e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben:Umgehend ging ein Ersatzdrehgriff an mich raus...
Hi, hast Du den alten noch? Wie sind denn da die Stecker? Würde mich mal interessieren, ob der a) bei meinem Roller auch passen würde und b) ob der Typ besser ist als mein jetztiger, denn zwischen "Halbgas" und "Vollgas" ist bei meinem nur ein gefühlter Millimeter.

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

elfo27 hat geschrieben:Hi, hast Du den alten noch? Wie sind denn da die Stecker? Würde mich mal interessieren, ob der a) bei meinem Roller auch passen würde und b) ob der Typ besser ist als mein jetztiger, denn zwischen "Halbgas" und "Vollgas" ist bei meinem nur ein gefühlter Millimeter.
Ja, habe ich :D Und akribisch, wie ich überlicherweise bin, habe ich auch gesucht und geforscht nach dem möglichen Grund für die Kriechströme. Aber alle Käbelchen und Kontakte scheinen in bester Ordnung zu sein. Mir fiel nur auf, dass der Kabeleintritt in die Stecker beider Ersatz-Drehgriffe mit Heißkleber versiegelt worden waren, so dass ich das bei meinem originalen nachgeholt habe. So sieht das jetzt aus:
Wuxing_Hall-Drehgriff_linear_E-Sprit_Fury.jpg
Stecker ist vorn 6,1 x 14,2 mm groß und bis zum Anschlag hinten18,2mm lang. Passend für 22mm Lenker-Rohr. Anschlusskabel bis Steckeranschalg 45cm lang.
Auch den Austritt der Einzeladern aus der Kabelumhüllung habe ich mal vorsorglich entlastet, weil die Kante der Umhüllung ggf. den Einzeladern schaden könnte. Ich vermute mal, dass die gelegentlichen Kriechströme/-spannungen von eingedrungener Feuchtigkeit in den Stecker gekommen sein könnten.

Auf jeden Fall ist dieser hier aus meiner Sicht wieder voll einsatzfähig :D Ich habe in interessehalber auch mal rudimentär vermessen (deshalb ist golden auf der Unterseite auch eine kleine Skala drauf...). Hier das Ergebnis, mit dem roten Schalter auf H (rot) als auch auf L (grün):
Sensor Ausgang (weiß zu schwarz) in % der Spannungsversorgung über Drehgriffwinkel (so ca. ...). Normal weden diese Sensoren mit 5V Vesorgt
Sensor Ausgang (weiß zu schwarz) in % der Spannungsversorgung über Drehgriffwinkel (so ca. ...). Normal weden diese Sensoren mit 5V Vesorgt
Wuxing_Hall-Drehgriff_Spannungsverlauf_E-Sprit_Fury.gif (10.85 KiB) 734 mal betrachtet
Sicherheitshalber wurde bei der Sensorprogrammierung offensichtlich etwa 10° Leerweg and beiden Enden vorgegeben, aber dazwischen ist das so linear, wie es sich bei meinem Bock auch anfühlt. Irgendwann mache ich das auch mal mit dem Silenzio Drehgriff mit seinem extremen S-Schlag...

Also, PN mit Adresse, dann geht der Fury Drehgriff an Dich raus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von elfo27 »

Hallo MEroller,

das ist supernett und großzügig, aber ich muß ablehnen. Ich müßte den Stecker tauschen, bei mir ist nämlich das genaue Gegenstück von Deinem am Griff - die Verbindung also gerade andersrum.
30062012497-001.jpg
Außerdem hättest Du dann keinen Ersatzgriff mehr - zumindest keinen linearen. Ich werde aber mal Deinem Beispiel folgen und bei nächster Gelegenheit meinen Griff durchmessen.

Danke nochmals

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

@elfo27: Das ist ja witzig... Man merkt deutlich: es fehlt noch massiv an der Standardisierung. Aber das beschränkt sich ja beileibe nicht auf Chinesische E-Roller, sondern findet sich fast genauso in den meisten Autos selbst aus Deutschen Landen. Und die "Standardstecker", auf die sich ausnahmsweise mal z.B. Daimler und BMW einigen können ("MLK" heißt z.B. so ein Konstrukt), sind dann doch oft von miserabler Eignung für ihren vorgesehenen Einsatzort, so dass es nur massiv Probleme macht.

Schade, dass der Stecker in diesem Fall falsch rum ist...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Peter51 »

Dein Stromgriff wird ein Hallsensor mit einem kleinen integrierten Schaltkreis haben. Der Hallsenor wird am roten Kabel mit 5VDC und schwarzen Kabel mit 0V vom Controller versorgt. Mit dem Stromgriff 0...90° Drehung wird ein Magnet vor dem Hallsensor bewegt. Je nach Feldstärke gibt der Hallsensor am 3. Kabel, meist grün oder weiß, eine Spannung von 1..4,2V zurück an den Controller. .....und dann ist da noch eine Feder, die den Stromgriff von Geisterhand immer wieder zurückstellt.
Wie MEroller ausgemessen hat, ist eigentlich nur ein aktiver Drehwinkel von 70° vorhanden. Mir persönlich wäre ein Drehwinkel von 270° lieber...
Zu Testzwecken und aufgebockten Hinterrad, läßt sich auch ein 4,7kOhm Poti am Controller anschließen. Wenn das Hinterrad dann dreht, war es nur der Stromgriff.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Peter51 »

Jeder Controller hat einen Sollwerteingang. Der Sollwerteingang ist immer fmin = 1V und fmax 4V programmiert. Kannst ja bei abgesteckten Stromgriff, die 5V rotes Kabel auf das weiße bzw. grüne (Sollwerteingang) legen. Im Controller ist auch eine Hochlauframpe von 2...5sec programmiert. Das Hinterrad wird nicht schneller drehen.
Deine Stecker scheinen ganz interessant zu sein und nicht so teuer wie AMP Autostecker. Gerade beim Stromgriff wären Goldkontakte das non plus ultra.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Jeder Controller hat einen Sollwerteingang. Der Sollwerteingang ist immer fmin = 1V und fmax 4V programmiert.
Macht Sinn, wäre ja auch sonst eine simple Tuningmethode. Und erklärt auch warum bei Stellung "0" zwar schon 0.86 V anliegen, am Roller aber trotzdem nix passiert.

Hier mal meine Meßkurve:
Throttle.JPG
Throttle.JPG (21.43 KiB) 788 mal betrachtet
linear ist das nicht gerade (cooler Satz :))

Gruß

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Peter51 »

Hallo elfo27,

freu Dich doch über den flachen Verlauf zwischen 25...75% Throttle, dann kannst Du den mittlleren Geschwindigkeitsbereich besser regeln. Bin schon gespannt auf MErollers s-förmige Rampe - dürfte in mittleren Bereich recht steil sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Hallo elfo27,

freu Dich doch über den flachen Verlauf zwischen 25...75% Throttle, dann kannst Du den mittlleren Geschwindigkeitsbereich besser regeln
Nuja, was soll ich sagen, das ist der Bereich, wo ich wenig zu regeln habe. Der Roller fährt etwa 60 km/h. Wenn ich innerorts etwas vom "Vollgas" runtergehe, dann ist das eher so ein gefühltes An-Aus-An-Aus ... was wahrscheinlich dadurch verstärkt wird, daß der Controller nach "Aus" erstmal eine Gedenksekunde einlegt, bis er wieder "An" erlaubt.

Aber das sind ja alles keine Fury Probleme; Wahnsinn ist es auch nicht - nur blöd. Aber aus den genannten Gründen im falschen Thread.

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

@elfo27, das Verhalten Deines Drehgriffs entspricht wahrscheinlich fast dem vom Silenzio, der im mittleren Bereich fast keine Steigung hat. Ich bin da ca. 45km/h gefahren mit Fury, und drunter und drüber ging es nur Eiger-Nordwand-mäßig auf- bzw- abwärts. Habe jetzt mal das Teil aus der Garage geholt zum Präparieren und Messen...

Edit: Mannomann, kein Wunder wurde Fury unfahrbar mit dem Silenzio Drehgriff :shock: Ich habe selbigen am Anfang und Ende etwas höher aufgelöst gemessen, in weiser Voraussicht:
Wuxing_Hall-Drehgriff_Spannungsverlauf_E-Sprit.gif
Wuxing_Hall-Drehgriff_Spannungsverlauf_E-Sprit.gif (12.59 KiB) 743 mal betrachtet
Drehwinkel ist nur knapp unter 70° bei beiden Drehgriffen, habe das jetzt über den Umfang ermittelt. Aber mein Bauchgefühl hat mir genau diesen Kurvenverkauf vor Augen gemalt, als ich mit dem Silenzio Drehgriff unterwegs war, nur dass es schon je ca. 10° Drehwinkel an den Enden als tatsächlicher Regelbereich waren. Gefühlt waren das nur Nuancen. Aber das liegt sicher an der gegenläufigen Programmierung des Fury Drehgriffs. Da wo ich gewohnt war, dass die Karre sich erst in Bewegung setzt hatte der Silenzio-Griff schon die Stellung für fast 40km/h erreicht, und da wo ich schon 77...79km/h gewohnt war verließ der Silenzio Griff erst die 47km/h.
Wie kann man nur einen Stromgriff so bescheuert programmieren???!!! Wobei zumindest der "SinusTec" Silenzio, den ich kurz bewegen durfte, den Eindruck machte, dass der Emsiso-Controller über diesen Verlauf bescheid wusste und definitiv nicht so unkontrollierbar davonstob beim sachten Stromgeben, wie das mit meinem Fury der Fall war...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste