Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Elektro-Dude
Beiträge: 11
Registriert: Do 21. Mai 2020, 22:03
Roller: Unu 2kW
PLZ: 40
Kontaktdaten:

Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Beitrag von Elektro-Dude »

callmeuhu hat geschrieben:
Sa 25. Jan 2020, 15:22
den "Classic" gibt es in zwei verschiedenen Generationen, mit zT. völlig unterschiedlichen Funktionen und inkompatiblen Teile :shock:

(...)

Bei beiden Serien sind oft Probleme vorhanden, wegen verdrecktem/feuchtem Seitenständerschalter

Akku Serie 1: Reichweite ca. 30km bei 20 Grad C Aussentemperatur
Akku Serie 2: Reichweite ca. 45km bei 20 Grad C Aussentemperatur



viewtopic.php?f=56&t=3248
Ich kann in diesem Zusammenhang von meinen Erfahrungen berichten:

Ich bin seit 2 Wochen Besitzer des UNU der ersten Generation mit 2kW. Den Roller habe ich für 700€ gekauft. War ziemlich verschrabbelt, aber nicht "entstellt". Wusste nicht genau, ob ich ihn wirklich nutze, deshalb wollte ich nicht direkt 2300€ für nen neuen ausgeben.

Roller hatte erst 1800km gelaufen. Sorge hatte ich auch um den Akku.

Die oben genannten Werte für den Generation 1 Akku (mit Flachstecker) kann ich nicht bestätigen. Meinen bereits in die Jahre gekommenen Akku habe ich heute erst etwas über 40 km weit gefahren und er hatte immer noch zwei grüne Punkte / einen roten Punkt Kapazität auf der Anzeige. Ich versuche mich beim nächsten Mal an die 50km Reichweite heranzutasten. Ich wiege mit Klamotten und Rücksack fast 100kg. Ich gebe nicht ständig Vollgas, aber da, wo man schnell fahren kann tue ich es auch. Ansonsten fahre ich schon eher vorausschauend und möglichst bremsenschonend.

Ehrlich gesagt bin ich ziemlich erstaunt & verblüfft über die Reichweite. Hatte irgendwo gelesen, dass die Akkus 7-10 Jahre halten sollen.

Der Roller ist natürlich (siehe Preis) nicht mehr im beten Zustand - die Reichweite ist allerdings noch top. Und darauf kommt es ja vermutlich auch an.

Allerdings Frage ich mich, ob ich für diesen Roller noch Ersatzteile bekommen werde? Bei UNU habe ich schonmal zweimal per Mail die Frage platziert, ob es noch AKKUs für die erste Generation gibt und wenn ja, wie lange noch (bisher keine Antwort).

Bei mir um die Ecke verkauft jemand einen 3kW Roller, der noch Garantie hat und aus Ende 2018 stammt. Überlege, ob ich besser auf das derzeit noch aktuelle Model "umsteige" in der Hoffnung noch lange genug Ersatzteile zu bekommen (hab jetzt Blut geleckt am E-Roller-fahren). Was meint Ihr? Lohnt der Umstieg? In den alten Roller müsste ich bestimmt noch ein bisschen was an Wartung stecken und mit dem Risiko leben, dass mir z.B. der Controller abbrennt und es keinen Ersatz gibt...?

DerAutomatiker
Beiträge: 301
Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
PLZ: 33
Land: CH
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Beitrag von DerAutomatiker »

AFAIK ist alles umrüstbar beim ganz alten.
Sprich du bräuchtest wenn der Akku ersetzt werden muss einfach noch ein neues Hauptkabel mit dem neuen Anschluss.
Wenn der Controller defekt wäre, würdest einfach nen neuen Bosch Controller erhalten usw.

Denn die Bedienelemente (bis auf den Lichtschalter) und der Rahmen mit den Befestigungen sind ja gleich geblieben.

Elektro-Dude
Beiträge: 11
Registriert: Do 21. Mai 2020, 22:03
Roller: Unu 2kW
PLZ: 40
Kontaktdaten:

Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Beitrag von Elektro-Dude »

DerAutomatiker hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 22:38
AFAIK ist alles umrüstbar beim ganz alten.
Sprich du bräuchtest wenn der Akku ersetzt werden muss einfach noch ein neues Hauptkabel mit dem neuen Anschluss.
Wenn der Controller defekt wäre, würdest einfach nen neuen Bosch Controller erhalten usw.

Denn die Bedienelemente (bis auf den Lichtschalter) und der Rahmen mit den Befestigungen sind ja gleich geblieben.
Ok. Das wusste ich in der Tat nicht. Dann könnte mein alter gebrauchter ja durchaus noch einige Zeit genutzt werden solange die Batterie mitmacht. Danke für den Hinweis. Hoffe, dass der Bosch-Service das bei Bedarf auch weiß und hinbekommt. Denen sind nämlich schon die Augen rausgefallen, dass sie so einen Unu (meinen der ersten Generation) noch nie gesehen hätten. :-)

Achso: Ich bin scheinbar der bisher einzige Unu den ich kenne, der KEINEN Trinkflaschenhalter hat.

Benutzeravatar
Unu Mint
Beiträge: 39
Registriert: So 14. Jul 2019, 21:27
Roller: Unu Classic 3KW
PLZ: 6
Wohnort: Rodgau LK Offenbach
Tätigkeit: Gelernter Energieanlagenelektroniker
Kontaktdaten:

Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Beitrag von Unu Mint »

Auch eine Möglichkeit wäre den Roller, falls der Verkäufer mitspielt, zu testen sprich den Akku leerfahren umzusehen wie gut er noch ist.
Ich wohn auf dem Land, da kann man in einer Stunde, die 45km - 50km leicht fahren.
Du kannst so alt werden wie eine Kuh und lernst immer noch dazu :mrgreen:

Unu-marc
Beiträge: 104
Registriert: Mo 12. Feb 2018, 11:18
Roller: Unu Classic 3 kW - Bosch motor3
PLZ: 70186
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?

Beitrag von Unu-marc »

DerAutomatiker hat geschrieben:
Do 21. Mai 2020, 22:38
AFAIK ist alles umrüstbar beim ganz alten.
Sprich du bräuchtest wenn der Akku ersetzt werden muss einfach noch ein neues Hauptkabel mit dem neuen Anschluss.
Wenn der Controller defekt wäre, würdest einfach nen neuen Bosch Controller erhalten usw.

Denn die Bedienelemente (bis auf den Lichtschalter) und der Rahmen mit den Befestigungen sind ja gleich geblieben.

sehe ich genauso. Kontroller, Akku (BMS), etc sind "standardteile"bzw. lassen sich leicht durch solche ersetzen. Ist der Akku am ende, könnte man z.B . neu 18650 zellen einbauen . da liegen die Materialkosten für alle zellen so bei 350 -400 euro. Was mir mehr sorgen machen würde sind die mechanischenteile! wo kriegt ich in 5 jahren noch bremsbeläge her ?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste