Hallo Frank,
ich glaube so langsam das viele sich von den Themen hier verrückt machen lassen. In einem solchem Forum wird viel geschrieben über Dinge die nicht funktionieren (so soll es ja auch sein) aber ganz wenig über Dinge die eben einfach funktionieren, deshalb entsteht beim Lesen vielleicht der Eindruck die Roller (auch der Classico LI von Futura) seien Katastrophengurken. Das sind sie nicht. Die allermeisten zufriedenen Fahrer solcher Roller werden dieses Forum entweder gar nicht kennen, oder einfach mitlesen und sich freuen das sie selber all diese Probleme nicht haben.
Aber nun zu deinen Fragen:
Kennzeichenhalter brauchte ich nicht, ich habe zwei Löcher ins Plastik gebohrt und das Kennzeichen mit M4 Schrauben befestigt. Hält einwandfrei.
Die Frontlampe leuchtet. Sollte sie mal nicht mehr leuchten werde ich sie wechseln, aber ziemlich sicher nicht zu LED. Das ist zu teuer und verlängert die Reichweite so unwesentlich das ich es für unangemessen halte.
3 bzw. 3,5 bar auf die Reifen halte ich für zuviel, ausserdem, könnte ich mir vorstellen, leidet dann der Komfort, das ist dann ja wie Vollgummireifen von einer Schubkarre
Die Steckdose im Seitenfach wird wohl ein Relikt aus der Bleiakku-Zeit dieses Rollers sein, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt. Und bei der Gelegenheit: Nein, das Seitenfach ist nicht 100% Wasserdicht, ich habe immer einen kleinen Lappen drin, der das (wenige) Wasser aufnimmt. Der wird nach Regen ausgequetscht und gut. Stört mich nicht, da liegt bei mir sowieso nur Spanngurte und eine Einkaufstasche drin.
Wozu Schaltplan? Habe ich persönlich bisher nicht vermisst und ich bin ziemelich sicher das Futura den dann besorgen könnte, auch die werden besser.
USB oder 12V Dose habe ich bisher auch nicht gebraucht. Der Roller fährt pro Akku ca. 45Km, also etwa 2,5 Stunden (im Stadtverkehr). Da wo ich hinfahre kenne ich mich aus, also brauche ich das Navi, wenn überhaupt, nur für kurze Zeit. Somit brauche ich es nicht unterwegs zu laden. (Ich navigiere mit Handy, auch da brauche ich keine Lademöglichkeit, da das Handy länger funktioniert als der Roller fährt

)
Im Winterbetrieb leidet die Geschwindigkeit und die Reichweite. Aber da willst du auch nicht viel Fahren, denn du leidest ja auch

Geschwindigkeit bleibt lange bei ca. 45Km/h Tachoanzeige und die Reichweite ist nur bis ca. 35Km sicher. Das reicht aber auch, denn bis dahin bist du ein Eisbein (im wahrsten Sinne des Wortes)
Das Laden dauert, bei sehr leerem Akku, um die 4 bis 4,5 Stunden, im warmen Wohnzimmer.
Die Frage mit Schaltern und an- und ausschalten verstehe ich nicht. Ich packe meine Akkus in den Roller und mache ihn dann mit dem Schlüssel an und fahre sofort los, ich brauche den Hauptschalter nicht und der Notaus ist eben ein Notaus, da fummel ich auch nicht dran rum, wofür auch?
Bodenholz und Teflonspray? Ich habe eine Gummimatte ins Akkufach gelegt, damit der Akku nicht so scheppert und bei Feuchtigkeit nicht im Wasser steht. Da ich die Akkus aber sowieso regelmässig entnehme und ggf. säubere und sie beim Laden (im Wohnzimmer

) ja trocknen ist das doch kein Thema.
Das Bremsen ist immer bei jedem Fahrzeug anders und Gewöhnungssache. Rekuperation ist von daher für mich kein Thema. Ich teste mich immer an das Bremsverhalten eines Fahrzeugs heran, so what?
Längere Aussenspiegel? Spiegelverbreiterung? Erstzteile? Naja, wer's mag, Spiegelverbreiterung macht ja vielleicht für den einen oder anderen noch Sinn, ich habe sie bislang nicht gebraucht. Und Ersatzteile? Wenn du jetzt schon weisst was kaputtgeht, dann kaufe dir diese Teile schonmal, dann wird sie dir der Verkäufer aber wohl nicht mehr auf Garantie ersetzen. Da machst du dir jetzt echt zuviel Gedanken, das geht ja in Richtung "Handauflegen/Voodoo". Fahr' doch erstmal und geniesse dieses unglaublich befriedigende, geräuscharme Umhergleiten. Ach ja, dabei fällt mir ein: ich habe mir tatsächlich eine Fahrradklingel montiert, mit der Geräuschlosigkeit kommen unglaublich viele Mitbewohner nicht zurecht

Kein Witz!
Zusammenfassung: Fahren und geniessen, nicht vorher schon verrückt machen lassen, OK?
Gruß aus Bremen
Olaf