NIU N1S Controller ( Lingbo ) Programmierinterface
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: NIU N1S Controller ( Lingbo ) Programmierinterface
dazu braucht man halt ein aufspielgerät, interessant wäre ob man das evtl. mit nem arduino nachgebaut bekommt.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 08:12
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 10318
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S Controller ( Lingbo ) Programmierinterface
Die bin Datei ist nicht das Problem, die ist sogar hier im Forum zu finden ... das Programmiergerät ist das Problem ... dies wird nur an Händler vergeben. Oder man schickt seinen Controller nach Österreich ... zum neu bespielen.
So ... jetzt können die Diskussionen zur Thematik der Legalität wieder losgehen ...
So ... jetzt können die Diskussionen zur Thematik der Legalität wieder losgehen ...

-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1S Controller ( Lingbo ) Programmierinterface
Die Datei funktioniert nur bei einigen N Modellen (ab ca. Baujahr 2018). Das Schwierige dürfte sein, an ein entsprechendes Programmiergerät zu kommen um die Datei aufzuspielen. Zudem soll NIU die aktuellen Modelle mit einem neueren Controller ausgestattet haben, wo diese Datei wieder nicht läuft. Im Prinzip ist es aber so: In Europa ist aus gesetzlichen Vorgaben (Homologisierung der 45km/h Grenze für Kleinkrafträder) eine begrenzende Datei im Controller aufgespielt. Da mitlerweile die Sinuscontroller durch Vectorcontroller ersetzt wurden, heißt die Geschwindigkeitssteuerung Field Orientated Controll. Motor- und Motorcontroller sind durchaus in der Lage höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen, werden also künstlich begrenzt, auch um eine Mindestreichweite mit einer Akkuladung zuzusichern. Hebt man diese Begrenzung auf oder legt das Limit höher, bringen viele NIUs höhere Geschwindigkeiten, bei natürlich geringerer Reichweite und Aufhebung der Homologisierung. Der NIU wäre dann im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr Pflichtversichert, da „frisiert“. Das wäre aber schwer nachweisbar, da alle Teile am NIU original wären. Natürlich ist die Datei verschlüsselt, so das es schwierig sein dürfte, solche Software selbst zu programmieren, unabhängig von NIU (oder Bosch).rexu hat geschrieben: ↑Do 8. Aug 2019, 17:25Also ist es im Grunde ganz geasy, den Niu auf 55 km/h zu updaten...man muss sich nur diese NIUN55.bin Datei besorgen, aufspielen und fertig?chrispiac hat geschrieben: ↑Do 8. Aug 2019, 13:57Beim NIU funktioniert das so nicht! Wie man an der Liste der nötigen Teile sieht, braucht man einen USB-TTL Converter der das „UART“ Protokoll spricht. Bosch hat bei Lingbo ihr aus der Fahrzeugelektronik CANBUS Protokoll mitgebracht, das verschlüsselt werden kann. NIU hat den Motor und die zugehörige Elektronik bei Bosch eingekauft, entsprechend sind die Lingbo Controller auf CANBUS konfiguriert und können zwar mit dem UART Prokokoll (teilweise) ausgelesen, aber nicht geändert werden, da der Zugriff dagegen geschützt (verschlüsselt) ist. Daher ist es nur möglich entweder einen zweiten Controller einzubauen, der dann die Motorsteuerung übernimmt und der Original Controller die Kommunikation mit den NIU und der NIU Cluod etc. aufrechterhält, oder man muß einen Austauschcontroller mit einer Zusatzbox einbauen, die dann die verschlüsselte Kommunikation im NIU und der NIU Cloud übernimmt. Eine dritte Variante ist, den Original Controller mit einer Software/Firmware zu versehen, der die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt (Stichwort: NIUN55.bin). Mit zunehmender Gerneration wird der Aufwand die Begrenzungen zu umgehen immer schwieriger, inzwischen ist NIU bei Generation 4.0 angekommen. Entsprechend höher (und damit teurer) ist es einen Ersatzcontroller zu finden, der alle Funktionen am NIU aufrechterhält.
Wenn es so einfach ist, höre ich davon zum ersten mal? xD
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: didithekid, Google [Bot] und 19 Gäste