elfo27 hat geschrieben:Hi, hast Du den alten noch? Wie sind denn da die Stecker? Würde mich mal interessieren, ob der a) bei meinem Roller auch passen würde und b) ob der Typ besser ist als mein jetztiger, denn zwischen "Halbgas" und "Vollgas" ist bei meinem nur ein gefühlter Millimeter.
Ja, habe ich

Und akribisch, wie ich überlicherweise bin, habe ich auch gesucht und geforscht nach dem möglichen Grund für die Kriechströme. Aber alle Käbelchen und Kontakte scheinen in bester Ordnung zu sein. Mir fiel nur auf, dass der Kabeleintritt in die Stecker beider Ersatz-Drehgriffe mit Heißkleber versiegelt worden waren, so dass ich das bei meinem originalen nachgeholt habe. So sieht das jetzt aus:

- Stecker ist vorn 6,1 x 14,2 mm groß und bis zum Anschlag hinten18,2mm lang. Passend für 22mm Lenker-Rohr. Anschlusskabel bis Steckeranschalg 45cm lang.
Auch den Austritt der Einzeladern aus der Kabelumhüllung habe ich mal vorsorglich entlastet, weil die Kante der Umhüllung ggf. den Einzeladern schaden könnte. Ich vermute mal, dass die gelegentlichen Kriechströme/-spannungen von eingedrungener Feuchtigkeit in den Stecker gekommen sein könnten.
Auf jeden Fall ist dieser hier aus meiner Sicht wieder voll einsatzfähig

Ich habe in interessehalber auch mal rudimentär vermessen (deshalb ist golden auf der Unterseite auch eine kleine Skala drauf...). Hier das Ergebnis, mit dem roten Schalter auf H (rot) als auch auf L (grün):

- Sensor Ausgang (weiß zu schwarz) in % der Spannungsversorgung über Drehgriffwinkel (so ca. ...). Normal weden diese Sensoren mit 5V Vesorgt
- Wuxing_Hall-Drehgriff_Spannungsverlauf_E-Sprit_Fury.gif (10.85 KiB) 734 mal betrachtet
Sicherheitshalber wurde bei der Sensorprogrammierung offensichtlich etwa 10° Leerweg and beiden Enden vorgegeben, aber dazwischen ist das so linear, wie es sich bei meinem Bock auch anfühlt. Irgendwann mache ich das auch mal mit dem Silenzio Drehgriff mit seinem extremen S-Schlag...
Also, PN mit Adresse, dann geht der Fury Drehgriff an Dich raus.