sehr interessanter Langzeittest:
High Current Charging and Discharging Report for Lithium (LiFeYPO4) Cells
The purpose of the test is to verify the life-span of the LiFeYPO4 cells in long
time run. The following questions will be answered:
1) How will the cell behave after 10 000 and more cycles
2) How will the performance of the cell be when charging
and discharging with high current (more than 1C)?
3) Will the cell overheat or have any other malfunction?
4) Will the cell age and lose its capacity?
The test is done with LFP090AH – Winston Battery LiFeYPO4 model
The cycle definition:
A) Discharge the battery with 130A current (1.5C) for 250 seconds
B) Relax for a short period (up to 250 seconds)
C) Charge the battery with 130A current (1.C) until 4.0V and then reduce
the current (up to 350 seconds)
D) Relax for a short period (up to 100 seconds) and start discharge A) again
The timing of the cycle is 950 seconds (up 16 minutes per cycle)
To make the test of 10 000 cycles, the time for testing needed is 2670 hours
(111 days). To make the test of 13 000 cycles, the time for testing needed
is 3470 hours (144 days)
The test was performed by the Czech Technical University in Prague,
Faculty of Transportation Sciences, Department of Control and
Telematics.
http://www.auto88.cz/_info/Tests/GWL-Po ... e-Test.pdf
Ergebnis eines Uni Langzeittests Winston Battery LiFeYPO4
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Ergebnis eines Uni Langzeittests Winston Battery LiFeYPO4
Interessant, aber da die Entladetiefe nur 10% (250 s x 130 A = 9 Ah) betrug für unsere Anwendungsfälle IMO nicht so richtig relevant.
Jetzt würde es Sinn machen, exakt den gleichen Test nochmal für mindestens 25%, 50% und 80% zu machen, dann könnte man was ableiten.
So sieht es eher nach einer vom Hersteller bezahlten Studie für Marketingzwecke aus.
Jetzt würde es Sinn machen, exakt den gleichen Test nochmal für mindestens 25%, 50% und 80% zu machen, dann könnte man was ableiten.
So sieht es eher nach einer vom Hersteller bezahlten Studie für Marketingzwecke aus.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ergebnis eines Uni Langzeittests Winston Battery LiFeYPO4
Es gibt noch 2 Schwächen in der Studie:
- es fehlen unterschiedliche Temperaturen
- es fehlen Aussagen zum Verhalten in einem Zellverbund, gerne inkl BMS, aber dafür mindestens 80% Entladungen
Dann könnte man noch argumentieren, dass in manchen E-Rollern den Zellen 3C bis 4C abverlangt wird. Und Winston gibt schon länger 5000 Ladezyklen an (ich meine bei 70 oder 80% Endladetiefe), also ist jetzt dieser Test nicht so aussagekräftig. Und ein Statistiker würde sagen: was nutzt mir der Test mit lediglich einer Zelle.
Da lohnt ein Blick ins Elweb schon eher - letztens war ein Golf Citystromer im Verkauf mit ca. 100.000km auf den Thunderskys. Das beruhigt dann eher hinsichtlich Ladezyklen und kalendarische Lebensdauer.
- es fehlen unterschiedliche Temperaturen
- es fehlen Aussagen zum Verhalten in einem Zellverbund, gerne inkl BMS, aber dafür mindestens 80% Entladungen
Dann könnte man noch argumentieren, dass in manchen E-Rollern den Zellen 3C bis 4C abverlangt wird. Und Winston gibt schon länger 5000 Ladezyklen an (ich meine bei 70 oder 80% Endladetiefe), also ist jetzt dieser Test nicht so aussagekräftig. Und ein Statistiker würde sagen: was nutzt mir der Test mit lediglich einer Zelle.
Da lohnt ein Blick ins Elweb schon eher - letztens war ein Golf Citystromer im Verkauf mit ca. 100.000km auf den Thunderskys. Das beruhigt dann eher hinsichtlich Ladezyklen und kalendarische Lebensdauer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste