STW, hast Du die zwei NTCs am
Eingang gesehen, in meinem letzen Beitrag?
Es gibt ein F1 auf der Platine, aber das ist direkt am Eingang, und dort sind die kurzen Kabel zum Sicherungshalter festgelötet, der von außen zugänglich ist. Und diese Glassicherung ist ja heil geblieben.
Alles, was irgendwie Masse (im Sinne von Gewicht) hat ist bei dieser Platine entweder mit selbiger Verschraubt/mit Schrauben verspannt, oder mit einer noch leicht elastischen Vergussmasse mit benachbarten Bauteilen und der Platine zusätzlich verbunden. Das ist aus meiner Sicht alles höchst solide ausgeführt.
Alle Elktrolyt-Kondesatoren sind ganz, auch am oberen Deckel, und ggf. leicht verschmortes konnte ich eben nur an den zwei Eingangs-NTCs entdecken, aber die verhalten sich messtechnisch wie i.O. Da werde ich mich dann doch über die Dioden hermachen müssen, mit den fetten zuerst...
Ich habe auch noch einen Trafo (mit Platine per Schrauben und GFK-Platte verspannt) und zwei recht habhafte Drosselspulen (mit Kagelbindern an der Platine verspannt) an Bord, aber auch dort sind keinerlei Schmorspuren zu sehen.
Zwei gelbe Folienkondensatoren mit je 0,22µF gibt es auch noch am Eingang, aber auch dort keine Schmorspuren. Und der Eingang verhält sich wie immer, nach einer kurzen Zeit eingesteckt wieder ausstecken, und es lässt sich wie gehabt an den Steckerpins eine schnell abnehmende Gleichspannung von über 200V messen.
Der Lüfter tut auch, wenn man ihn extern speist, ist also auch nicht hinüber und daher kein möglicher Grund für die Funktionsverweigerung. Die Plus-Löstelle des Lüfters an der Platine war zwar eine kalte, aber auch nach gescheit anlöten bleibt das Ladegerät ohne die gewohnte Funktion.
