Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 19:38
- Roller: UNU
- PLZ: 50389
- Kontaktdaten:
Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
... wäre ein Traum.
Bin zurzeit seit nunmehr 5 Jahren unterwegs mit meinem UNU Classic. Hab zwischendurch immer mal überlegt den A1 Führerschein zu machen, um einen größeren, schnelleren Roller fahren zu dürfen. Kosten, Zeit- und Lernaufwand wegen theoretischer und praktischer Prüfung haben mich davon abgehalten.
Durch die gesetzliche Neuregelung zum A1 Führerschein, bzw. Schlüsselnummer 196 wird es ab 2020 viel einfacher diese Lizenz zu erwerben, vor allem wesentlich günstiger und ohne theoretische und praktische Prüfung.
Daher mein Wunsch an UNU. Wäre es möglich den neuen UNU auch optional mit einem z.B. 7KW Motor anzubieten, mit dann einer 125er Zulassung und Höchstgeschwindigkeit von z.B. 90km/h?
Bin zurzeit seit nunmehr 5 Jahren unterwegs mit meinem UNU Classic. Hab zwischendurch immer mal überlegt den A1 Führerschein zu machen, um einen größeren, schnelleren Roller fahren zu dürfen. Kosten, Zeit- und Lernaufwand wegen theoretischer und praktischer Prüfung haben mich davon abgehalten.
Durch die gesetzliche Neuregelung zum A1 Führerschein, bzw. Schlüsselnummer 196 wird es ab 2020 viel einfacher diese Lizenz zu erwerben, vor allem wesentlich günstiger und ohne theoretische und praktische Prüfung.
Daher mein Wunsch an UNU. Wäre es möglich den neuen UNU auch optional mit einem z.B. 7KW Motor anzubieten, mit dann einer 125er Zulassung und Höchstgeschwindigkeit von z.B. 90km/h?
-
- Beiträge: 881
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
- Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
- PLZ: 30599
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW
Genau, was ich schätze 
Irgendwelche Idioten, die ihre Wunschträume in den Titel eines neuen Themas packen, damit alle, die das Forum sehen, glauben, es gäbe etwas neues. Clickbait.
*****Update: Danke für das Hinzufügen von "wäre schön".

Irgendwelche Idioten, die ihre Wunschträume in den Titel eines neuen Themas packen, damit alle, die das Forum sehen, glauben, es gäbe etwas neues. Clickbait.
*****Update: Danke für das Hinzufügen von "wäre schön".
Zuletzt geändert von Andy_T am Di 14. Jan 2020, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
machbar wäre es nur kostet das schon erhebliche Summen. Nito NES 5/10 und Pusa 45/90 sind baugleich. Wenn das Gros der heutigen unu-Besitzer auf die 125er umschult, dann könnte unu den Markt nicht bedienen.
Ein Fahrzeug mit 2 herausnehmbaren Akku möchte ich schon haben.

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 2. Sep 2019, 19:38
- Roller: UNU
- PLZ: 50389
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Denke auch, dass es technisch möglich wäre, sofern Bosch einen solchen Motor liefern könnte.
Nach Recherche bieten auch andere Hersteller eine stärkere Version an, z.B. Etergo mit dem Appscooter oder Trinity mit dem Uranus R. Die E-Roller sind zur 45km/h Version meines Wissens nach baugleich.
Ich kann mir vorstellen, dass 2020 durch die neue Führerscheinregelung noch andere Hersteller nachziehen und darin Marktpotential sehen.
Bin jedenfalls gespannt und werde den Markt weiterhin aufmerksam beobachten.
Nach Recherche bieten auch andere Hersteller eine stärkere Version an, z.B. Etergo mit dem Appscooter oder Trinity mit dem Uranus R. Die E-Roller sind zur 45km/h Version meines Wissens nach baugleich.
Ich kann mir vorstellen, dass 2020 durch die neue Führerscheinregelung noch andere Hersteller nachziehen und darin Marktpotential sehen.
Bin jedenfalls gespannt und werde den Markt weiterhin aufmerksam beobachten.
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Das Thema wurde hier schon angesprochen: viewtopic.php?f=56&t=9222&start=50
Technisch ist das kein Problem, Bosch baut die Motoren ja nicht selbst, sondern die kommen alle aus China, samt dem "Bosch-Controllern".
Bei den großen chinesischen Motorenherstellern QS-Motor oder YUM-Motor gibt es Motoren in allen Leistungsstufen und Größen.
UNU würde mit einem 7KW Motor (100KM/h) in die gleiche Falle laufen, wie schon andere Hersteller zuvor.
Der eRoller würde in dieser Konfiguration so viel Leistung aus dem Akku ziehen, dass bei entnehmbaren Akkus die Reichweite recht gering wäre und festverbaute Akkus wollen die meisten nicht. Ebenso wenig z.B. jedes Mal zum laden 3 Akkus á 15KG (je 2KWh) in den 5. Stock wuchten.
Der NES 10 z.B. mit 4KW und 90KM/h und einem 2,16 KWh Akku ist da schon ein (recht gut gelungener) Kompromiss zwischen Reichweite und Fahrleistung / Fahrspass.
Der UNU 2.0 ist ja schon mit einem 4KW Motor angekündigt, da müsste nur CBS und evtl. ein größerer Controller nachgerüstet werden, um diesen als L3e eRoller mit ca. 70-80KM/h auf dne Markt bringen zu können. (2 Akkus wären dann, analog zum NIU NGT Pflicht)
Technisch ist das kein Problem, Bosch baut die Motoren ja nicht selbst, sondern die kommen alle aus China, samt dem "Bosch-Controllern".
Bei den großen chinesischen Motorenherstellern QS-Motor oder YUM-Motor gibt es Motoren in allen Leistungsstufen und Größen.
UNU würde mit einem 7KW Motor (100KM/h) in die gleiche Falle laufen, wie schon andere Hersteller zuvor.
Der eRoller würde in dieser Konfiguration so viel Leistung aus dem Akku ziehen, dass bei entnehmbaren Akkus die Reichweite recht gering wäre und festverbaute Akkus wollen die meisten nicht. Ebenso wenig z.B. jedes Mal zum laden 3 Akkus á 15KG (je 2KWh) in den 5. Stock wuchten.
Der NES 10 z.B. mit 4KW und 90KM/h und einem 2,16 KWh Akku ist da schon ein (recht gut gelungener) Kompromiss zwischen Reichweite und Fahrleistung / Fahrspass.
Der UNU 2.0 ist ja schon mit einem 4KW Motor angekündigt, da müsste nur CBS und evtl. ein größerer Controller nachgerüstet werden, um diesen als L3e eRoller mit ca. 70-80KM/h auf dne Markt bringen zu können. (2 Akkus wären dann, analog zum NIU NGT Pflicht)
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 10:12
- Roller: Ecooter E1
- PLZ: 10179
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Genau das war meine Frage vor knapp zwei Monaten und wurde hier als unrealistisch abgestempelt.
viewtopic.php?f=56&t=11198#p152889
viewtopic.php?f=56&t=11198#p152889
-
- Beiträge: 248
- Registriert: So 22. Okt 2017, 14:09
- Roller: Niu M1 Pro
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Moooment !
Es reicht nicht nur ein neuer Controller, ein leistungsstärkerer Motor und ein größerer Akku, um aus einen 45er Klasse Roller einen 125er Klasse zu machen.
--> Fahrwerk , Räder, Federung müssen genauso >70Km/h tauglich sein !
Somit ist die Grundkonstruktion ganz entscheidend !
Und der neue UNU ist meiner Meinung nach eher ein 45er !
Anders z.B. das Konzept von Trinity:
Der Uranus R ist ein komplett (Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc.) vollwertig ausgelegter 125er Klasse Roller, der als 45er (oder sogar 25er) einfach SW technisch im Controller (oder durch ein HW-Elekronik Bauteil) heruntergedrosselt wird (= Motor darf nur weniger Leistung ziehen)
Ich halte letzteren Ansatz für gut, da von groß auf klein nie kritische Leistungseinbussen bei Motor UND Mechanik
entstehen...umgekehrt sehr wohl (s. z:B. ECoooter E1R..der hat für die EU oder zumindest für D nie eine Zulassung als 125er bekommen, da viel zu klein und klapprig für >70Km/h)
P.
Es reicht nicht nur ein neuer Controller, ein leistungsstärkerer Motor und ein größerer Akku, um aus einen 45er Klasse Roller einen 125er Klasse zu machen.
--> Fahrwerk , Räder, Federung müssen genauso >70Km/h tauglich sein !
Somit ist die Grundkonstruktion ganz entscheidend !
Und der neue UNU ist meiner Meinung nach eher ein 45er !
Anders z.B. das Konzept von Trinity:
Der Uranus R ist ein komplett (Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc.) vollwertig ausgelegter 125er Klasse Roller, der als 45er (oder sogar 25er) einfach SW technisch im Controller (oder durch ein HW-Elekronik Bauteil) heruntergedrosselt wird (= Motor darf nur weniger Leistung ziehen)
Ich halte letzteren Ansatz für gut, da von groß auf klein nie kritische Leistungseinbussen bei Motor UND Mechanik
entstehen...umgekehrt sehr wohl (s. z:B. ECoooter E1R..der hat für die EU oder zumindest für D nie eine Zulassung als 125er bekommen, da viel zu klein und klapprig für >70Km/h)
P.
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
ad Akku.
Der NIU NGT hat 2 Akkus a 2,1 kWh mit 11kg. Das ist noch sehr gut handelbar.
Die 2 neuen Niu Modelle für 2020 bekommen 2 Akkus a 3,5 kWh. Wie schwer die sind ist noch nicht bekannt.
Der 1,74 kWh Akku von Niu hat 10 kg.
Wenn Niu diesen Fortschritt auch bei den neuen Akkus schafft, wären es 2 Akkus a 15 kg.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 10:12
- Roller: Ecooter E1
- PLZ: 10179
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Sehe ich auch so, dass da wohl mehr Änderung notwendig sind. Allerdings hätte ich gehofft und vielleicht auch etwas erwartet, dass Unu zum einen politische Änderungen in Deutschland im Blick hat und zum anderen nicht nur in Deutschland sondern vielleicht auch in anderen europäischen Märkten oder gar jenseits der europäischen Märkte verkaufen möchte und da spielen die 45 KMH Varianten weniger eine Rolle als die großen 125er Roller.gersi hat geschrieben: ↑Di 14. Jan 2020, 12:15Moooment !
Es reicht nicht nur ein neuer Controller, ein leistungsstärkerer Motor und ein größerer Akku, um aus einen 45er Klasse Roller einen 125er Klasse zu machen.
--> Fahrwerk , Räder, Federung müssen genauso >70Km/h tauglich sein !
Somit ist die Grundkonstruktion ganz entscheidend !
Und der neue UNU ist meiner Meinung nach eher ein 45er !
Anders z.B. das Konzept von Trinity:
Der Uranus R ist ein komplett (Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc.) vollwertig ausgelegter 125er Klasse Roller, der als 45er (oder sogar 25er) einfach SW technisch im Controller (oder durch ein HW-Elekronik Bauteil) heruntergedrosselt wird (= Motor darf nur weniger Leistung ziehen)
Ich halte letzteren Ansatz für gut, da von groß auf klein nie kritische Leistungseinbussen bei Motor UND Mechanik
entstehen...umgekehrt sehr wohl (s. z:B. ECoooter E1R..der hat für die EU oder zumindest für D nie eine Zulassung als 125er bekommen, da viel zu klein und klapprig für >70Km/h)
P.
Von daher wäre es durch aus sinnvoll gewesen, hätte man bei der Einführung eines komplett neuen Roller Models, eben jene Ansprüche der größeren Rollerklassen gleich mit einfließen lassen.
Bei dem Ecooter E1R muss ich dir übrigens wiedersprechen. Nicht nur dass ich ihn erst neulich in Barcelona als A1 gefahren habe, ich habe ihn bis vor kurzem sogar selber besessen. Zum einen kann man ihn ganz normal zulassen und zum anderen hat er auf mich auch keinen klapprigen Eindruck gemacht. Ganz im Gegenteil sogar.
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Neuer UNU als 125er, bzw. mit 7KW wäre schön
Weisst Du da mehr als wir oder ist das nur Spekulation ?
Selbst wenn die 4KW-Version offen z.B. "nur" 60KM/h laufen würde, wäre das schon ein großer Vorteil im Stadtverkehr.
Die 15KM/h mehr sollte auch ein 45-Model problemlos ab können (siehe die offenen CUX von Supersocco), d.h. hier wäre nur eine CBS-Nachrüstung für eine L3e-Zulassung erforderlich.
Damit könnte UNU mit sehr überschaubarem Aufwand schnell eine L3e-Version auf den Markt bringen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste