Gebrauchtkauf Niu N1S

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von achim »

Ich würde einfach einen einfachen ERoller ohne den ganzen elektronischen SchnickSchnack kaufen. Da hat man all die Probleme nicht.
Die XS 650 hab ich seinerzeit vorbeigefahren, noch mit Trommelbremse und fand sie schauerlich. Es ist dann die allererste XS 750 geworden.
Solltest du in etwa mein Jahrgang (59) sein, dann kennst du eben noch andere Zeiten. Zeiten wo man seine Meinung frei äussern konnte, ohne dass dadurch persönliche Nachteile entstanden wären. Die Zeiten haben sich geändert, was früher als freie Meinungsäußerung galt, wird heute schnell als Hetze oder Aufruf zu einer Straftat interpretiert.
Das betrifft eben auch ein Forum und deshalb sind Gespräche über Themen mit illegalem Hintergrund problematisch geworden.
Nicht nur für den Verfasser, sondern auch für den Betreiber eines Forums.
Und das wird noch schlimmer werden, so viel ist sicher

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
ahab
Beiträge: 54
Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
PLZ: 10827
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von ahab »

moinmoin
also zum Thema Meinungsfreiheit gibt es sicherlich andere Foren (auch hier), da hab ich auch ne Meinung zu, aber hier lass uns doch einfach beim Thema bleiben. Siehst Du ne Sechs oder ne Neun??? :D

Ich hab mich jetzt auch mal bei der Super Socu TC eingelesen und den Eindruck gewonnen, dass Socu da mit einigen Qualitätsmängeln zu kämpfen hat, tatsächlich sehen mir die Gussräder nicht sehr stabil aus, es gab ja offenbar Bruch im Alltagsbetrieb, auch die Rekuperation scheint da nicht so gut zu gehen wie bei den NIUs.
Ich bin da halt doch ziemlich misstrauisch was die Qualität betrifft. Wenn ich mir meine XS (oder sogar die Vespa Cosa 200) anschaue, die nach so langer Zeit Jahren im Kern gesund ist, und es gibt für nahezu alles sogar Neuteile, bzw. gut erhaltene Gebrauchtteile. Ich hab damit auch das gute Gefühl, nicht weiter zur Vermüllung des Planeten beizutragen. Wie wird das sein mit ner Socu/NIU nach 5 Jahren? Liegt dann der Plastik/Elektroschrott auf irgendeiner stinkenden Müllhalde in Ghana, weil man nichts reparieren kann?
Ich brauch halt ein Alltags-Gefährt, hab da auch keine Ansprüche was Design oder Reichweite betrifft. Aber wenn das ding nach drei Jahren unreparierbar wird, behalt ich doch lieber die stinkend-siffende Vespa für den Alltag.

Also nochmal für mich, zusammenfassend: die N1S ist ja ziemlich weitverbreitet, es gibt Moddings mit denen man ein bischen schneller vorankommt als die elendigen 45 (so wie mit ner Simme S51, mann, hat das Ding gefährliche Bremsen!).
Es scheint bei NIU noch keinen Bruch (oder geschmolzene Kabelbäume) an lebenswichtigen Bauteilen gegeben zu haben wie bei der Socu, oder?
Dagegen spricht für mich nur diese spooky Überwachungs-Technik, die sich nicht richtig abschalten lässt. Aber vielleicht lässt sich ja auch da was finden...
schöne WE!

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von achim »

Bin im 3. Jahr mit dem Niu und bislang keinerlei Probleme.
Allerdings hab ich 8 Roller und der Niu steht in der Garage und wird fast nur bei schönem Wetter gefahren.
Für den Winter und für den Regen hab ich einen GoE Classic.
Der ist viel ruppiger als der Niu, bei weitem nicht so perfekt, dafür aber mit einfachster Technik. Während der 8000 km die er bis jetzt gefahren wurde hatte er noch keinen nennenswerten Defekt.
Er wurde nie gewartet, gewaschen oder sonst was.
Eine Cosa hatte ich auch schon. Vom Fahrwerk her schtecklich, von der Qualität her super. Leider hat dann ein Jeep die parkende Cosa zermalmt.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
ahab
Beiträge: 54
Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
PLZ: 10827
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von ahab »

Ich würde einfach einen einfachen ERoller ohne den ganzen elektronischen SchnickSchnack kaufen. Da hat man all die Probleme nicht.
achim, danke für deinen input.
hast du da ein bestimmtes modell im kopf?
habe vorhin mit einem bekannten gesprochen, der sich beruflich mit erneuerbaren energien beschäftigt. der meint, er würde noch mind 3 jahre warten, bis es nachhaltige elektro roller/kfz auf dem markt gibt. alles was jetzt auf dem markt ist, sei billiger schrott, von dem die hersteller genau wüssten, dass er in 3-5 jahren technisch völlig überholt sei. insofern nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch umweltmässig alles andere als nachhaltig, sogar kontra-energiewende, denn die erzeugung und verschiffung könnte im lebenshorizont dieser produkte niemals den energetischen break-even erreichen.
und genau das ist auch mein deutliches bauchgefühl bei all den produkten, die ich bisher so angeschaut habe. (siehe auch Robert Pirsig's Beschreibung von "Qualität")
Ich denke, ich werde im alltag wohl weiter meine stinkende cosa fahren, am wochenende mir den genuss meines schönen alten verbrenners von yamaha gönnen, und mit 5l/100km warten, bis der markt sich soweit entwickelt hat, dass es ein KRAD gibt, von dem man erwarten kann, dass es wenigstens die energiebilanz der eigenen herstellung in seinem leben aufwiegt.
berichtigt mich gerne, ich hab den eindruck, dass ich in 3-5 jahren mal wieder ernsthaft hier rein schaue.
ride on

Tomi31
Beiträge: 129
Registriert: Mi 23. Jan 2019, 19:47
Roller: Niu NGT / VW e-UP (2020)
PLZ: 2401
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von Tomi31 »

ahab hat geschrieben:
So 15. Dez 2019, 18:19
Ich würde einfach einen einfachen ERoller ohne den ganzen elektronischen SchnickSchnack kaufen. Da hat man all die Probleme nicht.
achim, danke für deinen input.
hast du da ein bestimmtes modell im kopf?
habe vorhin mit einem bekannten gesprochen, der sich beruflich mit erneuerbaren energien beschäftigt. der meint, er würde noch mind 3 jahre warten, bis es nachhaltige elektro roller/kfz auf dem markt gibt. alles was jetzt auf dem markt ist, sei billiger schrott, von dem die hersteller genau wüssten, dass er in 3-5 jahren technisch völlig überholt sei. insofern nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch umweltmässig alles andere als nachhaltig, sogar kontra-energiewende, denn die erzeugung und verschiffung könnte im lebenshorizont dieser produkte niemals den energetischen break-even erreichen.
und genau das ist auch mein deutliches bauchgefühl bei all den produkten, die ich bisher so angeschaut habe. (siehe auch Robert Pirsig's Beschreibung von "Qualität")
Ich denke, ich werde im alltag wohl weiter meine stinkende cosa fahren, am wochenende mir den genuss meines schönen alten verbrenners von yamaha gönnen, und mit 5l/100km warten, bis der markt sich soweit entwickelt hat, dass es ein KRAD gibt, von dem man erwarten kann, dass es wenigstens die energiebilanz der eigenen herstellung in seinem leben aufwiegt.
berichtigt mich gerne, ich hab den eindruck, dass ich in 3-5 jahren mal wieder ernsthaft hier rein schaue.
ride on
Zum Thema verschiffung gab es von Niu selber mal einen Blog einrag: https://newsroom.niu.com/de/ist-es-uebe ... ert-wurde/

Als eigentlich gar nicht so schlimm, vorallem wenn die meisten anderen Roller sowieso die selbe Anreise hinter sich haben (oder zumindest die meisten Einzelteile).

Fehlt nur noch die Umweltbeastung durch die Produktion selber und wie lang der Roller im Vergleich mit einen Verbrenner hält.
Je nach Fahrleistung ist es aber durchaus möglich Umweltschonender zu fahren.

Benutzeravatar
struppi
Beiträge: 114
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 21:18
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 55131
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von struppi »

habe vorhin mit einem bekannten gesprochen, der sich beruflich mit erneuerbaren energien beschäftigt. der meint, er würde noch mind 3 jahre warten, bis es nachhaltige elektro roller/kfz auf dem markt gibt. alles was jetzt auf dem markt ist, sei billiger schrott, von dem die hersteller genau wüssten, dass er in 3-5 jahren technisch völlig überholt sei. insofern nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch umweltmässig alles andere als nachhaltig, sogar kontra-energiewende, denn die erzeugung und verschiffung könnte im lebenshorizont dieser produkte niemals den energetischen break-even erreichen.
Krude Thesen.

Ein positiver Aspekt der E-Roller sind z.b. die wenigen Bauteile die benötigt werden. Kein Getriebe, keine Lichtmaschine, kein Auspuff und keine unnötige Wärmeerzeugung usw. Alles Sachen die bei den Motorrollern produziert werden müssen und da das meiste Metall mittlerweile aus Indien und China stammt egal bei welchem Gefährt, wird da auch viel verschifft. Insofern wird die "Erzeugung ud Verschiffung" nicht unbedingt positiver bei der Vespa ausfallen.

Bei den Akkus wird oft das Lithium genannt. Aber Lithium Akkus enthalten nur sehr wenig Lithium. Insofern ist das kein Argument für eine schlechte Umweltveträglichkeit, zumal im Vergleich zur Erdölraffinerungen.

Und um ein "break-even" kann es gar nicht gehen. Es ist ein Verbrauchsgut, d.h. du musst, wenn man es schon gesamtwirtschaftlich rechnet, die Summe aller (Energie)Investitionen addieren und vergleichen mit anderen. Und das die Herstellung eines komplexen Motorroller mit all seinen Teilen wirklich energetisch günstiger ist wenn es in Europa zusammengebaut wird, dafür müsste mir auch ein Fachmann für erneuerbare Energie eine Quelle nennen.

Der Niu scheint ja schon ein paar Jahre auf dem Markt zu sein und in China/Asien Millionenfach unterwegs zu sein, wenn er wirllich "Schrott" wäre würden wir davon mehr hören.

Wobei ich mich aber auch wundere, wenn du zuerst es so darstellst als ob er genau dein Gefährt wäre - nur müsste man es nach deinen Vorstellungen (du fährst ein 200ccm Modell und erzählst von Motorrädern, wir reden hier von einem "Moped") tunen können und dich stört eine eher nebensächliche Verbindung mit einem chinesischen Server. Mal abgesehen davon das die Anmeldung dort nicht notwendig ist, düfte für die meisten auch nie irgendwelche Verbindugnen nach China haben. Das ist also ein eher esoterisches Problem. Und solange du nicht deine persönlichen Daten nach China übermittelst, Wissen die auch nicht wer auf dem Ding fährt.

Ich find den Niu Klasse.
Für den Stadtverkehr top und die 45Km/h reichen auch meist aus. Die Reichweite ist mit ca 50KM (ab 30% Ladung ist das fahren keine Freude mehr) auch ok.

Wer den Akku auf der Arbeit laden kann, für den ist er auch ökonmisch und über Ökologie muss man wohl nicht reden. Kein Lärm, kein Öl und ca. 3KW für 100km - 5L Benzin entsprechen deutlich über 40KW - da muss ich nicht lage nachdenken was nachhaltiger ist. Wie lang das Ding fährt, ist dann wirklich eine Frage die erst die Zeit zeigen wird. Die Vespas sind bis ca. 70TKM bei Autoscout im Angebot.

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von achim »

Ich wage mal zu bezweifeln dass sich in den nächsten Jahren nennenswertes ändert. Bei den Rollern selbst hoffe ich es zumindest, denn noch mehr elektronische Spielereien erhöhen nur die Fehleranfälligkeit.
Bei den Akkus wird es keine Quantensprünge geben. Vielleicht noch kleinere Kapazitätssteigerungen, aber sonst nichts .
"Schrott" ist halt so eine Definitionssache. Die Chinesen han nun mal den Ruf weg Schrott zu produzieren - in der Vergangenheit durchaus zu recht, heute nicht mehr so pauschal.
Habe Freitag einen Schneidlaser bekommen und war überrascht wie sauber und präzise alles gearbeitet ist. Man muss also immer genau hingucken.

Gruß,
Achim

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von Goggl »

Ich probiers kürzer :
Die heutige e - Mobilität funktioniert schon standfest, was die Antriebstechnik u. Ä. anbelangt.
Siehe TESLA, ZERO, Renault, Kia, BMW, Hyundai, und dutzendfach chinesische Produkte.
Was sich massiv ändert wird: Reichlich neue Modelle mit vielen Detailverbesserungen und neue , noch bessere Akkus.
Und natürlich auch die ganze Recyclinggeschichte der Akkus , nach dem 2.ten Leben als Stromspeicher.

AkkuSchrauber

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von AkkuSchrauber »

ich bin bis 2015 mit Dreirad (MP3/500ccm) unterwegs gewesen. Habe aus gesundheitlichen Gründen in die 50ccm Klasse wechseln müssen.
Bin div. Verbrenner mit viel Krach und wenig Leistung gefahren, bis ich mich Mitte 2019 für Niu entschieden habe.
Habe im Vorfeld alle Soco getested und auch ein paar namenlose Chinesen. Der Niu war von all dem Schrott noch der Beste! (sorry Jungs! :geek: )

ich komme mit dem Niu N1S zurecht. Die Federung ist schei...! Die Reichweite mit ~50km pro Ladung für meinen Bedarf ausreichend.
Die Sitzbank war nach einer Woche fällig und die Reifen nach 3! Ich werde ihn weiter fahren, bis er Probleme macht oder ich einen Besseren gefunden habe.

Was als Fazit blieb:
Die Technik ist weder wasserfest noch ausgereift. Die Motorsteuerung und die Batterie sind der größte Schwachpunkt. Grün ist das alles bisher nicht wirklich. Die Qualität der Verarbeitung is eben auf CN Niveau. Aber da waren die Verbrenner auch nicht besser!

Ich kann aus heutiger Sicht keinen der verfügbaren E-Roller empfehlen, wenn auch einige glückliche Besitzer hier 5stellige Laufwerte vorweisen können.
wenn ich es könnte, würde ich weiter einen zuverlässigen Stinker bevorzugen. 8-)

Benutzeravatar
ahab
Beiträge: 54
Registriert: Fr 13. Dez 2019, 19:06
Roller: Suzuki GSX-R600 conversion: Kelly/QS-Hubmotor8KW
PLZ: 10827
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchtkauf Niu N1S

Beitrag von ahab »

ja, also ich kann mir vorstellen dass der vergleich zwischen Neufahrzeugen-verbrenner vs elektro- knapp pro elektro ausfallen wird. wenn man sich an bestimmte modelle hält. qualität in der definition eines robert Pirsig kostet halt heute elend viel geld, also nachhaltiger service von BMW oder E-Schwalbe, und das meint wohl mein Bekannter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es für einen Niu Bj 2017 im jahr '21 noch ne Steuerung gibt, oder batterie manager.
EDIT
noch nicht ganz klar ausgedrückt: ich vergleiche ja einen '17 hergestellten E-Roller mit einem '91 hergestellter Vespa oder gar '77er XS. Ich denk, das geht energetisch für die oldtimer aus. ich fand das argument von einem schweizer politiker (quell such ich bei bedarf raus) sehr zutreffend: der meinte, das größte einsparpotential wäre, wenn man wieder auf den standard von 1965 zurückginge, inkl wachstum. im winter halt nicht auf 22grad heizen, sondern mal nen pullover anziehen. nicht mit 160PS übern Gotthard nach Italien heizen. Damals haben die 27ps ausgereicht und echt spass gemacht.
dieselbe diskussion verfolge ich beim Bootsbau. Fast alle fahren da draussen bei flaute mit verbrennern rum, obwohl sie sich doch zu den seglren zählen. Mit Bordmitteln betriebene E-Motoren wären da auch moralisch unbedingt angesagt. Aber die Technik ist einfach nicht so weit, bestehende Produkte auf dem markt werden heutzutage nicht das alter/zuverlässigkeit/ersatzteil-lage meiner VWGolf2 Maschine erreichen.
Sorry dass ich hier offtopic abrutsche. ist nur meine meinung, ich komm aber gerne mal rüber und schau die sechs von eurer seite an, vlt akzeptiere ich ja dann doch dass es ne 9 ist ;-)
Zuletzt geändert von ahab am So 15. Dez 2019, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], mf-guddyx, Semrush [Bot] und 38 Gäste