starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Hallo nochmal
Nachdem der Roller ja ziemlch gut gefahren ist, habe ich festgestellt, dass die Akkus anschl. nicht mehr richtig geladen werden. Nach wie vor, kommt scheinbar keine Ladespannung bei den unteren 4 Akkus an, die ja nun alle ok waren. Die anderen 4 wurden kurzfristig geladen (ca. 30-45 min) und dann war Ende. Konsequenz war, dass der Roller nur noch ein paar km gefahren ist. Habe dann erstmal die beiden Relais getauscht. Auch ohne Wirkung, nach wie vor werden die unteren 4 Akkus nicht geladen, auch nicht bei Wechsel der Ladegeräte. Habe dann die beiden schlechten Akkus ganz unten, in den Strang eingebaut, der eh nicht geladen wird. Jetzt wird der andere Strang, der ja jetzt aus den besten Akkus besteht, wieder geladen. Ladegerät zeigt rot an und lädt ein paar Stunden. Das andere zeigt von Anfang an Grün an und lädt gar nicht, auch bei Wechsel der Ladegeräte das gleiche Bild.
Das liegt offensichtlich nicht an defekten Akkus im Strang und auch nicht an den Relais und auch nicht an den Ladegeräten. Woran dann? Habe nun schon alles hin und her getauscht.
Roller fährt zwar jetzt wohl wieder so ca. 10-12 km, befürchte aber, wenn ich mir einen Strang neuer Akkus hole und diesen unten einbaue, dass das gleiche passiert und die Akkus nicht mehr geladen werden. Das wäre gerausgeschmissenes Geld.
Hat noch jemand einen Rat?
Danke
Nachdem der Roller ja ziemlch gut gefahren ist, habe ich festgestellt, dass die Akkus anschl. nicht mehr richtig geladen werden. Nach wie vor, kommt scheinbar keine Ladespannung bei den unteren 4 Akkus an, die ja nun alle ok waren. Die anderen 4 wurden kurzfristig geladen (ca. 30-45 min) und dann war Ende. Konsequenz war, dass der Roller nur noch ein paar km gefahren ist. Habe dann erstmal die beiden Relais getauscht. Auch ohne Wirkung, nach wie vor werden die unteren 4 Akkus nicht geladen, auch nicht bei Wechsel der Ladegeräte. Habe dann die beiden schlechten Akkus ganz unten, in den Strang eingebaut, der eh nicht geladen wird. Jetzt wird der andere Strang, der ja jetzt aus den besten Akkus besteht, wieder geladen. Ladegerät zeigt rot an und lädt ein paar Stunden. Das andere zeigt von Anfang an Grün an und lädt gar nicht, auch bei Wechsel der Ladegeräte das gleiche Bild.
Das liegt offensichtlich nicht an defekten Akkus im Strang und auch nicht an den Relais und auch nicht an den Ladegeräten. Woran dann? Habe nun schon alles hin und her getauscht.
Roller fährt zwar jetzt wohl wieder so ca. 10-12 km, befürchte aber, wenn ich mir einen Strang neuer Akkus hole und diesen unten einbaue, dass das gleiche passiert und die Akkus nicht mehr geladen werden. Das wäre gerausgeschmissenes Geld.
Hat noch jemand einen Rat?
Danke
-
- Beiträge: 8401
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Wenn Du nochmals in das Trouble-Shooting - Papier aus dem V-Forum gehst, und mal das Bild bei der Nummer 10 her nimmst. Das ist die Black Box, die für das Laden zuständig ist und erkennen soll, ob ein oder zwei Ladegeräte verwendet werden und dementsprechend die Verschaltungen auf die beiden Akkustränge vornimmt.
Erster Test ist einfach: funktioniert die Sicherheitsabschaltung bei ausgeklapptem Seitenständer?
Zweiter Test:
Die Box zuerst mit einem Durchgangsprüfer testen (ist bei einigen Multimetern vorhanden, dann gibt es einen Prüfton, wenn man die Meßkanel zusammen hält) bzw. dem Diodenmeßsymbol " >| " :
Verfahrensweise laut Schritt 12:
Roller ist aus. Rotes Prüfkabel des Meßgerätes an das gelbe Kabel der Box und das schwarze Kabel des Meßgerätes an das orange Kabel der Box. Es kommt der Prüfton.
Danach das rote Prüfkabel an gelb und orange zusammen halten sowie die schwarze Meßschnur an das rote Kabel der Box halten. Bei Einstellung des Multimeters auf Diodensymbol soll die Anzeige bei ca. ".478" stehen.
Erster Test ist einfach: funktioniert die Sicherheitsabschaltung bei ausgeklapptem Seitenständer?
Zweiter Test:
Die Box zuerst mit einem Durchgangsprüfer testen (ist bei einigen Multimetern vorhanden, dann gibt es einen Prüfton, wenn man die Meßkanel zusammen hält) bzw. dem Diodenmeßsymbol " >| " :
Verfahrensweise laut Schritt 12:
Roller ist aus. Rotes Prüfkabel des Meßgerätes an das gelbe Kabel der Box und das schwarze Kabel des Meßgerätes an das orange Kabel der Box. Es kommt der Prüfton.
Danach das rote Prüfkabel an gelb und orange zusammen halten sowie die schwarze Meßschnur an das rote Kabel der Box halten. Bei Einstellung des Multimeters auf Diodensymbol soll die Anzeige bei ca. ".478" stehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Die Messung an der Box hat leider nicht hingehauen. Meine Verkabelung ist anders. Den Fehler habe ich dennoch gefunden. Eine verklebte Steckverbindung hatte sich gelöst. Jetzt wird auch der Strang mit den beiden schlechten Akkus wieder geladen. Ohne diesen Strang bin ich heutebei gesitteter Fahrweise 12 km weit gekommen und die Akkus waren noch nicht ganz leer. Beim Aufladen nach der Reparatur hat das Laden des heilen Stranges (Ladegerät erst rot, dann gelb, dann grün) ca. 3 Stunden gebraucht, der Strang mit den beiden schwachen Akkus (Ladegerät erst gelb, dann grün, ca. 2 Stunden) es wird also noch etwas geladen. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Sollte es ersgtmal für 20 km reichen, so sehe ich mich die nächste Zeit mal nach 2 guten gebrauchten Akkus um und werde damit die schlechten ersetzen. Ist glaube ich, das kostengünstigste und logischte. Wenn der Roller dann noch dieses Jahr fährt, werde ich dann nächstes Jahr alle Akkus tauschen. Hoffe dass nicht wieder ein neuer Defekt eintritt.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
So, habe mich jetzt dazu entschlossen, einen ganzen Strang zu kaufen. 4 neue Akkus (für Elektrofahrzeuge) habe ich für 120 Euro bekommen. Das geht vom Preis her ja noch. Den anderen Strang bestücke ich mit den besten alten Akkus. Zwei Akkus die auch noch ok sind könnte ich noch in den alten Strang einbauen. Unter den Sitz wäre dafür noch Platz. Ist das möglich und wie müssten sie verkabelt werden. Gibt es dann Probleme mit dem Laden?
-
- Beiträge: 8401
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Für die zwei guten Akkus gibt es m.E. keine sinnvolle Einbaumöglichkeit. In Serie kannst Du sie nicht verschalten (72V gegenüber 48V im anderen Strang), und einzeln parallel veränderst Du den Innenwiderstand des Strangs so sehr, dass das Aufladen zu unerwünschten Erscheinungen führt. Ebenso das Entladen während der Fahrt, mit Pech fängst Du Dir ziemlich hohe Ausgleichsströme zwischen den beiden Strängen ein.
Besser: Batterien als Ersatz zurück halten und regelmäßig nachladen.
Besser: Batterien als Ersatz zurück halten und regelmäßig nachladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Die neuen Akkus sind angekommen und verbaut, die besten alten 4 sind unten, haben 2 Tage nach der letzten Ladung noch knapp 13 Volt. DIe neuen 4 sind oben und waren mit ca. 13,5 Volt vorgeladen. Habe jetzt den Roller noch mal, vor der Probefahrt an die Ladegeräte angeschlossen. Einen alten Akku habe ich für die 12 Volt Vebraucher unter dem Siz gelassen. Sollte mit 20 AH zumindest am Tag reichen. In der Nacht schätze ich auch mal, dass man 10 km fahren kann. Geht dann wenigstens nicht auf die anderen Akkus. Berichte nach der Probefahrt wieder.
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Durch die neuen Akkus hat sich die Reichweite des Rollers erheblich erhöht. Bin 35 km am Stück gefahren und die Anzeige stand noch mittig im oberen Bereich. Hätte also mit Sicherheit noch einige km weiter gereicht. Die angegebenen 45 km/h schaftt der Roller aber nur bergab oder mit Rückenwind. Ansonsten zwischen 35 und 45 km/h. Bei drücken des Powerbuttons reichts aber dann für die nächste Minute für ca 55 km/h. Die Beleuchtung ist jetzt an einen alten Akku seperat angeschlossen. Den lade ich bei Bedarf mit einem Motorrradladegerät mit auf. Die Energie reicht aber für Fahrbetrieb bei Nacht inkl. Fernlicht für einige Stunden und damit länger, als die Akkus für den Fahrbetrieb. Das einzige Mank, dass immer noch vorhanden ist, ist dass beim Anfahren der Motor kurz aussetzt. Gelegentlich fährt der Roller kurz an, dann kommt wohl kein Strom mehr an. Wenn man ihn dann kurz anschiebt, fährt er wieder weiter. Während der Fahrt passiert dies nicht und beim Anfahren auch nicht immer. Wenn der Power Button vorher gedrückt war, und wieder angefahren wird, funktioniert es auch einwandfrei.
-
- Beiträge: 8401
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Ruckelproblem: ggf. nochmals die Kabelverbindungen zum Motor checken, da könnte noch ein Übergangswiderstand sein (Hallsensoren, die fetten Zuleitung). Mit viel Pech kann es sonst noch eine kalte Lötstelle im Controller sein,
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Hallo. Bin jetzt einige Tage mit dem Roller unterwegs gewesen. Wie sollte es auch anders sein, es scheint immer noch nicht alles in Ordnung zu sein.
1) DIe Probleme beim Anfahren werden schlimmer, der Roller fährt kurz an, dann Unterbrechung, dann kurz weiter, dann wieder etwas anschieben und wenn man Glück hat fährt er los. Wenn er dann fährt, gibts keine Unterbrechungen mehr, auch nicht auf den schlechtestenb Holperstrecken, daher wohl keine losen Kabelverbindungen. Das muss eine andere Ursache haben.
2) Im Normalbetrieb fährt der Roller allenfalls um die 35 km/h. Das scheint mir etwas wenig. Gott sei dank, kann man jetzt auch 20 mal den Power Button drücken, ohne dass die Akkuladung gleich wieder leer ist. Kann es sein, dass der Normalbetrieb jetzt auf dem Strang mit den alten Akkus läuft und die neuen nur für den Button da sind? Wenn ja würde ich das tauschen. Hatte aber eigentlich gedacht, dass sich dei Elektronik den Strom daher zeiht, wo es was gibt?
3) Die Anzeige scheint auch zu spinnen. Gestern hat das Teil noch so gut wie voll angezeigt, Zeiger auf der oberen Markierung, Roller fing an zu ruckeln und war praktisch 200 Meter weiter am Ende. Kein Strom mehr, obwohl Anzeige voll angezeigt hatte. Da musste ich dann zurück schieben. Waren Gott sei Dank, nur 1 km.
Also muss irgendwas noch im Argen sein oder es ist vom alten Strang auch wieder ein Akku hin? Insgesamt fährt er aber wesentlich besser, als vor den neuen Akkus. so an die 20 km sind zu schaffen.
1) DIe Probleme beim Anfahren werden schlimmer, der Roller fährt kurz an, dann Unterbrechung, dann kurz weiter, dann wieder etwas anschieben und wenn man Glück hat fährt er los. Wenn er dann fährt, gibts keine Unterbrechungen mehr, auch nicht auf den schlechtestenb Holperstrecken, daher wohl keine losen Kabelverbindungen. Das muss eine andere Ursache haben.
2) Im Normalbetrieb fährt der Roller allenfalls um die 35 km/h. Das scheint mir etwas wenig. Gott sei dank, kann man jetzt auch 20 mal den Power Button drücken, ohne dass die Akkuladung gleich wieder leer ist. Kann es sein, dass der Normalbetrieb jetzt auf dem Strang mit den alten Akkus läuft und die neuen nur für den Button da sind? Wenn ja würde ich das tauschen. Hatte aber eigentlich gedacht, dass sich dei Elektronik den Strom daher zeiht, wo es was gibt?
3) Die Anzeige scheint auch zu spinnen. Gestern hat das Teil noch so gut wie voll angezeigt, Zeiger auf der oberen Markierung, Roller fing an zu ruckeln und war praktisch 200 Meter weiter am Ende. Kein Strom mehr, obwohl Anzeige voll angezeigt hatte. Da musste ich dann zurück schieben. Waren Gott sei Dank, nur 1 km.
Also muss irgendwas noch im Argen sein oder es ist vom alten Strang auch wieder ein Akku hin? Insgesamt fährt er aber wesentlich besser, als vor den neuen Akkus. so an die 20 km sind zu schaffen.
-
- Beiträge: 8401
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: starker Abfall der Leistung in kurzem Zeitraum
Die Akkus sind im Betrieb immer als 2*4er Strang parallel geschaltet - von daher kann das Ruckeln nicht kommen.
Da sehe ich 2 Möglichkeiten:
- immer noch eine schlechte Kabelverbindung
- Controllerproblem
Punkt 1 ist sicher am einfachsten festzustellen. Hier gilt es insbesondere die Verbindungskabel vom Controller zum Motor zu überprüfen. Die Fehlerauswirkung deutet darauf hin, dass eine Phase nicht funktioniert, sei es die fette Stromzufuhr oder die Hallsensoren.
Punkt 2 (Controller) ist schon ein unangenehmerer Fehler, kann aber auch zutreffen, wenn sich das Fehlerbild beständig verschlimmert. Hier hilft nur ein Blick in den Controller. Der E-Max - Controller ist dafür berüchtigt, dass sich die die Elektrolytkondensatoren gerne abschütteln, weil die nur mit ihren beiden Anschlüssen gelötet sind, aber nicht weiter z.B. durch Heißkleber gegen Erschütterungen geschützt sind. Hier könnten die Kondensatoren selbst kaputt sein oder aber durch Eigenbewegung die Leiterbahnen beschädigt haben. Also Deckel ab und ein wenig an den Kondensatoren rütteln, wenn einer lose herumhängt, dann muß die Platine heraus und man muß von unten nachsehen und ggf. nachlöten. Ebenfalls sollte man die Löststellen der Leistungstransistoren (MosFets) und der Kabelanschlüsse in dem Zusammenhang mal prüfen.
Der Blick in den Controller lohnt sich sowieso, da die Kondensatoren auf alle Fälle mit Heißkleber gesichert werden sollten. Außerdem findet man dort einen Jumper, der für die Restriktion auf 25km/h, 45km/h oder ebend gar kein Limit zuständig ist (soweit ich mich erinnere, Jumper entfernen). Letzteres ist natürlich nicht erlaubt ...
Da sehe ich 2 Möglichkeiten:
- immer noch eine schlechte Kabelverbindung
- Controllerproblem
Punkt 1 ist sicher am einfachsten festzustellen. Hier gilt es insbesondere die Verbindungskabel vom Controller zum Motor zu überprüfen. Die Fehlerauswirkung deutet darauf hin, dass eine Phase nicht funktioniert, sei es die fette Stromzufuhr oder die Hallsensoren.
Punkt 2 (Controller) ist schon ein unangenehmerer Fehler, kann aber auch zutreffen, wenn sich das Fehlerbild beständig verschlimmert. Hier hilft nur ein Blick in den Controller. Der E-Max - Controller ist dafür berüchtigt, dass sich die die Elektrolytkondensatoren gerne abschütteln, weil die nur mit ihren beiden Anschlüssen gelötet sind, aber nicht weiter z.B. durch Heißkleber gegen Erschütterungen geschützt sind. Hier könnten die Kondensatoren selbst kaputt sein oder aber durch Eigenbewegung die Leiterbahnen beschädigt haben. Also Deckel ab und ein wenig an den Kondensatoren rütteln, wenn einer lose herumhängt, dann muß die Platine heraus und man muß von unten nachsehen und ggf. nachlöten. Ebenfalls sollte man die Löststellen der Leistungstransistoren (MosFets) und der Kabelanschlüsse in dem Zusammenhang mal prüfen.
Der Blick in den Controller lohnt sich sowieso, da die Kondensatoren auf alle Fälle mit Heißkleber gesichert werden sollten. Außerdem findet man dort einen Jumper, der für die Restriktion auf 25km/h, 45km/h oder ebend gar kein Limit zuständig ist (soweit ich mich erinnere, Jumper entfernen). Letzteres ist natürlich nicht erlaubt ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste