Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

derstefanmuc
Beiträge: 3
Registriert: Do 25. Jul 2019, 17:52
Roller: N1S
PLZ: 80799
Kontaktdaten:

Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von derstefanmuc »

Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Fragen an die Elektroniker unter Euch. Mir ist dummerweise der Stecker vom Ladegerät meines NIU N1S gebrochen. (Bild anbei) Dabei ist einer der kleinen Stifte ebenfalls abgebrochen. Die restlichen 4 sind noch unverbogen dort wo sie waren. Nach einem Test kann ich sagen, dass das Ladegerät lädt und der Akku voller wird. Nun meine Fragen:
1. Kann ich das einfach weitverwenden? (weil zB die kleinen Stifte nur z.B. ausrichtende Funktion haben, aber nichts mit dem Laden selbst)
2. Mach ich durch das Laden vielleicht den Akku kaputt?
3. kann man den Stecker und/oder das Kabel mit Stecker austauschen, oder muss ich ein neues Ladegerät kaufen?
4. Kann man auch ein Zubehörteil kaufen, das sicher funktioniert (weil in der Bedienungsanleitung des NIU steht, dass man nur das Original-Ladegerät verwenden soll)


Stecker.jpg

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 324
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von blackblade »

derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 08:19
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Fragen an die Elektroniker unter Euch. Mir ist dummerweise der Stecker vom Ladegerät meines NIU N1S gebrochen. (Bild anbei) Dabei ist einer der kleinen Stifte ebenfalls abgebrochen. Die restlichen 4 sind noch unverbogen dort wo sie waren. Nach einem Test kann ich sagen, dass das Ladegerät lädt und der Akku voller wird. Nun meine Fragen:
1. Kann ich das einfach weitverwenden? (weil zB die kleinen Stifte nur z.B. ausrichtende Funktion haben, aber nichts mit dem Laden selbst)
Ja - Das gebrochene Plastik würde mir mehr Sorgen machen. Wenn durch die Beschädigung irgendwelche Kontaktschwierigkeiten auftreten, könnte es ganz schön heiß werden.
derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 08:19
2. Mach ich durch das Laden vielleicht den Akku kaputt?
Nein, an sich nicht. Nur die beiden dicken Stifte werden vom Ladegerät benutzt. Die dünneren dienen der Kommunikation zwischen ECU und BMS.
derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 08:19
3. kann man den Stecker und/oder das Kabel mit Stecker austauschen, oder muss ich ein neues Ladegerät kaufen?
Da das Ladegerät vergossen ist, kannst du das Kabel nicht einfach tauschen. Du müsstest es auftrennen und einen neuen Stecker anbringen.
Es gibt Kabel bei z.B. ebuy7.com : https://www.ebuy7.com/item/maverick-ele ... 3675745981
derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 08:19
4. Kann man auch ein Zubehörteil kaufen, das sicher funktioniert (weil in der Bedienungsanleitung des NIU steht, dass man nur das Original-Ladegerät verwenden soll)
Siehe oben. Aus Sicht von NIU ist der Hinweis eher eine Garantiefrage.

tom

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

derstefanmuc
Beiträge: 3
Registriert: Do 25. Jul 2019, 17:52
Roller: N1S
PLZ: 80799
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von derstefanmuc »

Ladegrät.jpg
Hallo Tom, danke für Deine Antworten. Da tun sich bei mir nochmal 3 Fragen auf:


- Ja - Das gebrochene Plastik würde mir mehr Sorgen machen. Wenn durch die Beschädigung irgendwelche Kontaktschwierigkeiten auftreten, könnte es ganz schön heiß werden.


MEINE FRAGE: Meinst Du wirklich? Die Position wird durch den übrigen Rand ja noch gehalten.

2. Mach ich durch das Laden vielleicht den Akku kaputt?
- Nein, an sich nicht. Nur die beiden dicken Stifte werden vom Ladegerät benutzt. Die dünneren dienen der Kommunikation zwischen ECU und BMS.

MEINE FRAGE: Heisst das, das Ladegerät nutzt diese Kommunikation auch, oder findet da nur was zwischen Roller und Batterie statt?


3. kann man den Stecker und/oder das Kabel mit Stecker austauschen, oder muss ich ein neues Ladegerät kaufen?

- Da das Ladegerät vergossen ist, kannst du das Kabel nicht einfach tauschen. Du müsstest es auftrennen und einen neuen Stecker anbringen.
Es gibt Kabel bei z.B. ebuy7.com : https://www.ebuy7.com/item/maverick-ele ... 3675745981

MEINE FRAGE: Hab mal ein Foto angehängt. Mein ladegerät hat an den Seiten jeweils 4 Schrauben. Da müsste doch was gehen?

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 324
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von blackblade »

derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 09:22
Ladegrät.jpgHallo Tom, danke für Deine Antworten. Da tun sich bei mir nochmal 3 Fragen auf:

- Ja - Das gebrochene Plastik würde mir mehr Sorgen machen. Wenn durch die Beschädigung irgendwelche Kontaktschwierigkeiten auftreten, könnte es ganz schön heiß werden.

MEINE FRAGE: Meinst Du wirklich? Die Position wird durch den übrigen Rand ja noch gehalten.
Ich kann nicht einfach die Weiternutzung empfehlen ohne zu wissen, wie der Schaden entstanden ist. Das kannst erst mal nur du beurteilen.
derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 09:22

2. Mach ich durch das Laden vielleicht den Akku kaputt?
- Nein, an sich nicht. Nur die beiden dicken Stifte werden vom Ladegerät benutzt. Die dünneren dienen der Kommunikation zwischen ECU und BMS.

MEINE FRAGE: Heisst das, das Ladegerät nutzt diese Kommunikation auch, oder findet da nur was zwischen Roller und Batterie statt?
Ja, nur zwischen Roller und Batterie. Das Ladegerät lädt einfach bis zur eingestellten Ladeendspannung.
derstefanmuc hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 09:22

3. kann man den Stecker und/oder das Kabel mit Stecker austauschen, oder muss ich ein neues Ladegerät kaufen?

- Da das Ladegerät vergossen ist, kannst du das Kabel nicht einfach tauschen. Du müsstest es auftrennen und einen neuen Stecker anbringen.
Es gibt Kabel bei z.B. ebuy7.com : https://www.ebuy7.com/item/maverick-ele ... 3675745981

MEINE FRAGE: Hab mal ein Foto angehängt. Mein ladegerät hat an den Seiten jeweils 4 Schrauben. Da müsste doch was gehen?
Ich habe meins noch nicht aufgemacht. Meine Info ist, dass es innen komplett mit einer Wärmeleitmasse ausgegossen ist.

tom

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

derstefanmuc
Beiträge: 3
Registriert: Do 25. Jul 2019, 17:52
Roller: N1S
PLZ: 80799
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von derstefanmuc »

Danke Dir!
Ich hatte es im Helmfach und beim zumachen des Sitzes wohl eingeklemmt.

Ich glaube ich lade es jetzt einfach unter Beobachtung bis es grün ist und schau, ob was anders ist als vorher.
Parallel kann ich ja den Händler mal anfragen, ob man Stecker am Ladegerät tauschen kann. :-)

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von STW »

Wenn der Händler seriös ist, dann wird er das Kabel nicht tauschen. Ich bezweifel sogar, dass KSR das machen würde. Grund ist, dass dort an einem Gerät gelötet werden müßte, dass unter Netzspannung steht. Das heißt, dass nach der Reparatur die Anschlüsse auf Isolation gegenüber den Netzanschlüssen geprüft werden muss, und dazu benötigt man wieder passende Werkstattausstattung, die sicherlich ein Radio- und Fernsehservice, aber kein Rollerhändler hat. Mal abgesehen von den übrigen formalen Dingen, die zum Tragen kommen könnten, d.h. qualifizerte Ausbildung, ggf. Meisterpflicht usw..

Nächste Punkt: simple Mathematik. Die professionelle Lötbude hat hier schon vor Jahren 55€ Stundenlohn genommen. In dieser Stunde bestellst Du das Kabel (falls es das einzeln gäbe), nimmst es entgegen, lötest es ein, machst die vorgeschriebenen Prüfungen, schlägst Gewährleistung für die Reparatur und eventuelle Folgeschäden drauf, die Rechnung würde also bei 80-120€ liegen. Suchst Du erst das Kabel bei Alibaba, machst einen Eigenimport, dann dauert es noch länger, und Du müßtest für die Qualität der Chinakabel einstehen.

Es hat schon seinen Grund, warum in den NIU - Ersatzteillisten nur komplette Ladegeräte geführt werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Tomi31
Beiträge: 129
Registriert: Mi 23. Jan 2019, 19:47
Roller: Niu NGT / VW e-UP (2020)
PLZ: 2401
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von Tomi31 »

STW hat geschrieben:
Di 10. Mär 2020, 11:46
Wenn der Händler seriös ist, dann wird er das Kabel nicht tauschen. Ich bezweifel sogar, dass KSR das machen würde. Grund ist, dass dort an einem Gerät gelötet werden müßte, dass unter Netzspannung steht. Das heißt, dass nach der Reparatur die Anschlüsse auf Isolation gegenüber den Netzanschlüssen geprüft werden muss, und dazu benötigt man wieder passende Werkstattausstattung, die sicherlich ein Radio- und Fernsehservice, aber kein Rollerhändler hat. Mal abgesehen von den übrigen formalen Dingen, die zum Tragen kommen könnten, d.h. qualifizerte Ausbildung, ggf. Meisterpflicht usw..

Nächste Punkt: simple Mathematik. Die professionelle Lötbude hat hier schon vor Jahren 55€ Stundenlohn genommen. In dieser Stunde bestellst Du das Kabel (falls es das einzeln gäbe), nimmst es entgegen, lötest es ein, machst die vorgeschriebenen Prüfungen, schlägst Gewährleistung für die Reparatur und eventuelle Folgeschäden drauf, die Rechnung würde also bei 80-120€ liegen. Suchst Du erst das Kabel bei Alibaba, machst einen Eigenimport, dann dauert es noch länger, und Du müßtest für die Qualität der Chinakabel einstehen.

Es hat schon seinen Grund, warum in den NIU - Ersatzteillisten nur komplette Ladegeräte geführt werden.
Und das ist leider der Grund warum wir nur noch eine Wegwerfgesellschaft sind :/

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von STW »

Tja, ich habe die Regeln nicht gemacht. Ich ärgere mich selbst darüber - wenn Du eine komplette Gasheizung wegwerfen kannst, weil der Hersteller die Netzteilplatine nicht mehr im Sortiment hat, Dir der Monteur sagt, dass er aus Haftungsgründen keine Heizungsanlage anpacken darf, bei dem "irgendwer" die Kondensatoren getauscht hat, und Du dann 10.000€ verblasen mußt, dann weißt Du, wie ernst es um Nachhaltigkeit bestellt ist.
Die Politik möchte lieber Deine 10K€ im Umlauf sehen und eben nicht 3€ für Teile und 100€ für Arbeitslohn.

Zurück zum Kabel: wäre es meins, dann würde ich selbst reparieren, weil ich in meinem Fall für mich das Haftungsrisiko aus einem Kabel- oder Akkubrand (das ist jetzt wirklich Worst-Case-Annahme) überblicken kann. Aber ich würde sowas auch nicht mehr aus Gefälligkeit für jemand anderen machen - der mag nett und fair sein, aber seine Hausratversicherung vielleicht nicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von chrispiac »

Das ist wirklich Schade, aber wie STW und Blackblade schon richtig beschrieben, das dämliche Haftungsrisiko sieht nur einen Austausch vor. Ja, entsprechende Ersatzkabel gibt es, auch wenn sie eigentlich für den Akkuanschluß im Roller vorgesehen sind. Man kann dort die internen Anschlüsse abknipsen und die Enden mit Aderendhülsen versehen. Dann hätte man einen Ersatz. Das Problem, im Netzteil ist alles vergossen, man müßte die Kontakte freilegen und sehen, ob man die Kabeldurchführung vom alten Kabel trennen und auf das neue Kabel aufbringen kann. Falls dort mit Klebstoff oder ähnlichen gearbeitet wurde, muß man an der Kabeldurchführung zum Netzgerät auch auf Bastellösungen setzen.

Dann kommt der eigentliche Eingriff ins Netzgerät, wo man die Kontakte von der Wärmeleit- und Isolierpaste freilegen muß und dann erst sehen kann, ob eine Schraub- oder Lötlösung vorhanden ist. Da das Ladegerät so aufgebaut ist, das eine Änderung nicht vorgesehen ist, denke ich eher an eine Lötlösung. Dann muß man sehen, ob die Lötpunkte zugänglich sind, ggf. verhindern (Hitze-)empfindliche Bauteile eine erneute Lötung an der Stelle.

Im Prinzip ließe sich das machen, aber es dürften Wenige dazu in der Lage sein, das durchzuführen. Ich würde es ähnlich wie STW für mich selber angehen, aber mir wäre es mangels Übung auch zu riskannt es für Andere auszuführen, einfach weil man etwas Wesentliches übersehen könnte.

Vielleicht können da erfahrene Bastler in einem Repaircaffee oder ähnlichen Treffs zur Nachhaltigkeit weiterhelfen, ggf. einen erfahrenen Elektroniker zu finden, der da noch Übung drin hat. Der Tipp nach Radio- und Fernsehtechniker ist auch nicht schlecht, eine wohl eher aussterbende Fachrichtung, wo fast allen nur noch auf Modultauschbasis geht. Denen traue ich das zu. Ich würde mir aber auf jeden Fall ein neues Ladegerät zulegen und das geänderte nur als Backup/Zweitladegerät einsetzen.

Durch den gebrochenen Stecker, kannst Du Dir nicht 100%ig sicher sein, ob der Kontakt vollständig hergestellt ist. Ich bin ja schon Froh, das er Dir nicht in der Buchse zerbröselt ist, sollten Fragmente vom Stecker noch in der Buchse stecken, könnte ein neues Ladegerät dort möglicherweise auch Kontaktschwierigkeiten bekommen. Auch wenn die Situation dämlich ist und es sich „nur“ um isolierte Teile des Steckers handelt - ich würde Dir auch zu einem neuen Ladegerät anraten.

Bei Gasgriff.com gibt es bis 31.3.2020 noch 5% Rabatt mit dem Code „PRE2020“. https://gasgriff.com/Ladegeraet-72V

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Ladegerät mit gebrochenem Stecker - noch verwendbar?

Beitrag von achim »

Du brauchst gar nix machen. Bei meinem Niu bin ich gleich zu Anfang versehentlich über den Stecker gefahren, da ist auch der Plastikrand weggebrochen. ist völlig egal, bei mir gab das nicht die geringsten Probleme, eher im Gegenteil. Der Stecker geht jetzt nicht mehr ganz so schwer raus. Aber wenn du das Kabel wechseln willst: Einfach irgendwo durchschneiden, neu anlöten mit Schrumpschlauch über jeder Ader und 2x Schrumpfschlauch über dem ´Mantel und gut ist.
Ich hab das Kabel gleich zu Anfang entsprechend so verlängert, weil alle meine Ladegeräte an der Decke Montiert sind und das Kabel zu kurz war.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste