Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Niu NQI GTS 4.699€
Niu UQI GT Pro 2.499€
(Quelle: https://www.niunuernberg.de/neuheiten-2020/niu-nqi-gts/)
Niu UQI GT Pro 2.499€
(Quelle: https://www.niunuernberg.de/neuheiten-2020/niu-nqi-gts/)
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Interessanter Satz:
Änderungen zum NQiGT: Jetzt mit 14 Zoll Rädern, dadurch nurnoch 3100 W Leistung des Motors.
Was wird das bedeuten?
Größere Räder bedeutet bei gleicher Leistung geringere Beschleunigung... Und nun wird die Leistung des Motors reduziert?
hmmm. Ich weiß, noch hat keiner eine Antwort.
Änderungen zum NQiGT: Jetzt mit 14 Zoll Rädern, dadurch nurnoch 3100 W Leistung des Motors.
Was wird das bedeuten?
Größere Räder bedeutet bei gleicher Leistung geringere Beschleunigung... Und nun wird die Leistung des Motors reduziert?
hmmm. Ich weiß, noch hat keiner eine Antwort.

- crassmike
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 10. Jun 2019, 15:14
- Roller: NIU NPro
- PLZ: 86157
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Hängt das vielleicht mit dem längeren Hebel zusammen, den der Motor mit größeren Rädern zu stemmen hat? Zu viel Belastung für das elektrische System, das heißt die Leistungsreduzierung ist quasi ein Schutz für die Langlebigkeit von Controller, Motor, Akku und co? Mysteriös.. Auf jeden Fall kein guter Marketing-Kniff für den neuen Roller
...

-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Einem Physiker sträuben sich da die Haare...
Leistung = Drehmoment * Drehzahl
Drehmoment = Kraft * Hebelarm
Beschleunigung = Kraft/Masse
In der Tat muß aber der Motor angepasst werden, wenn man den Raddurchmesser (= Hebelarm) ändert.
Wenn die Beschleunigung gleich bleiben soll, muß aber auch die Leistung gleich bleiben.
D.h. bei einem größeren Rad muß das Drehmoment des Motors größer werden, gleichzeitig aber seine Drehzahl kleiner.
Das erfordert bei den üblichen Radnabenmotoren eine andere Konstruktion des Motors. Wäre ein Getriebe da, könnte man einfach die Übersetzung ändern.
Patrick
Leistung = Drehmoment * Drehzahl
Drehmoment = Kraft * Hebelarm
Beschleunigung = Kraft/Masse
In der Tat muß aber der Motor angepasst werden, wenn man den Raddurchmesser (= Hebelarm) ändert.
Wenn die Beschleunigung gleich bleiben soll, muß aber auch die Leistung gleich bleiben.
D.h. bei einem größeren Rad muß das Drehmoment des Motors größer werden, gleichzeitig aber seine Drehzahl kleiner.
Das erfordert bei den üblichen Radnabenmotoren eine andere Konstruktion des Motors. Wäre ein Getriebe da, könnte man einfach die Übersetzung ändern.
Patrick
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Patrick. Deinen Worten konnte ich weitestgehend folgen, doch wie sieht das Ergebnis laut den Angaben auf dem Papier aus?
Wird die Beschleunigung geringer sein? Bei Einem Getriebe würde ich das auch sehen. Das wäre einfach gelöst.
auf der einen Seite verlänger ich den Hebel, das es mehr Kraft kostet, auf der anderen Seite erhöhe aber auch den Umfang.
Daher kann ich der Physik leider nicht ganz folgen.
Aus der Praxis / meiner Vorstellung: Mit kleineren Reifen kann ich schneller beschleunigen mit der selben Leistung und gleicher Umax, aber ein der Endgeschwindigkeit habe ich Verluste bei der gleichen Umdrehungszahl.
Daher würde ich mich freuen, wenn du da noch einmal die Sache erklären kannst. Ich würde es gerne verstehen.
Danke
Wird die Beschleunigung geringer sein? Bei Einem Getriebe würde ich das auch sehen. Das wäre einfach gelöst.
auf der einen Seite verlänger ich den Hebel, das es mehr Kraft kostet, auf der anderen Seite erhöhe aber auch den Umfang.
Daher kann ich der Physik leider nicht ganz folgen.
Aus der Praxis / meiner Vorstellung: Mit kleineren Reifen kann ich schneller beschleunigen mit der selben Leistung und gleicher Umax, aber ein der Endgeschwindigkeit habe ich Verluste bei der gleichen Umdrehungszahl.
Daher würde ich mich freuen, wenn du da noch einmal die Sache erklären kannst. Ich würde es gerne verstehen.
Danke

