unterschiedliche Reifen und Fahrer braucht man unterschiedlichen Luftdruck, das kann man nicht einheitlich festlegen.
Außerdem könnte man eine etwaige Ungenauigkeit des Geräts gut wegkalibrieren, indem man den Schwellwert um den Messfehler korrigiert.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von kabee »

So, alle Besteller dürften heute einen kleinen Luftsprung gemacht haben, denn:
IMG_5151.jpg
Sie sind da!
Und auch schon wieder weg, denn ihr sollt sie ja benutzen.

Zwei Hiobsbotschaften gibt es noch:

1. Man kann die Sensoren genau 1x anbinden. Sie bleiben dann immer mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden. Geht das Fahrzeug weg, gehen auch die Sensoren mit. In der Anleitung ist das etwas missverständlich beschrieben, aber zur Sicherheit sollte man davon ausgehen, dass es so ist.

2. Die Batterie ist nicht wechselbar und hält etwa 1-2 Jahre. Das ist nicht schön und ich werde aus diesem Grund einen Austausch bei leerer Batterie zum selbstkostenpreis anbieten. Ich hoffe, dass ich da noch etwas raushandeln kann, aber irgendwas in der Region 30-40€ wird das dann kosten.
Ich kann verstehen, dass da jetzt ein großer Aufschrei kommt. Wir Händler sind ja mal wieder die Letzten die über sowas informiert werden (nämlich gar nicht).

Wer damit nicht leben kann, schläft nochmal ne Nacht drüber, schaut sich das Packerl an und meldet sich dann bei uns, okay?

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von Goggl »

Will keinen Glaubenskrieg, aber braucht man das wirklich ?
Kunststoffe und Batterien ohne Ende.Um die halbe Erde transportiert.
Und weniger Kontrolle des Reifendrucks gibt oft eine trügerische Sicherheit, wenn man dem Chinahelferlein blind vertraut.
Ich mache lieber alle 3 Wochen ein paar Kniebeugen und kontrolliere manuell. Da guckt man auch automatisch nach den Reifen, den Bremsbelägen und so.Der Roller mag das auch !

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von techsoz »

batterie nicht wechselbar ist natürlich superärgerlich. Ich werd sie jetzt trotzdem mal behalten, vielleicht findet sich ja eine Lösung wie man das mit ein bisschen Geschick hingebastelt bekommt, wäre schön wenn Du da dranbleibst.
Es gibt ja eigentlich höchstens 2 Probleme: Man muss das Ding aufbrechen und kriegts dannach nicht mehr zusammen - ggf. kann da jemand mit einem 3D Drucker helfen?
Die Batterie ist verlötet - das sollte jemand der Löten kann ja hinbekommen. Dann wäre das ja vielleicht für einen überschaubaren Betrag "modbar".
Vielleicht kriegen wir das hier im Forum mit Schwamintelligenz hin.

p.s. @googl brauchen tun wir es sicher nicht. Aber da fallen mir sinnlosere Sachen ein.

Benutzeravatar
Flippy
Moderator
Beiträge: 142
Registriert: Fr 29. Mär 2019, 02:22
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 50259
Wohnort: Pulheim
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von Flippy »

techsoz hat geschrieben:
Fr 17. Jul 2020, 20:33
batterie nicht wechselbar ist natürlich superärgerlich. Ich werd sie jetzt trotzdem mal behalten, vielleicht findet sich ja eine Lösung wie man das mit ein bisschen Geschick hingebastelt bekommt, wäre schön wenn Du da dranbleibst.
Es gibt ja eigentlich höchstens 2 Probleme: Man muss das Ding aufbrechen und kriegts dannach nicht mehr zusammen - ggf. kann da jemand mit einem 3D Drucker helfen?
Die Batterie ist verlötet - das sollte jemand der Löten kann ja hinbekommen. Dann wäre das ja vielleicht für einen überschaubaren Betrag "modbar".
Vielleicht kriegen wir das hier im Forum mit Schwamintelligenz hin.

p.s. @googl brauchen tun wir es sicher nicht. Aber da fallen mir sinnlosere Sachen ein.

Das Problem könnte dann aber sein, dass man das nicht mehr ganz dicht bekommt und Feuchtigkeit eindringt.

Benutzeravatar
chrispeter_pdm
Beiträge: 47
Registriert: Mi 18. Mär 2020, 05:30
Roller: NIU NQI GTS Pro 2020
PLZ: 14532
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von chrispeter_pdm »

Mich würde mal interessieren, wie sie installiert werden? Muss der Reifen dazu runter? Oder werden sie einfach auf die Ventile geschraubt? oder oder oder? Bitte um Aufklärung. ;)
NIU N-Pro 2019, KM-Stand ca. 2300 km (verkauft)
NIU NQi GTS Pro (Zulassung 16.06.2020)

AkkuSchrauber

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von AkkuSchrauber »

chrispeter_pdm hat geschrieben:
Sa 18. Jul 2020, 06:41
Mich würde mal interessieren, wie sie installiert werden? Muss der Reifen dazu runter? Oder werden sie einfach auf die Ventile geschraubt? oder oder oder? Bitte um Aufklärung. ;)
kommen anstatt der Ventilkappen drauf. Sind also jederzeit abdrehbar! Sind ne zusätzliche Unwucht an der Felge!

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Reifendruckkontrolle nachträgliche Einbindung über Bluetooth

Beitrag von chrispiac »

kabee hat geschrieben:
Fr 17. Jul 2020, 19:47
So, alle Besteller dürften heute einen kleinen Luftsprung gemacht haben, denn:

IMG_5151.jpg
Sie sind da!
Und auch schon wieder weg, denn ihr sollt sie ja benutzen.

Zwei Hiobsbotschaften gibt es noch:

1. Man kann die Sensoren genau 1x anbinden. Sie bleiben dann immer mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden. Geht das Fahrzeug weg, gehen auch die Sensoren mit. In der Anleitung ist das etwas missverständlich beschrieben, aber zur Sicherheit sollte man davon ausgehen, dass es so ist.

2. Die Batterie ist nicht wechselbar und hält etwa 1-2 Jahre. Das ist nicht schön und ich werde aus diesem Grund einen Austausch bei leerer Batterie zum selbstkostenpreis anbieten. Ich hoffe, dass ich da noch etwas raushandeln kann, aber irgendwas in der Region 30-40€ wird das dann kosten.
Ich kann verstehen, dass da jetzt ein großer Aufschrei kommt. Wir Händler sind ja mal wieder die Letzten die über sowas informiert werden (nämlich gar nicht).
Widerspricht sich 1.) und 2.) nicht? Wenn die Reifendruckprüfer nach 2 Jahren ausgetauscht werden müssen, müssen sie zweifelsohne vom Fahrzeug entkoppelt werden, damit die Neuen damit verbunden werden können. Entweder geht NIU davon aus, das man die Reifendruckprüfer nur ein Mal nutzen kann (und dann wird jeder Nutzer klar, das sie Mist sind und sie nie wieder kaufen - damit hätte NIU die Produktion auf 2 Jahre ausgelet, weil sie anschließend keine mehr verkaufen werden. Oder [schlimmer]! NIU geht davon aus, das ihre Roller maximal die Garantiezeit von 2 Jahren fahren und ein Austausch daher nicht nötig ist… ich fürchte in dem Fall sollte ich mich mal nach anderen Elektrorollern umsehen…) ;)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste