Liste mit E-Rollern im Forum

Motorroller mit E-Antrieb
Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Vielen Dank für die Formel :) habe aber 60V, 40AH LiFePo Akkus die haben eine Zellenspannung über 3,7V voll (dann platzen sie irgend wann)und es sind 19 Zellen. Nach voller Ladung
Leelaufspannung / Zelle = 3,678V bei 69,9 gemessenen Volts

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Hi,

schöne Grüße aus dem Urlaub.
Hab heute ein Twike durch Kufstein fahren gesehen. Man kriegt schon einen selektiven Blick für Elektrische! :lol:
Eine Frage an Jogi zu den 69,9 V: wann hast du sie denn gemessen? Direkt nah dem Laden oder etwas später?
Frage an Scooterfan: wie geht denn da die Formel? Irgendwo hab ich gelesen, dass LiFePo eine Max-spannung von 4,2 V liefern im Leerlauf, das bringen Jogi und ich mit unserem Ladegerät zwar sowieso nicht, aber es wäre interessant zu wissen, wieviel Kapazität wir damit hergeben wenn wir nur 65 - 69 V laden können.

Leid tut mir, dass ich nur mit dem Auto hier bin, die Strecke zum Hotel wäre eine gute Teststrecke für die Bergeigenschaften des Rollers. 3 km ziemlich steil bergauf!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

hi Urlauber :D
69,9 V direkt nach dem Laden aber erst nach dem 5. oder6. mal (Messgerät Fluge hochwertig war mein lange Zeit Arbeitsgerät)
Akkus mussten sich wohl erst ausbalancieren

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von STW »

antonius hat geschrieben:Hi,
Irgendwo hab ich gelesen, dass LiFePo eine Max-spannung von 4,2 V liefern im Leerlauf, das bringen Jogi und ich mit unserem Ladegerät zwar sowieso nicht, aber es wäre interessant zu wissen, wieviel Kapazität wir damit hergeben wenn wir nur 65 - 69 V laden können.
Wenn man dem Datenblatt von Thundersky vertrauen kann, sind zwischen 3.5V und 4.2V ca. 2-3AH, zwischen 3.7-4.25V unter 2AH Kapazitätsunterschied. Nun vertraue ich den Datenblättern von Thundersky nicht, sondern nur meinen eigenen Messungen - die sind allerdings bei 40AH-Zellen gemacht. Wenn ich mit ca. 6A lade, gehen die Akkus in wenigen Minuten (unter 10 Minuten) von ca. 3.6V auf 4.2V hinauf (ohne Balancer gemessen). Ich schätze mal, dass das weniger als 1AH ist, dann sind das bei Euren 60AH vielleicht 1.5-2AH von den 3.6-4.2V.

Darüber könnte man fast weinen, schließlich sind das 3-4% der Kapazität, und das sind dann bei angenommenen 50km Reichweite ganze 1-2km. Allerdings heißt es auch, dass die Akkus länger leben, wenn sie nicht zu 100% aufgeladen werden, sondern nur auf ca. 95-98% der Kapazität.

Nächster Versuch: mit geladenen Batterien 1-2km fahren. Die Spannung bei den 40AH - Zellen pendelt sich stabil von bis zu 3.6V auf ca. 3.3xV ein (alle Zellen), die 60AH-Zellen sollen gemäß Datenblatt etwas mehr Leerlaufspannung haben (das ist der Punkt, wo ich den Thunderskydatenblättern nicht mehr vertraue, denn die Chemie sollte identisch zu der in meinem Zellen sein). Daher ist der Sprung von den 3.6V auf die Nennspannung recht schnell erreicht.

Um es kurz zu machen: ein kleinwenig Kapazität wird zugunsten der Lebensdauer verschenkt, und das ist m.E. ok.

Scooterfans Formel bezieht sich auf Bleiakkus. Bei den Lithiums ist da leider nichts mit zu machen, da die bei sommerlichen Temperaturen einfach zu linear in der Spannungskurve sind. Weiterhin sind sie aber derart temperaturempfindlich, dass sie bei Kälte recht früh Spannungseinbrüche unter Last zeigen, und daher kann man aus der Spannung kaum die Kapazität berechnen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Spannungseinbrüche unter Last bei niedrigen Themperaturen belasten mich nicht, da ich bei kaltem Wetter selbst friere :mrgreen: und mich nicht auf nen Roller setze :)
Deshalb habe ich mir auch ein Sesonkennzeichen besorgt. :idea:Möcht mir nicht den Pörzel ab frieren ;)

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

@STW: ach wäre es schön, wenn ich 60AH-Akkus hätte. Leider sind es nur 40er - demgemäß passen deine Messungen genau. Danke für die Info.

@Jogi: da sollte man eine Akkuheizung einbauen, wenn man dann auch den Sitz mitheizt bleibt der Bürzel wenigstens auch warm. :lol:

Und ich bin sowieso ein Ganzjahresfahrer mit voller Temperaturunempfindlichkeit, könnte aber auch sein, dass ich soweit im Süden wohne und bei uns die Temperaturen höher sind. :P
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Hi endlich geschafft ein paar Montagebilder der Balancebrücken.
roller_web.jpg
Der Roller
BoardsWeb.jpg
Alle von oben aufgeschraubt !! sonst fliesen bei Abruf der vollen Leistung 50A über das Gewinde der Anschlussschraube!!
BrückeWeb.jpg
Achtung! so können die Zellenbrücken von unten aussehen !!!

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

So, zurück aus dem Urlaub und schon schlechte Nachrichten.
Hab meine Zellen gemessen um zu schauen wie es sich so verhält mit den Balancerbrücken.
Alle waren bei 3,61 - 3,62 V. Alle bis auf eine - die hatte 0 V und 0 Ohm.
Damit erklärt sich auch der Spannungsunterschied zum Ergebnis von Rollerjogy. Ich hab nur 18 Zellen, die funktionieren und er 19.
Ich hab jetzt mal reklamiert und möchte einen Austausch der Zelle auf Garantie - mal schauen.

Aber jetzt eine Frage an die Experten:
kann ich so weiterfahren bis die Zelle getauscht ist?
Die defekte Zelle verhält sich wie ein reines Verbindungselement, gibt keine Spannung ab und hat keinen messbaren Widerstand - zumindest ohne Last - unter Last kann ich es nicht messen, ist natürlich die Zelle zu der man am schwierigsten hinkommt, da muss man zuerst den halben Roller abbauen.
Gibt es da Einflüsse, die man noch zusätzlich beachten muss?
Danke für eure Hilfe.

antonius
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von Rollerjogy »

Hi antonius unbedingt vor Reklamation prüfen ob Balancebrücke richtigrum montiert ist ( + - ) !oder gar defekt ist
Ich habe alle Logos entfernt, weil bei einer Balancebrücke durch die mechanische Spannung ein Widerstand abgerissen ist.
Damit war die Brücke offen.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Liste mit E-Rollern im Forum

Beitrag von antonius »

Hi Jogi,
die Brücke war richtig montiert und hat auch funktioniert. Ich hab ein paar Tage nach der Montage die Spannung geprüft und da war bei allen Zellen die Spannung ok.
Der Fehler ist erst ein paar Wochen nach der Montage aufgetreten.
Die Reklamation ist schon beim Händler und der hat sich auch schon gemeldet.
Werde euch auf dem laufenden halten.

antonius
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste