GSM Schaltuhr für das Netzteil

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von vsm »

poldie1955 hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2019, 02:39
WLAN kommt nicht in Frage. Etwa auf halben Wege macht mein Smartphone schlapp, da die Fritzbox recht ungünstig im Keller sitzt. [...]
Wenn die Box in Keller sitzt kommt wohl auch DECT nicht in Betracht (wenn die Box das überhaupt unterstützt)...
poldie1955 hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2019, 02:39
[...]Ein mobiler Hotspot ist doch nicht nötig da es inteligente Schaltsteckdosen mit SIM-Kartenbetrieb gibt. [...]
Das dürfte m.E. auch so einfach nicht funktionieren, da zum einen die Provider transparente Proxies nutzen und zum anderen diese Hotspots kein NAT unterstützen. Heißt: Die WLAN-Steckdose wäre von außen nicht erreichbar und könnte nur über einen Server (in der Cloud) funktionieren. Andererseits ist der Markt an WLAN-Steckdosen wesentlich größer, als der an GSM-Steckdosen und wenn Du keine mit Cloud-Service findest, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie Deine speziellen Anforderungen erfüllt.
poldie1955 hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2019, 02:39
[...]So eine Steckdose schwebt mir vor. Es ging doch auch darum Erfahrungswerte zu sammeln.

Was ich will: eine SMS senden die mir die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit bestimmt und zwar nicht täglich sondern nur einmal(Count-Down-Betrieb).
Ich möchte den Akku nachladen, z.B. 4 Stunden, da ich tags darauf den Roller benötige.[...]
Das ist dann aber schon mehr als eine "GSM-Steckdose". Du suchst ja vielmehr eine per SMS programmierbare Zeitschaltuhr. Sowas kenne ich tatsächlich nicht...

Eventmacher
Beiträge: 44
Registriert: Fr 19. Apr 2019, 16:24
Roller: NIU NGT
PLZ: 3067
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von Eventmacher »

Ich lebe in der Schweiz und nutze das System von mystrom.ch. Dieses funktioniert meines Wissens auch über einen mobilen Hotspot, da es autonom mit eigenen Servern arbeitet.

Während man bei einer GSM-Steckdose für das Umschalten eine SMS schicken muss, kann ich mit meiner Lösung bequem über die App einen individuellen Zeitplan erstellen, bei dem ich den Strom mitten in der Nacht zum günstigen Tarif beziehe. Ich will ja nicht um 04.00 Uhr eine SMS schicken. Das sieht dann so aus:

D65C2CE8-D308-4227-A1B0-AA39EC00DDDE.jpeg

Mein Niedertarif ist von 21.00 bis 07.00 Uhr. Mit der ersten Ladung habe ich gestern auf 80% geladen. Mit dem zweiten Zeitfenster habe ich die Akkus kurz vor der Fahrt auf 100% geladen.

Aber natürlich muss zuerst abgeklärt werden, ob der Hotspot und die Steckdose zusammen funktionieren. Da bin ich mit vsm absolut einverstanden.

poldie1955
Beiträge: 87
Registriert: Do 23. Aug 2018, 14:52
Roller: NIU N1S
PLZ: 45356
Wohnort: Essen (NRW)
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von poldie1955 »

Diese GSM-Schaltsteckdose hab ich auf dem Schirm:
https://www.amazon.de/Fernschalter-Temp ... way&sr=8-2
Es schreckt mich nur der Preis ab von 99€

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von vsm »

...und die hat nicht die Funktionen "nach X Minuten einschalten" und "nach Y Minuten wieder ausschalten", oder?

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von Mr.Eight »

Ein super interessantes Netzwerk Projekt. ich könnte mich gerade so richtig hineinhängen. Solche Herausforderungen mag ich ja. Auch wenn es ein Luxus Projekt ist bei 80m bis zur Garage.
Eine GSM Dose ist eine Insellösung und nicht mit dem Heimnetz verbunden. Mein Ziel wäre es in das bestehende Netz diese Dose zu integrieren und dann auch mit den Netzmitteln zu steuern und analysieren.
Das scheint nur mit DECT oder WLAN wunschgemäß zu funktionieren.
Daher wäre mein Favorit die 80m irgendwie per Funk oder Kabel zu lösen. Und selbst wenn es eine Insellösung sein müßte... würde ich eher auf einen UMTS Router setzen mit WLAN /Dect als ein UMTS Standalone ohne Spiel-und Analysekram. :D

Wie sieht es denn mit PowerLAN aus? Ist die Steckdose mit deinem Haus verbunden? Dann könnte man das Netzwerk über die Steckdose ziehen. Dann hättest du wieder eine netzwerkgesteuerte Steckdose bzw. hat Netzwerk in der Garage und dann dadurch Möglichkeiten eine Steckdose mit Netzwerkanschluß zu verwenden.
Powerlan ist zwar nicht mein persönlicher Favorit - bin eher der Funkfreund - aber eine legitime Lösung.
Bild

poldie1955
Beiträge: 87
Registriert: Do 23. Aug 2018, 14:52
Roller: NIU N1S
PLZ: 45356
Wohnort: Essen (NRW)
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von poldie1955 »

...und die hat nicht die Funktionen "nach X Minuten einschalten" und "nach Y Minuten wieder ausschalten", oder?
Hab bisher keine präzisen Angaben gefunden. Der Hersteller wirbt zwar mit einer deutschen Anleitung, ist aber nicht downloadbar.
Hier der Herstellerlink:
https://www.gsm-one.de/mobiles-schalten ... aster?c=29

Benutzeravatar
Gunni
Beiträge: 177
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 15:37
Roller: NIU N1s 2018
PLZ: 50259
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von Gunni »

Wenn man Lust auf basteln hat würde auch folgende Lösung funktionieren:
Raspberry Pi 40,-
UMTS-Stick 20,-
WLAN-Steckdose 20,-

Dann kommt der UMTS-Stick an den Raspberry der als WLAN-Accesspunkt (z.B. in der Garage) agiert.
Daran kommt ganz normal die WLAN-Steckdose über das WLAN. Im Raspberry kann man dann auch bei SMS-Empfang aktionen ausführen.
Aber man muss sich halt etwas einarbeiten, insbesondere auch, welche WLAN-Dose man mit dem Raspberry angesprochen bekommt, und welcher UMTS-Stick kompatibel ist.
Ist sicherlich die interessanteste und flexibelste Lösung. Und evtl. sogar die günstigste (Wenn man die Zeit die man reinsteckt nicht als Arbeit sieht sondern als Hobby)

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3027
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von vsm »

Die Idee von Mr.Eight mit dem Power LAN hat auch was! Das könnte sogar einfacher und günstiger als das Bastelprojekt sein.

mafrei
Beiträge: 54
Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
Roller: ,NIU N-GT
PLZ: 69
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von mafrei »

AndreBI hat geschrieben:
Do 16. Mai 2019, 15:44
Na von der NIU App. :!:
Wie soll IOBroker oder auch Domoticz Daten von dem NUI App lesen können ?

Zeig das mal z.B mit einem Blockly oder mit einem Raspi Script.

mafrei
Beiträge: 54
Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
Roller: ,NIU N-GT
PLZ: 69
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: GSM Schaltuhr für das Netzteil

Beitrag von mafrei »

Gunni hat geschrieben:
Di 21. Mai 2019, 11:05
80m bekommst Du evtl. auch mit einem Access-Point außen überbrückt per WLAN, wenn Sichtverbindung möglich ist. Da gibt es relativ günstig und gute von Ubiquiti.
Das kann ich bestätigen z.B der AP AC-LR.
Günstig ist allerdings Ansichtssache kostet um die 100.-EUR und die Einrichtung ist für Laien nicht ganz einfach. Geduld ist angesagt.
Das WLan Netz ist um einiges besser als das z.b: von der FritzBox.
Raspi Nutzer können die Einrichtungs SW auch dort installieren (Controller).

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], josch91, Stivikivi und 391 Gäste