Als ich meinen Elektroroller der Marke „Minimoto E-GTS“ vorhin aus dem Winterschlaf holen wollte, musste ich feststellen, dass er nicht mehr wie gewohnt funktionierte: Den Akku, der während des Winters in der Wohnung stand und voll geladen war, erkannte er nach dem Umdrehen des Schlüssels zwar - erkennbar an dem aufleuchtenden Display, das wie gewohnt hochfuhr, doch konnte er keine Funktionen ausführen: Die Lichter gingen nicht an, er beschleunigte nicht, konnte weder blinken noch hupen. Er blieb einfach bewegungslos stehen.
Es schien, als würde er zwar den Akku erkennen, doch könne er die Energie abseits des Hochfahren des Displays nicht verwenden.
Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem? Woran könnte dies liegen?
Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
E-Roller startet nicht // Minimoto E-GTS
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 11. Apr 2020, 20:10
- Roller: Minimoto E-GTS
- PLZ: 22767
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6950
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: E-Roller startet nicht // Minimoto E-GTS
Hallo,
ich würde erst einmal folgende Tests ggf. nochmal durchgehen:
- Seitenständer einklappen und nochmal testen
wenns nicht hilft:
- alle Schutzschalter auf ON und nochmal testen
wenns nicht hilft:
- Akku wieder raus und am Ladegerät extern volladen (sofern das nur im Roller möglich, natürlich im Roller laden)
- Schauen ob Ladegerät (zumidest kurzzeitig) in den Lademodus wechselt. (Wenn durch das Anschließen nach längerer Standzeit, der Kondensator-Anlaufstrom den BMS-Schtz ausgelöst hat, wird durch das Ladegerät dieser wieder entsperrt)
- Akku wieder einbauen und korrekten Siitz des Hochstromsteckers prüfen.
. Alle Schuzschalter wieder auf ON - zur Not mehrmals: falls der Einschaltstrom der Kondensatoren den Schutzschalter zunächst wieder auf OFF umschlagen lässt (falls der Roller einen Schutzschalter hat).
-Alle lichtschalter aus
- (Zünd-) Schlüssel auf Fahrbetrieb
- Feherleranzeigen kontrollieren
- Gasgriffprobe ob Rad dreht
- Lichtschalter an, ob licht geht
- Prüfen, ob Bremslicht an ist, obwohl sonst kein Licht bzw. Motor nicht geht.
(Möglich dass nicht alles hier geht, da ich das Modell nicht kenne)
Wenn das keinen Erfolg hat, wird das Thema hier länger.
Viele Grüße
Didi
ich würde erst einmal folgende Tests ggf. nochmal durchgehen:
- Seitenständer einklappen und nochmal testen
wenns nicht hilft:
- alle Schutzschalter auf ON und nochmal testen
wenns nicht hilft:
- Akku wieder raus und am Ladegerät extern volladen (sofern das nur im Roller möglich, natürlich im Roller laden)
- Schauen ob Ladegerät (zumidest kurzzeitig) in den Lademodus wechselt. (Wenn durch das Anschließen nach längerer Standzeit, der Kondensator-Anlaufstrom den BMS-Schtz ausgelöst hat, wird durch das Ladegerät dieser wieder entsperrt)
- Akku wieder einbauen und korrekten Siitz des Hochstromsteckers prüfen.
. Alle Schuzschalter wieder auf ON - zur Not mehrmals: falls der Einschaltstrom der Kondensatoren den Schutzschalter zunächst wieder auf OFF umschlagen lässt (falls der Roller einen Schutzschalter hat).
-Alle lichtschalter aus
- (Zünd-) Schlüssel auf Fahrbetrieb
- Feherleranzeigen kontrollieren
- Gasgriffprobe ob Rad dreht
- Lichtschalter an, ob licht geht
- Prüfen, ob Bremslicht an ist, obwohl sonst kein Licht bzw. Motor nicht geht.
(Möglich dass nicht alles hier geht, da ich das Modell nicht kenne)
Wenn das keinen Erfolg hat, wird das Thema hier länger.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Yandex [Bot] und 20 Gäste