NGT Reichweitenangst und Akkudrift
-
- Beiträge: 94
- Registriert: So 8. Dez 2019, 20:33
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 27729
- Kontaktdaten:
NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Liebe Leute,
bei meinem NGT driftet die Anzeige oft. Die Akkus nie. Ich habe das mehrmals nachgemessen.
Nun wird ja die Akkufüllung in % angezeigt. Diese Prozent sind das Mittel aus den beiden Anzeigen.
Da ich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs bin und immer weite Strecken fahre, benötige ich auch viel Reichweite.
Beim Drift in der Anzeige ist bei mir immer der obere Wert falsch. Zeigt ein Akku 80% und der andere 100%, haben beide Akkus in Wirklichkeit 80 %.
Die Anzeige im Rollercockpit mittelt jedoch auf 90 %. Wenn man die Balkendiagramme im Cockpit beobachtet kann man jedoch die echte Kapazität errechnen. Angenommen, das eine Balkendiagramm geht von 4 auf drei Balken runter, dann weiß ich: Beide Akkus haben noch ungefähr 59%.
Zeigt die Anzeige zu diesem Zeitpunkt 64% an, kann ich errechnen, dass der zweite Akku 69% meldet. Die Drift in der Anzeige liegt also bei 10 %.
So kann ich auch errechnen wie viele Prozente ich noch habe wenn die Anzeige zB. 62% anzeigt. 10% Drift bedeutet, der eine Akku meldet 57% der andere 67%. Da wie oben schon beschrieben, nur der hohe Wert falsch ist, haben beide Akkus noch 57%.
Mit diesem Wissen lässt es sich ganz entspannt weiterfahren. Bei mir jetzt schon bald 7000 KM.
LG
Achim2
bei meinem NGT driftet die Anzeige oft. Die Akkus nie. Ich habe das mehrmals nachgemessen.
Nun wird ja die Akkufüllung in % angezeigt. Diese Prozent sind das Mittel aus den beiden Anzeigen.
Da ich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs bin und immer weite Strecken fahre, benötige ich auch viel Reichweite.
Beim Drift in der Anzeige ist bei mir immer der obere Wert falsch. Zeigt ein Akku 80% und der andere 100%, haben beide Akkus in Wirklichkeit 80 %.
Die Anzeige im Rollercockpit mittelt jedoch auf 90 %. Wenn man die Balkendiagramme im Cockpit beobachtet kann man jedoch die echte Kapazität errechnen. Angenommen, das eine Balkendiagramm geht von 4 auf drei Balken runter, dann weiß ich: Beide Akkus haben noch ungefähr 59%.
Zeigt die Anzeige zu diesem Zeitpunkt 64% an, kann ich errechnen, dass der zweite Akku 69% meldet. Die Drift in der Anzeige liegt also bei 10 %.
So kann ich auch errechnen wie viele Prozente ich noch habe wenn die Anzeige zB. 62% anzeigt. 10% Drift bedeutet, der eine Akku meldet 57% der andere 67%. Da wie oben schon beschrieben, nur der hohe Wert falsch ist, haben beide Akkus noch 57%.
Mit diesem Wissen lässt es sich ganz entspannt weiterfahren. Bei mir jetzt schon bald 7000 KM.
LG
Achim2
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Probiere mal, das BMS zu kalibrieren. Gelegentlich kommt es zu Phantasiewerten der Akkanzeige, auch in der App. So alle paar Wochen lade ich die Akkus extern am Ladegerät, bis auch das Blinken aller 5 LEDs des Akkus aufhört. Das kann manchmal Stunden dauern, in denen das Ladegerät mit so um die 50W vor sich hinbrabbelt, bis dann die LEDs ausgehen und das Ladegerät mal gerade noch 3W zieht. Danach ist die Akkudrift erstmal nicht mehr in der Anzeige vorhanden.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
bei 3 Watt ist das Balancing abgeschlossen, vorher nicht.
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Ich hatte das jetzt ja auch, nachdem ich beim Händler war...
Es gab zwei Mögliche Ursachen:
Entweder das FOC80 Update, das vermutet der Händler eher weniger. Da andere Updates problemlos waren.
Eher, das ich unüblicher Weise im Roller zwischengeladen habe. Sonst baue ich die Akkus immer aus.
Mein Phänomen. Wenn ich bis 90 / 80% herunterfahre, aus und wieder ein schalte, ist der Akku unter den Füßen schlagartig wieder bei 100%.
und der andere Akku 10% darunter.
Lösung damals... jeden Tag auf 100% laden.
Meine Lösung heute 100% laden. Aktuell nach dem 3. oder 4ten Mal 100% scheint das Problem wieder weg zu sein. Wie damals auch.
Der Händler hatte empfohlen mal im Fahrzeug über Nacht zu laden. Damit hatte er ebenfalls gute Erfahrungen.
Dazu habe ich auch dieses ewige Balancing. An Anfang waren die Akkus schnell geladen... Da ging das schnell Richtung 50Watt und schaltete dann ab. Jetzt tummelt sich die Ladung bis 7 Watt herunter über Stunden bevor hier abgeschaltet wird.
Es gab zwei Mögliche Ursachen:
Entweder das FOC80 Update, das vermutet der Händler eher weniger. Da andere Updates problemlos waren.
Eher, das ich unüblicher Weise im Roller zwischengeladen habe. Sonst baue ich die Akkus immer aus.
Mein Phänomen. Wenn ich bis 90 / 80% herunterfahre, aus und wieder ein schalte, ist der Akku unter den Füßen schlagartig wieder bei 100%.
und der andere Akku 10% darunter.
Lösung damals... jeden Tag auf 100% laden.
Meine Lösung heute 100% laden. Aktuell nach dem 3. oder 4ten Mal 100% scheint das Problem wieder weg zu sein. Wie damals auch.
Der Händler hatte empfohlen mal im Fahrzeug über Nacht zu laden. Damit hatte er ebenfalls gute Erfahrungen.
Dazu habe ich auch dieses ewige Balancing. An Anfang waren die Akkus schnell geladen... Da ging das schnell Richtung 50Watt und schaltete dann ab. Jetzt tummelt sich die Ladung bis 7 Watt herunter über Stunden bevor hier abgeschaltet wird.

Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
auch das BMC kann die Alterung der Zellen ja nicht verhindern. Das passiv Lithium welches sich bei den Ladevorgängen bildet, senkt die Lade/Entladefähigkeit der Zellen kontinuierlich. Daher dauert der Vorgang des Balancings dann auch zunehmend länger. Die einzelnen Zellen driften ja innerhalb der Cluster in sich auch auseinander.
https://ei.uni-paderborn.de/fileadmin/e ... erborn.pdf
https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... nen-akkus/
https://ei.uni-paderborn.de/fileadmin/e ... erborn.pdf
https://www.ingenieur.de/technik/fachbe ... nen-akkus/
-
- Beiträge: 94
- Registriert: So 8. Dez 2019, 20:33
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 27729
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Aber glaubt ihr denn das der Drift in der Anzeige mit dem Laden zusammenhängt? Die Akkus selbst driften ja nicht. Die haben genau die gleiche Spannung. Nur die Anzeige spinnt.
LG Achim 2
LG Achim 2
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Das BMS ist ein halbwegs intelligentes BMS. Wie beim Laptop auch speichert es eine Kennline, von der es meint, dass das den Zusammenhang zwischen Spannung und Ladestand reflektiert. Evtl, ist es noch etwas besser drauf und erfasst den Stromverbrauch.
Die Kennlinie kann verrutschen, aus welchen Gründen auch immer. Ich hatte bei meinen beiden Akkus im Dezember den Effekt in einem Abstand von ca. 2 Wochen, dass "irgendwas" passierte, evtl. ein stiller Firmwareupdate des BMS via ECU. Die Alarmanlage ging jeweils kurz los, und danach hatte jeweils ein Akku, später der andere, eine Drift angezeigt.
Die Kennlinie scheint man neu kallibrieren zu können, indem man den Akku ein- oder mehrmals hintereinander bis zum geht nicht mehr auflädt. Danach verschwindet die Drift für einige Zeit.
Die Kennlinie kann verrutschen, aus welchen Gründen auch immer. Ich hatte bei meinen beiden Akkus im Dezember den Effekt in einem Abstand von ca. 2 Wochen, dass "irgendwas" passierte, evtl. ein stiller Firmwareupdate des BMS via ECU. Die Alarmanlage ging jeweils kurz los, und danach hatte jeweils ein Akku, später der andere, eine Drift angezeigt.
Die Kennlinie scheint man neu kallibrieren zu können, indem man den Akku ein- oder mehrmals hintereinander bis zum geht nicht mehr auflädt. Danach verschwindet die Drift für einige Zeit.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- tschie
- Beiträge: 128
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 20:12
- Roller: Zero SR/S
- PLZ: 90766
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Meine LED leuchten nach dem Laden erst alle konstant und fangen dann an zu blinken (also Anzeige für Akku defekt!?)
Ein Einsenden zu KSR hat daran leider nix geändert...
Ein Einsenden zu KSR hat daran leider nix geändert...
NIU NGT seit 03/19
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
Ninebot MAX G30D seit 10/19
Zero SR/S seit 08/21
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Alle leuchten konstant auf - dann ist der Akku laut App und Anzeige bei 100% - aber da geht noch was.
Danach blinken alle LEDs auf, meist recht unrythmusch - hier findet das Balancing statt. Hat man ein Energiekostenmessgerät vorm Ladegerät hängen, dann sind man eine langsam fallende Leistungsaufnahme.
Alle LEDs dunkel, das Ladegerät läuft auf Standby mit 3W: Akkus sind balanciert.
Das LED-Blinken während des Ladevorgangs ist also normal.
Danach blinken alle LEDs auf, meist recht unrythmusch - hier findet das Balancing statt. Hat man ein Energiekostenmessgerät vorm Ladegerät hängen, dann sind man eine langsam fallende Leistungsaufnahme.
Alle LEDs dunkel, das Ladegerät läuft auf Standby mit 3W: Akkus sind balanciert.
Das LED-Blinken während des Ladevorgangs ist also normal.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Reichweitenangst und Akkudrift
Ich habe jetzt mindestens 3 Mal vollständig geladen und bin zur Abwechslung 22km zum Büro gefahren. Kein Drift mehr. Auch auf den Rückweg nicht. Aber das Balancing dauert jetzt alleine gut 3-5 Stunden, sind aber wichtig.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], leomaier und 31 Gäste