Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Also ich fahre seit 2 Jahren ein E-Max 2000. Größtes Problem ist neben der billigen Verarbeitung der Akku. Bei meinem war nach ca. 8000km Schluss. Ich würde nur noch mit Kilometergarantie kaufen, da die neuen Akkus 1000 EUR kosten sollten. Ich betreibe den Roller versuchshalber nicht mit den Originalakkus. Diese kosteten nur ca. die Hälfte.
Mein Tip: Lasst die Finger von den alten E-Max-Rollern und lasst Euch die Garantie explizit auf die Akkus auweiten, da diese der größte Kostenfaktor sind.
Meine ersten Erfahrungen könnt ihr auf http://www.penguinpower.de/joomla1wiene ... 1&Itemid=2 nachlesen. Vielleicht werde ich mal wieder ein paar neuere info's einstelln.
Mein Tip: Lasst die Finger von den alten E-Max-Rollern und lasst Euch die Garantie explizit auf die Akkus auweiten, da diese der größte Kostenfaktor sind.
Meine ersten Erfahrungen könnt ihr auf http://www.penguinpower.de/joomla1wiene ... 1&Itemid=2 nachlesen. Vielleicht werde ich mal wieder ein paar neuere info's einstelln.
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
8000km mit einem Akkusatz ist schon eine stolze Leistung. Da würde ich mich nicht beklagen. Ich hatte bei den Bleidingern schon bei 1900km die ersten deutlichen Schwächen und mußte 2 Akkus austauschen.
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Hallo!
Fahre selbst seit 1000km problemlos mit einem io 1500GT. Mit den Akkus habe ich keine Probleme, max. Reichweite (nur 1x getestet) 76km und das war nach ca. 100km. Die 3-4 PS sind super in der Stadt und nach einer "leichten" Modifikation läuft er laut Tacho 59kmh. Bei Fragen-einfach fragen.
mfg
Fahre selbst seit 1000km problemlos mit einem io 1500GT. Mit den Akkus habe ich keine Probleme, max. Reichweite (nur 1x getestet) 76km und das war nach ca. 100km. Die 3-4 PS sind super in der Stadt und nach einer "leichten" Modifikation läuft er laut Tacho 59kmh. Bei Fragen-einfach fragen.
mfg
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
das wear ja wirklich interessant, nur habe ich den niederländischen Markenhersteller Silentforce bei euchnicht gefunden, den gibts im Grenzgebiet und hat geile Scooter und Fahrräder, habe selsbt ein paar getestet. www.silent-force.eu 

Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
STW hat geschrieben:Ja nee, is klar: 350 Watt und 45km/h. Da muß man aber kräftig mittreten ...
Dazu noch Akkus mit 14AH, aber angeblich 50km Reichweite ...
Das Getöse mit seiner KBA-Zulassung - das soll uns was sagen?
Also, ich denke nicht, dass ich das Ding in meiner Aufzählung vergessen habe
Diese Bewertung ohne den Roller gefahren zu haben ist nicht gerade seriös, dann muss man also den Rest Deiner Beratung wohl auch in frage stellen

Achja, mir sagte der Händler übrigens 750 Watt, und bei einer Probefahrt bin ich bei meinem Gewicht von 109kg auf 43Km/h gelangt, bis die nächste Ampel mich dann bei Rot zum Bremsen zwang

Laut seiner Aussage, und meines TÜV-Prüfers ist es tatsächlich so dass man diese KBA-Zulassung in Deutschland benötigt.
Also kein Getöse, oder?!
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Es gibt physikalische Gegebenheiten, die sich auch durch das Marketing nicht ändern lassen. 350W reichen nicht für 45km/h. Mit 750W (die soll das aktuelle Modell haben, das alte hatte tatsächlich nur 350W. Hierbei haben wir noch nicht darüber lamentiert, ob das die Nennleistung des Motors oder die Maximalleistung des Controllers und des Motors ist und die elbike-Homepage immer noch, seit Monaten, die 350W nennt) nähert man sich den 40km/h von unten her an, der Rest ist Tachovorlauf. Ein Vergleichsmaßstab kann z.B. der Zokes Zer mit seinen 750W sein, Google spuckt da einiges zu aus.mike1974 hat geschrieben:STW hat geschrieben:Ja nee, is klar: 350 Watt und 45km/h. Da muß man aber kräftig mittreten ...
Dazu noch Akkus mit 14AH, aber angeblich 50km Reichweite ...
Das Getöse mit seiner KBA-Zulassung - das soll uns was sagen?
Also, ich denke nicht, dass ich das Ding in meiner Aufzählung vergessen habe
Diese Bewertung ohne den Roller gefahren zu haben ist nicht gerade seriös, dann muss man also den Rest Deiner Beratung wohl auch in frage stellen
Achja, mir sagte der Händler übrigens 750 Watt, und bei einer Probefahrt bin ich bei meinem Gewicht von 109kg auf 43Km/h gelangt, bis die nächste Ampel mich dann bei Rot zum Bremsen zwang
Laut seiner Aussage, und meines TÜV-Prüfers ist es tatsächlich so dass man diese KBA-Zulassung in Deutschland benötigt.
Also kein Getöse, oder?!
Setze Dich mit einem GPS auf die Kiste oder einem korrekt eingestellten Fahrradcomputer, dann hast Du die Echtgeschwindigkeit. Da brauche ich keine Probefahrt für, da reichen Physikkenntnisse. Aber wenn es Dich beruhigt: ich habe einen Roller mit 350W, einen mit 1500W, einen mit 2400W, ich traue mir die Vergleiche daher durchaus zu.
14AH Bleiakkus heißt schlichtweg, dass aufgrund des Peukerteffekts bei 48V / 350W rund 10AH entnehmbar sind, also knapp 500Wh, bei 750W fließen schon mehr Ampere, laut Peukert ist die entnehmbare Kapazität daher noch geringer.
Rechnen wir wohlwollend mit kontinuierlich den 45km/h Höchstgeschwindigkeit der 750W-Version und 500Wh Batteriekapazität. Die Batterien sind dann nach 40 Minuten erschöpft. In den 40 Minuten schafft man dann 30 Kilometer, aber nur unter allen beschönigten Annahmen, keinen Hügel, kein Gegenwind, keine Brems- und Beschleunigungsmanöver, batteriegenehme Temperaturen und die nachlassende Höchstgeschwindigkeit aufgrund abnehmender Spannung ist dann auch noch außen vor.
Fahrten mit der tatsächlichen Höchstreichweite (egal ob 30km oder die realistischeren 20km) machst Du mit den Batterien ungefähr 20-30 Mal, dann sind die angeknackst, sprich die Reichweite hat dann deutlichst abgenommen.
Dein Händler und Dein TÜV-Prüfer haben keine Ahnung. In Deutschland reichen die CoC-Papiere für Rollcherchen aus, mehr braucht man neben dem Versicherungsnachweis dank nicht. Aber wenn es Dich beruhigt: der Adly FC-20 und der Jiangmen Huari kommen auch mit so einem KBA-Lappen (teilweise parallel zu den CoC-Papieren) zum Kunden, das ist daher kein Exklusivmerkmal des Elbike.
Wenn Dir das Rollerchen zu dem Preis gefällt, und Du der Meinung bist, damit besser als mit dem Tchibo-Roller wegzukommen, und Dir Dein Händler seriöser erscheint als irgend jemand in einem Forum, warum kaufst Du Dir nicht das Ding ganz einfach?
Erinnere Deinen Händler daran, dass Werbeaussagen bindend sind, schreibe die wesentlichen Aussagen und die Angaben, wie und unter welchen Rahmenbedingungen die Werte zustande kommen, in den Kaufvertrag, ebenso wie die garantierten Ladyzyklen und damit die erreichbaren Kilometer der Akkus (250 oder wieviel mehr auch immer Ladyzyklen laut Werbeblättchen mal den ominösen 50km Reichweite, dann werden die ja wohl ganz bestimmt 10.000km oder mehr halten). Gib dem Händler dann die in der Rechtssprechung üblichen Nachbesserungsmöglichkeiten, und lass uns am Ergebnis teilhaben. Das wird einen ähnlichen Unterhaltungswert haben wie die auch in anderen Foren und auch mit anderen Rollerchen üblichen nachzulesenden Themen (mein Roller schafft die Reichweite nicht, die Geschwindigkeit nicht, die Batterien sind schon platt, ...).
Wieso habe ich nur das dumpfe Gefühl, dass ich mich ständig wiederhole ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
- PLZ: 49170
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Hallo mike1974, Hallo STW
ich lese hier im Forum schon seit geraumer Zeit mit .... alles was STW hier auflistet und haarklein hier erklärt hat Hand und Fuß .... mit 350W sind keine 45km/h drin ..... ich persönlich fahre "Zitat STW" den halblang am Markt befindlichen Solar Scooter SC-25 .... und habe im elweb schon einiges darüber berichtet ... mit 20AH zusätzlichen LiFepo4 Pack und täglicher Pendelstrecke von 2*50km hat der erste Bleisatz 13800km gemacht ... mein Fahrprofil ist Vollgas bei durchschnittlich 56-58V ( 3*40AH Thunderskys in Reihe dazu ) bei leicht bergigem Gelände. In der Ebene macht der so umgebaute SC-25 laut Tacho 65km/h ....wird wohl in Wahrheit 56km/h entsprechen .... und säuft dann um die 36A Strom. z.Z habe ich 16200km aufm Tacho .... das Preis/Leistungsverhältnis ist OK ... Händler ist immer ansprechbar und kompetent .... lad die Kiste langsam mit 7A ... wenns mal schneller gehen soll, pumpe ich max. 29A rein ...
Die Einträge zum TD690Z zeigen die "Kistenschieber" Qualität dieses Rollers ....
Das Elbike ist bestenfalls ein Mofaersatz
Guten Abend
Gausi
ich lese hier im Forum schon seit geraumer Zeit mit .... alles was STW hier auflistet und haarklein hier erklärt hat Hand und Fuß .... mit 350W sind keine 45km/h drin ..... ich persönlich fahre "Zitat STW" den halblang am Markt befindlichen Solar Scooter SC-25 .... und habe im elweb schon einiges darüber berichtet ... mit 20AH zusätzlichen LiFepo4 Pack und täglicher Pendelstrecke von 2*50km hat der erste Bleisatz 13800km gemacht ... mein Fahrprofil ist Vollgas bei durchschnittlich 56-58V ( 3*40AH Thunderskys in Reihe dazu ) bei leicht bergigem Gelände. In der Ebene macht der so umgebaute SC-25 laut Tacho 65km/h ....wird wohl in Wahrheit 56km/h entsprechen .... und säuft dann um die 36A Strom. z.Z habe ich 16200km aufm Tacho .... das Preis/Leistungsverhältnis ist OK ... Händler ist immer ansprechbar und kompetent .... lad die Kiste langsam mit 7A ... wenns mal schneller gehen soll, pumpe ich max. 29A rein ...
Die Einträge zum TD690Z zeigen die "Kistenschieber" Qualität dieses Rollers ....
Das Elbike ist bestenfalls ein Mofaersatz
Guten Abend
Gausi
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
So Ihr beiden, ich kauf mir jetzt das ELBIKE und werde dann weiter berichten. So einfach, 

Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
Das ist ein Wortmike1974 hat geschrieben:So Ihr beiden, ich kauf mir jetzt das ELBIKE und werde dann weiter berichten. So einfach,

Versteh mich bitte nicht falsch: das Elbike hat sicherlich seine Daseinsberechtigung, insbesondere die großen Räder wären etwas für die hiesigen naturbelassenen Sandstraßen und das Kopfsteinpflaster. Und die Werbeaussagen zu Reichweite und Geschwindigkeit unterscheiden sich leider auch nicht von den meisten anderen Anbietern, auch da sind normalerweise einige deutliche Abstriche zu machen. Auch bei einem von mir durchaus wohlgeschätztem Roller wird auf der Webseite hinsichtlich der Reichweitenmessung auf den "ECE30-Teststandard" verwiesen. Darunter finde ich im Google aber nur Testkriterien für Reifen ...
Es ist für einen Käufer enttäuschend, wenn er die Fahrleistung eines 50ccm - Rollerchen erwartet und dann feststellt, dass hinsichtlich Reichweite und Geschwindigkeit das Preis-/Leistungsverhältnis gegenüber einem Baumarktroller suboptimal ist. Und hinterher wird dann aufgrund nicht erfüllter Erwartungshaltung verkündet, wie schlecht doch E-Antriebe sind.
Re: Erfahrungen mit Elektro-Rollern?
abend zusammen,
bin den elbike mal auf der Fahrradmesse in Essen dieses Jahr probegefahren.
Er ist halt im Vergleich kleiner als andere E-Roller, obwohl da viele sparsam sind mit Sitzposition, ab 1.90m wirds eng.
Positiv fand ich, dass er ziemlich leicht ist.
Beschleunigungstechnisch ist er auf gerader Strecke für gemütliches Fahren sicher ok, am Berg hab ich ihn jedoch nicht getestet.
Was zu der geringen Akkukapazität zu sagen ist, hat der Roller ja noch Pedalen zum Nachhelfen
gruß bob
bin den elbike mal auf der Fahrradmesse in Essen dieses Jahr probegefahren.
Er ist halt im Vergleich kleiner als andere E-Roller, obwohl da viele sparsam sind mit Sitzposition, ab 1.90m wirds eng.
Positiv fand ich, dass er ziemlich leicht ist.
Beschleunigungstechnisch ist er auf gerader Strecke für gemütliches Fahren sicher ok, am Berg hab ich ihn jedoch nicht getestet.
Was zu der geringen Akkukapazität zu sagen ist, hat der Roller ja noch Pedalen zum Nachhelfen

gruß bob
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste