Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 5. Feb 2019, 10:42
- Roller: Emco
- PLZ: 71364
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Guren Morgen,
ich bin ja Händler und mach keine anderen Marken schlecht deswegen erwähne ich auch keine Markennamen!
Als Tip beim kauf kann ich Dir nur aus erfahrung sagen das der Akku das allerwichtigste ist!
natürlich sind alle anderen komponenten auch wichtig wie andere zb schon erwähnt haben die Schalter usw.
beim Akku wirklich darauf achten wie die Kilometerleistung ist und die Kilometerleistung nach Alter des Fahrzeugs nicht zu gering ist!
vorallem mit BleiGel Akkus und auch festeingebaute Akkus Finger weg, würde ich niemals ein Fahrzeug kaufen. Man kann mit ziemlicher sicherheit dann davon ausgehen das die Fahrzeuge auch bei eiseskälte geladen wurden wenn die Akkus festeingebaut sind!
Wir haben schon bei verschiedenen Rollern in den letzten Jahren festeingebaute Akkus getauscht und auch bei den Bleigel oder ähnlichen Typen sind gern mal 800 euro fällig!
Gerade bei Elektrorollern ist derzeit das angebot sehr groß. das versucht jeder Hersteller oder Chinawaren Importeur noch ein paar Euro mit diesen Rollern zu verdienen. die machen es halt so wie die XY Firmen mit den Internet Rollern in den letzten Jahren. Extrem kurze Wartungs Intervalle und sehr schnelle Garantieablehnung. So war es die letzten 20 Jahre bei vielen Baumarkt Rollern.
Was mir aufgefallen ist, das die Tests im Internet der Roller genauso wie die Damaligen Tests von Reifen beim ADAC nicht der wirklichkeit entsprechen können. ( ADAC wurde geschmiert). Die "Bild" hat einen Roller gestestet und als besten Prämiert mit 26AH Akku und 120km Reichweite. Das ist so irre gelogen da fehlen mir die Worte.
auch bei gewissen Supermarkt E-Scootern geht es jetzt los mit der Ablehnung vieler Garantien.
Gruß Benny
ich bin ja Händler und mach keine anderen Marken schlecht deswegen erwähne ich auch keine Markennamen!
Als Tip beim kauf kann ich Dir nur aus erfahrung sagen das der Akku das allerwichtigste ist!
natürlich sind alle anderen komponenten auch wichtig wie andere zb schon erwähnt haben die Schalter usw.
beim Akku wirklich darauf achten wie die Kilometerleistung ist und die Kilometerleistung nach Alter des Fahrzeugs nicht zu gering ist!
vorallem mit BleiGel Akkus und auch festeingebaute Akkus Finger weg, würde ich niemals ein Fahrzeug kaufen. Man kann mit ziemlicher sicherheit dann davon ausgehen das die Fahrzeuge auch bei eiseskälte geladen wurden wenn die Akkus festeingebaut sind!
Wir haben schon bei verschiedenen Rollern in den letzten Jahren festeingebaute Akkus getauscht und auch bei den Bleigel oder ähnlichen Typen sind gern mal 800 euro fällig!
Gerade bei Elektrorollern ist derzeit das angebot sehr groß. das versucht jeder Hersteller oder Chinawaren Importeur noch ein paar Euro mit diesen Rollern zu verdienen. die machen es halt so wie die XY Firmen mit den Internet Rollern in den letzten Jahren. Extrem kurze Wartungs Intervalle und sehr schnelle Garantieablehnung. So war es die letzten 20 Jahre bei vielen Baumarkt Rollern.
Was mir aufgefallen ist, das die Tests im Internet der Roller genauso wie die Damaligen Tests von Reifen beim ADAC nicht der wirklichkeit entsprechen können. ( ADAC wurde geschmiert). Die "Bild" hat einen Roller gestestet und als besten Prämiert mit 26AH Akku und 120km Reichweite. Das ist so irre gelogen da fehlen mir die Worte.
auch bei gewissen Supermarkt E-Scootern geht es jetzt los mit der Ablehnung vieler Garantien.
Gruß Benny
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 10. Okt 2019, 14:35
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Achte auf jeden Fall auf den Akku! Und am besten wäre auch eine Probefahrt VOR dem Kauf.
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
- Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Hey, und du scheinst ja schon einige unus in den Händen gehabt/repariert/aufgearbeitet zu haben. Deswegen habe ich viel Respekt vor deinen Aussagen, aber die mit den Akkus verstehe ich nicht. Meinst du mit der Serie 1 den uralt Prototypen von vor 2015?
Ab 2015 sollten doch alle Akkus und Ladegeräte kompatibel sein. Und es gab doch auch keine Kapazitätsänderung!? Ein Unterschied von 33 oder gar 50% - in welche Richtung man das auch immer angibt - wäre schon sehr krass.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Der ursprüngliche Akku hat/hatte ja den eckigen Flachstecker(zum Controller) und die Rundstecker (Chogori) kamen dann erst bei den späteren Modellen, das macht es noch komplizierter. Die Einteilung von den Serien stammt von der unu-Ersatzteiliste, weil sie sich zB bei den Farbcodes unterscheiden lassen. Obwohl die Akku sich äusserlich zwischen den 2 Generationen nicht unterscheiden, sind die Akku nicht kompatibel, weil anders angeschlossen. Wenn ich meinen Serien 1 Akku in den den Serien 2 unu einbaue, kann ich das Licht nicht abschalten, trotz abgezogenem Schlüsselsmuglor hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2020, 23:31Meinst du mit der Serie 1 den uralt Prototypen von vor 2015?
Ab 2015 sollten doch alle Akkus und Ladegeräte kompatibel sein. Und es gab doch auch keine Kapazitätsänderung!? Ein Unterschied von 33 oder gar 50% - in welche Richtung man das auch immer angibt - wäre schon sehr krass.
Die km-Angaben entsprechen nicht nur den Erfahrungswerten der Mehrheit der user hier, die festgestellt haben, dass die neuere Generation der Akku weiter kommt, sondern auch meiner Erfahrung mit dem Serien 1 Akku.
Dazu kommt, dass der Serien 1 Akku sukzessive die Geschwindigkeit mindert, wenn er leerer wird, während der Serie 2 Akku die Geschwindigkeit beibehält, bis zur Akkuwarnung. (Nachbesserung des Serien 2-Akku mW)
Das Chaos ist noch grösser, weil es auch Roller gibt, die gar keiner Generation wirklich zuzuordnen sind und nur durch die VIN von unu herausgefunden werden kann, welche Komponenten verbaut wurden.
Die Flachstecker-Akku hatte ich nicht berücksichtigt und darum ist dein Beitrag eine gute Ergänzung zu meinem Beitrag

ein unu-Wki hätte schon seine Berechtigung

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Moderator
- Beiträge: 7333
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Ja alle scheuen die Arbeit mit der Wiki 

- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
hier wurde von unu das Produktionsdatum 23.07.2015 genannt, ab dem die Akku "high-voltage" wurden.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-305-4969
ausserdem wurden (laut Ersatzteilliste)
- Kabelbäume
- DC DC Wandler
und wie allgemein bekannt
- Controller
verändert
Bei unu wird bei Bestellungen immer die VIN abgefragt, sodass die bestellten Teile auch ins Kundenfahrzeug passen. Im freien Handel und bei gebrauchten Teilen, kann es passieren, dass die bestellten Teile gar nicht ins eigene Fahrzeug passen, weil zB der DC DC Wandler, drei statt vier Stecker hat, oder der Kabelbaum "high voltage" ist
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 3-305-4969
ausserdem wurden (laut Ersatzteilliste)
- Kabelbäume
- DC DC Wandler
und wie allgemein bekannt
- Controller
verändert
Bei unu wird bei Bestellungen immer die VIN abgefragt, sodass die bestellten Teile auch ins Kundenfahrzeug passen. Im freien Handel und bei gebrauchten Teilen, kann es passieren, dass die bestellten Teile gar nicht ins eigene Fahrzeug passen, weil zB der DC DC Wandler, drei statt vier Stecker hat, oder der Kabelbaum "high voltage" ist
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Wenn man einen gebrauchten E-Roller in Betracht zieht, wurde hier schon viel geschrieben, dass man auf den Akku achten soll.
Hier ist schon der große Vorteil des Unu. Der Preis eines Akkus liegt bei ca. 700€. Das ist immer noch viel Geld und sollte man beim Kauf eines Gebrauchten einfach beim Kaufpreis rausrechnen, wenn der Verkäufer keine vernünftigen Angaben macht. (ich könnte mit einer Excel-Tabelle fast alle Ladezyklen aufzeigen).
Andere Mitbewerber wollen für ihre Akkus gern mal das doppelte, da hilft auch nicht, wenn der Kaufpreis 100-200€ geringer ist. (Niu N1S ca. 1500€)
Hier ist schon der große Vorteil des Unu. Der Preis eines Akkus liegt bei ca. 700€. Das ist immer noch viel Geld und sollte man beim Kauf eines Gebrauchten einfach beim Kaufpreis rausrechnen, wenn der Verkäufer keine vernünftigen Angaben macht. (ich könnte mit einer Excel-Tabelle fast alle Ladezyklen aufzeigen).
Andere Mitbewerber wollen für ihre Akkus gern mal das doppelte, da hilft auch nicht, wenn der Kaufpreis 100-200€ geringer ist. (Niu N1S ca. 1500€)
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 12. Feb 2018, 11:18
- Roller: Unu Classic 3 kW - Bosch motor3
- PLZ: 70186
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
deine Excelliste zeigt aber nicht an ob der Akku im winter draussen gelagert wurde , im Sommer in der HItze ( da kommen gut mal 50grad C zusammen) stand, etc . Ob du ihn immer ganz leer gefahren hast oder ganz voll geladen hast ( ich versuche immer nur bis 90% zu laden). Oder ob du ihn monate lang im Winter ganz leer oder ganz voll gelagert hast. Alles Punkte die der Akku nicht so wirklich mag.
Ja Akku ist wichtig! Ich würde das so machen: Verkäufer soll den Akku voll laden! Probefahrt von 20km! Dann sollte der Akku noch +/- halb voll sein. Garantie ist das für garnichts. Aber ein guter indikator.
Ja Akku ist wichtig! Ich würde das so machen: Verkäufer soll den Akku voll laden! Probefahrt von 20km! Dann sollte der Akku noch +/- halb voll sein. Garantie ist das für garnichts. Aber ein guter indikator.
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
Du kennst meine Tabelle nicht, aber ich kenne meine Excel-Tabelle!
1. Jeder Ladevorgang steht dort mit Start des Akkuladestandes nach Tacho mit ca. 30% drin
2. Jedes Ladeende mit der Anzeige am Strommeßgerät in Watt. 75W sind so ca. 80%
3. Im Winter hat es der Akku genauso kuschelig wie ich - er steht im 20°C warmen Zimmer.
Das der Roller mal im Sommer nicht im Schatten steht, ist nicht auszuschließen. Den Großteil seiner Zeit (nachts, Wochenende) steht der Roller wenn er nicht benutzt wird in einer gut temperierten Tiefgarage - Winter nie unter 10° und Sommer nie über 20°. In der Werkstatt wurde schon bewundert, wie wenig Nutzungsspuren und -verwitterung des Lacks mein Roller hat.
Ich glaube besser kann man den Akku nicht behandeln, zumal die technischen Werte bei der Ladung durch das Ladegerät eh schon auf lange Haltbarkeit getrimmt sind, so dass Ladungen über 90% fast schon nicht möglich sind.
1. Jeder Ladevorgang steht dort mit Start des Akkuladestandes nach Tacho mit ca. 30% drin
2. Jedes Ladeende mit der Anzeige am Strommeßgerät in Watt. 75W sind so ca. 80%
3. Im Winter hat es der Akku genauso kuschelig wie ich - er steht im 20°C warmen Zimmer.
Das der Roller mal im Sommer nicht im Schatten steht, ist nicht auszuschließen. Den Großteil seiner Zeit (nachts, Wochenende) steht der Roller wenn er nicht benutzt wird in einer gut temperierten Tiefgarage - Winter nie unter 10° und Sommer nie über 20°. In der Werkstatt wurde schon bewundert, wie wenig Nutzungsspuren und -verwitterung des Lacks mein Roller hat.
Ich glaube besser kann man den Akku nicht behandeln, zumal die technischen Werte bei der Ladung durch das Ladegerät eh schon auf lange Haltbarkeit getrimmt sind, so dass Ladungen über 90% fast schon nicht möglich sind.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 12. Feb 2018, 11:18
- Roller: Unu Classic 3 kW - Bosch motor3
- PLZ: 70186
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Worauf sollte man beim Kauf eines gebrauchten unu rollers achten?
sorry , ich wollte dein Akku-Log nicht schlecht reden ! Es geht ja hier um den Kauf eines gebrauchten Rollers und auf was man achten sollte:
1. Kaum einer wird das so (gewissenhaft) machen wie du ( ja das ist nur eine vermutung von mir
2. Wenn mir einer so ein Excel vorlegt würde ich mich fragen: stimmt das alles ?
3. Was natürlich auch stimmt: wenn die Kiste gepflegt ist ( lack, etc ) - könnte man vermuten das der Akku auch gepflegt ist .....
1. Kaum einer wird das so (gewissenhaft) machen wie du ( ja das ist nur eine vermutung von mir

2. Wenn mir einer so ein Excel vorlegt würde ich mich fragen: stimmt das alles ?
3. Was natürlich auch stimmt: wenn die Kiste gepflegt ist ( lack, etc ) - könnte man vermuten das der Akku auch gepflegt ist .....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste