Dann kommt mal meine Aufzählung
1-4 Stadt 20%, Rest Überland
5 viel Autobahn, weil Rennroller mit Windschild & flux Weakening über 95km/h
6 Stadt 20% Rest sehr hügeliges Überland, 1 Mal / Woche Autobahn Heizen
1. erider Thunder in der Geschmacksrichtung e-Sprit Fury (L3e-A1, 5...8kW 13-Zoll Radnabenmotor, 2,8kWh LiFePO4 Batterie, Kelly KBL72201 Controller mit massiver Anfahrschwäche):
78,813Wh/km
2. erider Thunder in der Geschmacksrichtung e-Sprit Fury (L3e-A1, 5...8kW 13-Zoll Radnabenmotor, 2,8kWh LiFePO4 Batterie, Kelly KEB72801x Controller mit standesgemäßem Anfahren):
78,429Wh/km
3.vR one (L3e-A1, 8kW Lynch Scheibenläufer + AXE Controller, 2,7kWh LiCo Batterie, geht wie die Pest, aber undosierbar):
79,42Wh/km
4.vR one (L3e-A1, 5kW Goldenmotor Scheibenläufer + Lingbo VEC300 Controller, 2,7kWh LiCo Batterie, viel zivilisierter, mittel gut dosierbar):
62,43Wh/km
5.vR one (L3e-A1, 5kW Goldenmotor Scheibenläufer + MQCON 72150 Controller, 2,7kWh LiCo Batterie, Anfahrschwäche, sehr gut dosierbar):
71,96Wh/km
6. Zero S ZF6.5 11kW (L3e-A1, 21kW Zero Motor + Sevcon Gen 4 Size 4 Controller, 6,etwas kWh NMC Batterie, keinerlei Anflug von Anfahrschwäche, zieht wie Bolle und ist dosierbar von Ameisentempo bis sich am Lenker festkrallen):
72,81Wh/km
Die 2017er Zero S ist bei mehr als 3-facher Leistungsfähigkeit und viel herausforderndem Fahrprofil spürbar sparsamer als mein altes 2010er E-Pferdchen (1 und 2)