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Korrekt. Mit größerem Rad wird die Beschleunigung und Steigfähigkeit leiden, aber die Höchstgeschwindigkeit bei ausreichender Leistung steigen. Ist wie beim Schaltgetriebe einen Gang hochschalten, dauerhaft halt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Ohne weitere Daten zu Motor und Antriebsauslegung kann man dazu nur spekulieren. Insbesondere wäre ein Drehmoment-Diagramm interessant...
Wenn Motor und Controller absolut unverändert bleiben, gilt in erster Instanz das, was MEroller schon geschrieben hat:
Wobei laut Angaben der "neue" auch auf 70 km/h begenzt ist. Mit größerer Höchstgeschwindigkeit wird es also schon mal eher nichts...Mit größerem Rad wird die Beschleunigung und Steigfähigkeit leiden, aber die Höchstgeschwindigkeit bei ausreichender Leistung steigen.
Es könnte aber durchaus sein, dass der Controller bei niedrigeren Drehzahlen dem Motor etwas mehr Strom "erlaubt" und damit mehr Drehmoment ansteht. Wenn auch der Motor überarbeitet wurde, könnte es sogar sein, dass durch besseren Wirkungsgrad und/oder bessere Abstimmung die geringere Leistung nahezu kompensiert wird.
Es ist ja nicht mal klar, ob die angegebene Leistung die aufgenommene el. Leistung des Motors ist, oder seine Wellenleistung (oder?)
Patrick
-
- Beiträge: 540
- Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
- Roller: Niu M+
- PLZ: 274
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Der NIU MQi GT wird dafür auf der gleichen Webseite mit 4.000 Watt Motor ausgewiesen.
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Preise für neue Modelle NQI GTS & UQI GT Pro (14 Zöller)
Soweit richtig, wenn man isoliert die Leistung am Rad betrachtet. Vielleicht ist aber eine geringere Leistung des Motorcontrollers/Motors gemeint, also der elektrischen Leistung: Leistung (elektr.) = U * I. Da die Spannung gleich dem Vorgängersystems sein dürfte, wird vielleicht etwas weniger Strom verbraucht, weil ggf. der 14" Radnabenmotor gegenüber den vorherigen 12" Modells effektiver arbeiten kann, also einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht.patba hat geschrieben: ↑So 26. Jan 2020, 12:36Einem Physiker sträuben sich da die Haare...
Leistung = Drehmoment * Drehzahl
Drehmoment = Kraft * Hebelarm
Beschleunigung = Kraft/Masse
In der Tat muß aber der Motor angepasst werden, wenn man den Raddurchmesser (= Hebelarm) ändert.
Wenn die Beschleunigung gleich bleiben soll, muß aber auch die Leistung gleich bleiben.
D.h. bei einem größeren Rad muß das Drehmoment des Motors größer werden, gleichzeitig aber seine Drehzahl kleiner.
Das erfordert bei den üblichen Radnabenmotoren eine andere Konstruktion des Motors. Wäre ein Getriebe da, könnte man einfach die Übersetzung ändern.
Patrick
Dem kann man erst auf den Grund gehen, wenn die neuen QI-Modelle verfügbar sind und sie zum Vergleich auf einen ensprechenden Prüfstand laufen läßt und dabei Spannung und Stromverbrauch aufzeichnet. Allerdings weisen die von NIU verbauten Radnabenmotoren schon einen hohen Wirkungsgrad auf. Ich weiß nicht, ob da noch so viel Luft nach oben ist.
Sollte das zutreffen, könnte dadurch auch die Reichweite steigen. Das würde mich natürlich freuen. Bis die Qi Modelle verfügbar sind, bleibt das vermutlich Spekulation. Es sei den NIU kommuniziert das vorher, wie es gemeint ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste