Beim Zerlegen der Vordergabel ist mir aufgefallen, daß die Dämpfer mit Öl gefüllt sind.
Die gehen ja recht einfach auf.
Nun stellt sich für mich die Frage, ob man dieses gelegentlich wechseln soll?
Die hinteren Dämpfer lassen sich offenbar nur komplett austauschen, oder?
Die gehen nicht so leicht auf.
Dämpferöl
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6904
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Dämpferöl
Hallo,
wenn ein Motorrad 25.000 km mit zwei Personen vollgeladen unterwegs war, dann kann das Dämpferöl (dort in der Telegabel) so viel durch enge Düsen gequetscht worden sein, dass es dünnflüssiger geworden ist. Im Motorradzubehör gibt es Öl mit 5W (für die sanfte Fahrt), 10W und 15W(Sportgabelöl)
mit dem man die Dämfung der Bewegung erhöhen kann (Flüllstand muss aber bleiben wie vorher). Beim langsameren Roller ist der Verschleiß wohl weniger das Problem. Aber wenn der Roller zu sehr schaukelt oder wenn der Fahrer gerne die Fahrbahn im Gesäß spüren möchte, kann er natürlich das Öl durch einen höherviskosen Typ ersetzen.
Hinten muss man aber die kompletten Federbeine wechseln, wenn trotz Nachspannen der Feder nicht genug "Härte" da ist.
Zumindest habe ich bei Normalrollern ab Werk noch keine Dämpereinstellung für den Ölfluss gesehen.
Viele Grüße
Didi
wenn ein Motorrad 25.000 km mit zwei Personen vollgeladen unterwegs war, dann kann das Dämpferöl (dort in der Telegabel) so viel durch enge Düsen gequetscht worden sein, dass es dünnflüssiger geworden ist. Im Motorradzubehör gibt es Öl mit 5W (für die sanfte Fahrt), 10W und 15W(Sportgabelöl)
mit dem man die Dämfung der Bewegung erhöhen kann (Flüllstand muss aber bleiben wie vorher). Beim langsameren Roller ist der Verschleiß wohl weniger das Problem. Aber wenn der Roller zu sehr schaukelt oder wenn der Fahrer gerne die Fahrbahn im Gesäß spüren möchte, kann er natürlich das Öl durch einen höherviskosen Typ ersetzen.
Hinten muss man aber die kompletten Federbeine wechseln, wenn trotz Nachspannen der Feder nicht genug "Härte" da ist.
Zumindest habe ich bei Normalrollern ab Werk noch keine Dämpereinstellung für den Ölfluss gesehen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3488
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Dämpferöl
Mein Moped Fritze hat mir für die Simson 2 neue Federn, 2 Simmeringe und 2 Staubbälge gegeben, als ich wegen Öl gefragt habe sagt er, nimm den Rest vom Getriebeöl das geht auch. Ich habe die Telegabel aber noch nicht gemacht.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Dämpferöl
Die hinteren Dämpfer habe ich nun getauscht gegen die vom Wrack.
Die alten Dämpfer haben ja doch schon gut 25.000 km hinter sich, die vom Wrack sind ja mit 5.000 km fast neu.
Dazu den Roller auf den Hauptständer stellen.
Demontieren muß man nicht viel, nur die beiden "Kettenschützer" mit je 2 Schrauben SW10.
Dann die Dämpfer abschrauben und tauschen, am besten einzeln, sonst kommt das Hinterrad runter.
Interessant ist, daß die alten Dämpfer mit SW15 befestigt waren, die neu(er)en mit SW14, bei sonst gleichen Bolzen und gleichem Gewinde.
Beim Fahren gibt es tatsächlich einen Unterschied.
Daß Dämpfer schwächer werden, merkt man kaum, denn das geht schleichend.
Aber die Verbesserung nach dem Tausch ist deutlich spürbar.
Die alten Dämpfer haben ja doch schon gut 25.000 km hinter sich, die vom Wrack sind ja mit 5.000 km fast neu.
Dazu den Roller auf den Hauptständer stellen.
Demontieren muß man nicht viel, nur die beiden "Kettenschützer" mit je 2 Schrauben SW10.
Dann die Dämpfer abschrauben und tauschen, am besten einzeln, sonst kommt das Hinterrad runter.
Interessant ist, daß die alten Dämpfer mit SW15 befestigt waren, die neu(er)en mit SW14, bei sonst gleichen Bolzen und gleichem Gewinde.
Beim Fahren gibt es tatsächlich einen Unterschied.
Daß Dämpfer schwächer werden, merkt man kaum, denn das geht schleichend.
Aber die Verbesserung nach dem Tausch ist deutlich spürbar.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste