Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
- Frudel
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 18:39
- Roller: Niu Electro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Hallo, bin gerade dabei mein Ladegerät wieder von drinnen, wo ich den Winter über geladen habe, nach draußen im Freien zu verlagern. Geladen wird mit einer Fritzbox Steckdose, so dass der Akku morgens wenn ich los will gerade 100% erreicht hat.
Laut der NIU App ist ein Laden des Akkus bis zu einer Temperatur von 0C zugelassen. Meine Frage dazu, weiß jemand ob das BMS (BatterieManagementSystem) den Akku vor einer zu niedrigen Temperatur schützt und entsprechend nicht lädt und eine Fehlermeldung ausgibt, oder wird bei Minusgraden trotzdem mit dem Risiko eines defekten Akkus geladen ?
Laut der NIU App ist ein Laden des Akkus bis zu einer Temperatur von 0C zugelassen. Meine Frage dazu, weiß jemand ob das BMS (BatterieManagementSystem) den Akku vor einer zu niedrigen Temperatur schützt und entsprechend nicht lädt und eine Fehlermeldung ausgibt, oder wird bei Minusgraden trotzdem mit dem Risiko eines defekten Akkus geladen ?
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Wenn man der ersten Bedienungsanleitung von 2017 glauben darf, lautet der Fehlercode 133 bei zu tiefer Akku-Temperatur. Allerdings empfihlt NIU dort, den Akku zu laden bis er ausreichende Temperatur hat. Das ist sogar nachvollziehbar, beim Akkuladen wie beim Fahren verrichtet der Akku arbeit, die Abwärme erzeugt und somit den Akku erwärmt. Da das BMS mit einer Temperaturkontrolle ausgestattet ist, dürfte dieses sogar das Laden unterbinden, bei den NIU Vorgaben dürfte das aber erst bei -10°C erfolgen.
Ich verstehe zwar nicht, warum Du erst kurz vor der Abfahrt die 100% Akkuleistung erreichen möchtest, schließlich erfolgt der Zellenausgleich erst nach der Volladung und der kann auch schon mal eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Außerdem läßt sich der Vollzeitpunkt nicht sehr zuverlässig errechnen. Scheinbar scheint das Ladegerät (oder BMS) den Ladestrom unter 20% und tiefen Temperaturen auch zu begrenzen, so könnte dann der Akku nicht ganz voll sein, falls Du zu spät den Ladevorgang einleitest.
Ich sehe lediglich folgendes Problem: Da der Fehlercode nur auf dem Display angezeigt wird, wirst Du bei einer automatischen Steckdosensteuerung eventuell nicht mitbekommen, falls der NIU wegen Untertemperatur nicht lädt. Es sei denn, Du überwachst mit der FritzBox die Stromentnahme an der Steckdose. Dann solltest Du aber Referenzwerte ermitteln, an den Du Dich orientieren kannst, das die Ladung normal abläft.
Ich verstehe zwar nicht, warum Du erst kurz vor der Abfahrt die 100% Akkuleistung erreichen möchtest, schließlich erfolgt der Zellenausgleich erst nach der Volladung und der kann auch schon mal eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Außerdem läßt sich der Vollzeitpunkt nicht sehr zuverlässig errechnen. Scheinbar scheint das Ladegerät (oder BMS) den Ladestrom unter 20% und tiefen Temperaturen auch zu begrenzen, so könnte dann der Akku nicht ganz voll sein, falls Du zu spät den Ladevorgang einleitest.
Ich sehe lediglich folgendes Problem: Da der Fehlercode nur auf dem Display angezeigt wird, wirst Du bei einer automatischen Steckdosensteuerung eventuell nicht mitbekommen, falls der NIU wegen Untertemperatur nicht lädt. Es sei denn, Du überwachst mit der FritzBox die Stromentnahme an der Steckdose. Dann solltest Du aber Referenzwerte ermitteln, an den Du Dich orientieren kannst, das die Ladung normal abläft.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Frudel
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 18:39
- Roller: Niu Electro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Das mit der gesteuerten Steckdose mache ich seit ca 1,5 Jahren. Nachdem ich regelmäßig immer den Überladungsschutzfehler E30 hatte und immer nur bis knapp 90% geladen wurde, habe ich herausgefunden das ein "getaktetes" laden eine zuverlässige Lösung ist. Dh ich lade immer über Nacht für eine Stunde um dann wieder für 2 abzuschalten. Zum Schluß schaltet dann die Steckdose ab, wenn der Verbrauch auf unter 30W geht, zu diesem Zeitpunkt hat der Roller auch schon per App gemeldet das der Akku nicht mehr geladen werden soll.
Mit dieser Methode hatte ich noch nie wieder das Problem mit der Fehlermeldung und der Akku ist immer bei 100% wenn ich losfahren. Da ja wohl gilt das der Akku nach Möglichkeit nicht lange auf max geladen sein soll, habe ich es so eingestellt dass er erst kurz vor meiner Abfahrt voll ist. Die Ladezeit ist eigentlich immer gleich da ich jeden Tag die gleiche Strecke von ca 30km bzw von 100 auf 60% fahre.
Ist es sicher das dieses Balancing wirklich erst nach dem vollständigen Laden stattfindet?
Bezgl der Temperatur hoffe ich dann mal das der Akku sich selbst schützt. Mal sehen ob irgendwann morgens der Akku dann ist nicht geladen wurde
Mit dieser Methode hatte ich noch nie wieder das Problem mit der Fehlermeldung und der Akku ist immer bei 100% wenn ich losfahren. Da ja wohl gilt das der Akku nach Möglichkeit nicht lange auf max geladen sein soll, habe ich es so eingestellt dass er erst kurz vor meiner Abfahrt voll ist. Die Ladezeit ist eigentlich immer gleich da ich jeden Tag die gleiche Strecke von ca 30km bzw von 100 auf 60% fahre.
Ist es sicher das dieses Balancing wirklich erst nach dem vollständigen Laden stattfindet?
Bezgl der Temperatur hoffe ich dann mal das der Akku sich selbst schützt. Mal sehen ob irgendwann morgens der Akku dann ist nicht geladen wurde

- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Üblicher Weise fängt das Balancen an, sobald die erste Zelle nahezu voll ist und die anderen auf den gleichen Wert angeglichen werden müssen. Sonst würde die erste Zelle überladen werden. Das Balancen kostet auch Strom und sollte so eigentlich im Ladevorgang mit eingebaut werden. Der dabei aufgewendete Strom zum Balancen wird immer geringer umso näher sich die Zellen kommen. Daher würde ich gerne verstehen, warum du unter 30 Watt die Steckdose trennst? Was bedeutet der Wert? Grundstromaufnahme vom Netzteil?
Den Sinn vom getakteten Laden kann ich nur nachvollziehen, wenn der Akku kein Temperaturfühler hat, worauf der Lader reagiert mit der Strommenge. Das sollte aber gegeben sein.
Nachvollziehen kann ich, den leeren Akku auf 50-60% nachzuladen (Lagerspannung) und dann bei Bedarf eine geringe Zeit zum Volladen zu haben.
Den Sinn vom getakteten Laden kann ich nur nachvollziehen, wenn der Akku kein Temperaturfühler hat, worauf der Lader reagiert mit der Strommenge. Das sollte aber gegeben sein.
Nachvollziehen kann ich, den leeren Akku auf 50-60% nachzuladen (Lagerspannung) und dann bei Bedarf eine geringe Zeit zum Volladen zu haben.

-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Wenn mein Akku fast voll ist (wobei weniger reingeht, als es sollte und wenn man Ladeverluste abzieht, noch weniger, aber das ist Nius Puffer), geht der Ladestrom immer weiter zurück, aber von sagen wir 70 Watt bis 2 Watt (was anscheinend das Ladegerät immer zieht) vergeht auch nochmal ne halbe Std. Da irgendwo drin ist das Balancen. Das gesamte Laden von 8% bis voll incl Balancen dauerte bei mir vor einigenTagen knapp neun Stunden. An meiner WLAN-Steckdose mit Leistungsanzeige kann ich das schön nachverfolgen. Rein gingen nur 1,74KWH.
Tage später waren es 1,35KWH in 8,5 Std von 39% bis voll. Also mal eben an der Ladesäule laden und nen Kaffee trinken is nich.
Das Laden geht bei mir los bei 275-280Watt, steigt dann nach ner halben Std an bis 300 oder knapp darüber und lässt dann nach paar Std allmählich nach.
Tage später waren es 1,35KWH in 8,5 Std von 39% bis voll. Also mal eben an der Ladesäule laden und nen Kaffee trinken is nich.
Das Laden geht bei mir los bei 275-280Watt, steigt dann nach ner halben Std an bis 300 oder knapp darüber und lässt dann nach paar Std allmählich nach.
- Frudel
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 18:39
- Roller: Niu Electro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Ich schalte kurz nach dem Ende des Ladevorgangs ab, dh wenn die Anzeige auf grün springt bzw auch der Roller meldet das der Akku voll ist. Dies sind dann die genannten <30W für 5 Minuten. Das Problem mit der vermeintlichen "Notabschltung" beim Laden Fehler 30 hatten ja wohl einige Akkus. Da ich keinen Tausch des BMS machen lassen wollte, bin ich nun mit dieser Ladevariante eigentlich so weit zufrieden .
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Und wie stellst du sicher, das deine Zellen regelmäßig gebalanced werden? Mit der Zeit driften sie immer weiter auseinander und das führt zu Problemen bei der Ladung. Wir reden hier ja nicht von einem 3 Zellen Akku oder 5 Zellen, wo es nur 10-30 Minuten dauert.

- Frudel
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 18. Apr 2017, 18:39
- Roller: Niu Electro
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Momentan gehe ich auch davon aus, dass das Balancing vorher stattfindet, da ja auch das Ladegerät bzw Roller das Ende des Ladens anzeigt. Genau wissen kann es wohl nur der Programmierer der BMS Firmware...
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Ok. Habe noch mal deinen Text durchgelesen... Der Fehler lag auf meiner Seite… Ich hatte verstanden das du kurz vor Ende abschaltest.
Laut meinen Ladegeräten Für Lipo ist das Balancen ein Teil des Ladens der zum schluß kommt. Das macht sich bei mir bemerkbar, da der Ladestrom dann langsam abnimmt. Ich kann es am Ladegerät dann optisch sehen, wie welche Zelle gerade nachgeladen wird.
Laut meinen Ladegeräten Für Lipo ist das Balancen ein Teil des Ladens der zum schluß kommt. Das macht sich bei mir bemerkbar, da der Ladestrom dann langsam abnimmt. Ich kann es am Ladegerät dann optisch sehen, wie welche Zelle gerade nachgeladen wird.

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Niu draußen laden bei niedrigen Temperaturen
Das Balancing kann nur am Ende des Ladevorgangs bei Maximalladung vorgenommen werden (technisch bedingt). Ob man es immer machen sollte oder nur hin- und wieder, darüber streiten sich die Experten. Ich würde es ab- und an machen, vielleicht mal an Tagen wo Du nicht Deine übliche Strecke fährst z. B. Wochehenden?
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 385 Gäste