First Newbie Post

Benutzeravatar
Strandroller
Beiträge: 27
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 17:00
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 23774
Wohnort: Heiligenhafen
Kontaktdaten:

First Newbie Post

Beitrag von Strandroller »

Moin, liebe Leudde.

Mein allererster Post hier ...

Heute habe ich meinen NIU M+ bestellt, wobei ich darauf bestand in der verbindlichen Bestellung den Zusatz (Sport) mit aufzuführen, da mir mein neuer NIU Händler die Unterschiede nicht wirklich erläutern konnte. Seit längerem lese ich hier als Newbie in allen Themen rund um NIU mit und bleibe bei meinen beiden Fragen, die ich immer noch nicht erschöpfend beantwortet bekam.
Frage 1:
Hat der NIU M+ nun zwei Akkus, sowie zwei zeitgleiche Ladeoptionen, oder ist es doch nur einer?
Frage 2: Gibt es Unterschiede zwischen dem Modell M+ und dem Modell M+ Sport?

Nun meine pragmatische Motivation, warum ich mich für einen Roller, obendrein für einen NIU M+ E-Roller entschieden habe.
Ich lebe direkt an der Ostsee, im schönen Heiligenhafen. Diese Stadt am Meer hat eine Hanglage, d.h. fast jedes Haus hat Meerblick, das wiederum bedeutet ansteigende Straßen, wenn du vom Strand wieder nach Hause willst. Es geht teils heftig bergauf. ;) Da ist mir der rund 60Kg
M+ (ohne Akku) spritziger, als der knapp 25 Kg schwerere N1S, trotz meiner 187cm und luftigen 110 Kg Fliegengewicht.
Desweiteren werden mehr und mehr gebührenpflichtige Parkzonen eingerichtet, die zwar fair (1,-€ die Stunde) verlangen, dennoch lange Wege abfordern, um zum Strand zu kommen. So'n cooler geräuschloser, vor allem umweltfreundlicher E-Roller wird auch von unserer Kurverwaltung gern gesehen, sodass du deinen NIU fast neben deinen Strandkorb stellen könntest. Die Akzeptanz ist wahrlich klasse.

Desweiteren möchte ich gern meinen NIU Händler benennen, das Zweiradcenter Hartje, ein 125 Jahre altes Fahrrad, Moped und Nähmaschinen Unternehmen, das seit einem Jahr zu seiner Überraschung ziemlich erfolgreich die Marke NIU nun vertreibt.
Neben den NIU Händlern in Kiel hat nun Ostholstein mit dem Zweiradcenter Hartje in Oldenburg in Holstein einen kompetenten Ansprechpartner mit jahrzehntelangen Erfahrungen im Fahrrad, Mofa, Roller Segment.

https://www.zweirad-hartje.de/
NIU wächst!

Euch allen, beste Grüße vonne See. ;)
Beste Grüße vonne See. ;)

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von Heikox »

Na für die Werbung bekommste aber 200 Euro Rabatt...
Der M+ Sport (den ich auch habe) hat einen Akku mit 42Ah.
Was meinst du mit 2 zeitgleichen Ladeoptionen? Du kannst den Akku im Roller laden oder extern, aber es gibt keine Schnelladung.

AndreBI

Re: First Newbie Post

Beitrag von AndreBI »

Herzlich Willkommen hier und schöne Grüße nach Heiligenhafen, unsere kleine Urlaubsperle an der Ostsee.

Viel Spaß dir bald mit dem M+Sport.
Ich hab seit gut 3 Wochen den M1 Pro und super zufrieden. Eine Schnellladefunktion hat keiner der M Modelle und es gibt auch nur einen Akku beim M+.

Benutzeravatar
Strandroller
Beiträge: 27
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 17:00
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 23774
Wohnort: Heiligenhafen
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von Strandroller »

Heikox hat geschrieben:
Sa 16. Mär 2019, 18:59
Na für die Werbung bekommste aber 200 Euro Rabatt...
Der M+ Sport (den ich auch habe) hat einen Akku mit 42Ah.
Was meinst du mit 2 zeitgleichen Ladeoptionen? Du kannst den Akku im Roller laden oder extern, aber es gibt keine Schnelladung.
Im kleinen A5 Flyer von NIU M+ sind 2 Akkus abgebildet. Einer mit einem roten und einer mit einer weißen Deckelaufkleber.
Somit glaube ich eine Doppelladestation zu bekommen. Darüber bekam ich leider keine klare Antwort vom Händler, murmelte was von einem Akku.
Gerade die deutlich größere Reichweite war für mich Kaufentscheidend. Ich hoffe nicht enttäuscht zu werden.
20190316_225530[1].jpg
Dateianhänge
20190316_225431[1].jpg
Beste Grüße vonne See. ;)

AndreBI

Re: First Newbie Post

Beitrag von AndreBI »

Du bekommst aber nur einen Akku, mit genau diesem Akku ist die Mehrreichweite von NIU versprochen. Nur die N-Serie hat 2 Akkus.

Quasimatti
Beiträge: 17
Registriert: Do 8. Nov 2018, 17:34
Roller: NPro
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von Quasimatti »

Hallo Strandroller, ich will Dir nicht die Vorfreude versauen, aber es kann sein, dass der M+ für Deine Anforderungen untermotorisiert ist. Eigentlich wäre der NPro mit den 2 Akkus und knapp 3-facher Leistung (max. Nutzlast 200kg, ggf. 130km Reichweite und auch kraftvoll genug für Steigungen) für Dich - abgesehen vom höheren Gewicht - ideal; leider scheint NIU im Rahmen der M+Kampagne etwas zu dick aufgetragen zu haben, wenn man Erfahrungsberichte der M-Käufer liest (100km Reichweite scheint unerreichbar, Schnelladung nicht möglich) ... aber ggf. sind die Temperaturen auch noch zu niedrig.

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von chrispiac »

Hallo Strandroller,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Spaß mit deinem M+.

Der M+ kommt mit nur einen Akkus, das kannst Du auch der Homepage von NIU entnehmen. Wie Du auch dem Sternchentext entnehmen kannst, betrifft die 100+ Angabe einer Schätzung vor der Europäischen Zulassung (Homologisierung), die inzwischen abgeschlossen ist - sonst dürfte der M+ gar nicht auf die europäischen Straßen (zumindest nicht legal).

Diese Reichweitenangaben sind natürlich Werbeaussagen und werden in der Ebene, bei 25°C Temperatur, ohne Wind mit 20km/h (bei 45km/h Rollern) mit einem 50 kg schlanken Chinesen, mit neuem, vollen Akku auf einem optimierten Untergrund vorgenommen. Das ist also sehr Realitätsfern, da man in Deutschland Elektroroller dieser Klasse wenn möglich mit Maximalgeschwindigkeit, bei niedrigeren Temperaturen, an der Küste sicher mit Wind, in Europa normalerweise mit 75kg schweren Testpersonnen getestet wird (was immer noch deutlich unter Deinem „Kampfgewicht“ liegt) und sicher nicht mit optimierten Untergrund sondern mit Schlaglochpisten, wie viele Gemeinden es sich nur noch leisten können, unterwegs bist.

Unter solchen Bedingungen wurden 2017 aus den 80km für den N1S (der auch so getesten wurde), in der Realität, maximal 64km Reichweite im Sommer und um 45 km Reichweite im Winter. Da der N1S inzwischen nur noch 10% „Reserve“ hat (das sind die letzten 10%, bei dem die Geschwindigkeit gedrosselt wird [auf Stufe 1 gedrosselt], um den Akku zu schonen) bleiben im Sommer ca. 58 „Nutzkilometer“, im Winter ca. 40.

Sicher kommst Du mit einem M+ mit 48V/42Ah weiter als mit den gleichmotorisierten MPro mit 48V/32Ah. Allerdings gehe ich nicht von 100+ Kilometern aus, sofern Du nicht deutlich abspeckst (so gut 50% vom jetzigen Gewicht), nur in der Ebene bei 25°C und Windstille mit 20km/h fährst und sämtliche Straßen sanierst, damit der M+ optimal rollen kann und selbst das war nur eine Schätzung vom Hersteller. Realistisch halte ich im Sommer eine Reichweite von 80km und im Winter von 65km. Zur Zeit geht der M+ bei 15% in den Energiesparmodus, d.h. es wären im Sommer zur Zeit um 68 „Nutzkilometer“ im Winter um 55. Natürlich kann NIU mit Updates da noch dran optimieren. Das M+ Modell ist recht frisch auf den Markt, auch in China und daher hat NIU noch nicht so viel Daten gesammelt und noch keine nennenswerten Optimierungen durchgeführt. Da besteht noch potenzial.

Zu der Benennung „Sport“: Das M+ Modell, was international Vertrieben wird ist nur ein M+ Modell. In China gibt es mehrere Vaianten, in unterschiedlicher Ausstattung (andere Motorisierung und Akkuleistung). Dort kommt auch das Bild mit den zwei Akkus her. Die unterschiedlichen Labels darauf, zeigen unterschiedliche Akkuleistungen an, um auf die verschiedenen Varianten hinzuweisen. „Sport“ ist nach „Pro“ normalerweise die zweithöchste Ausstattungsvariante, sofern NIU nicht von seinem bisherigen Schema abweicht. Das heißt, die internationale Version (mit Zulassung für Europa und Amerika) ist der „Sport“ Variante in China am nächsten (aber nicht unbedingt gleich). Das kannst Du auch dem einfachen M Modell entnehmen, was es als M Sport (M S) und als M Pro gab, bzw. gibt. Der MS hatte den 800W Motor des jetzigen U-Modells und wurde zu dessen Gunsten in Europa eingesellt (wurde wohl nicht so gut verkauft), den MPro (mit den gleichen 1200W Motor, wie im M+) gibt es als Einsitzer weiterhin.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von GLIWICE »

kleine Ergänzung. Der M+ geht erst bei 9% in den Energiesparmodus.
Anders herum fängt der M+ aber im Moment erst bei 85% an zu rekuperieren und da merkt man am Anfang schon wie im Stadtverkehr die Prozente schneller purzeln.

Benutzeravatar
Strandroller
Beiträge: 27
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 17:00
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 23774
Wohnort: Heiligenhafen
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von Strandroller »

chrispiac hat geschrieben:
So 17. Mär 2019, 10:40
Hallo Strandroller,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Spaß mit deinem M+.
Vielen Dank.
Der M+ kommt mit nur einen Akkus, das kannst Du auch der Homepage von NIU entnehmen. Wie Du auch dem Sternchentext entnehmen kannst, betrifft die 100+ Angabe einer Schätzung vor der Europäischen Zulassung (Homologisierung), die inzwischen abgeschlossen ist - sonst dürfte der M+ gar nicht auf die europäischen Straßen (zumindest nicht legal).
Diese Reichweitenangaben sind natürlich Werbeaussagen und werden in der Ebene, bei 25°C Temperatur, ohne Wind mit 20km/h (bei 45km/h Rollern) mit einem 50 kg schlanken Chinesen, mit neuem, vollen Akku auf einem optimierten Untergrund vorgenommen. Das ist also sehr Realitätsfern, da man in Deutschland Elektroroller dieser Klasse wenn möglich mit Maximalgeschwindigkeit, bei niedrigeren Temperaturen, an der Küste sicher mit Wind, in Europa normalerweise mit 75kg schweren Testpersonnen getestet wird (was immer noch deutlich unter Deinem „Kampfgewicht“ liegt) und sicher nicht mit optimierten Untergrund sondern mit Schlaglochpisten, wie viele Gemeinden es sich nur noch leisten können, unterwegs bist.
Okay, das habe ich verstanden, wobei mir schon klar war, dass ich die eine oder andere Tafel Schokolade bereits mit eingepreist hatte, die meine maximale Reichweite um wenige hundert Meter reduzieren könnte. :D
Ich sehe es wie du und denke meine Reichweiten werden sich um die 60 - 80 km einpendeln, während der warmen Monaten und das ist schon mal klasse. Den M+ nutze ich auch nur in den warmen Monaten als reines Freizeit und Spaßmobil. Muss somit nicht zwingend darauf angewiesen zu sein um damit zur Arbeit zu fahren.
Unter solchen Bedingungen wurden 2017 aus den 80km für den N1S (der auch so getesten wurde), in der Realität, maximal 64km Reichweite im Sommer und um 45 km Reichweite im Winter. Da der N1S inzwischen nur noch 10% „Reserve“ hat (das sind die letzten 10%, bei dem die Geschwindigkeit gedrosselt wird [auf Stufe 1 gedrosselt], um den Akku zu schonen) bleiben im Sommer ca. 58 „Nutzkilometer“, im Winter ca. 40.

Sicher kommst Du mit einem M+ mit 48V/42Ah weiter als mit den gleichmotorisierten MPro mit 48V/32Ah. Allerdings gehe ich nicht von 100+ Kilometern aus, sofern Du nicht deutlich abspeckst (so gut 50% vom jetzigen Gewicht), nur in der Ebene bei 25°C und Windstille mit 20km/h fährst und sämtliche Straßen sanierst, damit der M+ optimal rollen kann und selbst das war nur eine Schätzung vom Hersteller. Realistisch halte ich im Sommer eine Reichweite von 80km und im Winter von 65km. Zur Zeit geht der M+ bei 15% in den Energiesparmodus, d.h. es wären im Sommer zur Zeit um 68 „Nutzkilometer“ im Winter um 55. Natürlich kann NIU mit Updates da noch dran optimieren. Das M+ Modell ist recht frisch auf den Markt, auch in China und daher hat NIU noch nicht so viel Daten gesammelt und noch keine nennenswerten Optimierungen durchgeführt. Da besteht noch potenzial.
Meine Kaufentscheidung für den M+ statt dem N1 fiel nach der N1 Probefahrt und dem YTvideo von "Scooterhelden" aus Berlin, die den kleinsten, den M Pro 2018 testeten, wobei der Fahrer selbst um die 1,90mtr und rund 100Kg wiegt, jedoch von der Agilität, der Leichtigkeit und der enormen Beschleunigkeit schwärmt. Ähnlich wie im Rennradsport, "je leichter ein Rad, je spritziger und wendiger es ist" traue ich dem M+ die gleichen Eigenschaften zu. Er ist rund 30 Kg leichter, kürzer, schmaler als der N1 und bestimmt agiler. Hoffe ich. ;)
Nicht zu vergessen, der ausdauernde "eine" Akku des M+ gegenüber den bisherigen Standardakku im N1.
Zu der Benennung „Sport“: Das M+ Modell, was international Vertrieben wird ist nur ein M+ Modell. In China gibt es mehrere Vaianten, in unterschiedlicher Ausstattung (andere Motorisierung und Akkuleistung). Dort kommt auch das Bild mit den zwei Akkus her. Die unterschiedlichen Labels darauf, zeigen unterschiedliche Akkuleistungen an, um auf die verschiedenen Varianten hinzuweisen. „Sport“ ist nach „Pro“ normalerweise die zweithöchste Ausstattungsvariante, sofern NIU nicht von seinem bisherigen Schema abweicht. Das heißt, die internationale Version (mit Zulassung für Europa und Amerika) ist der „Sport“ Variante in China am nächsten (aber nicht unbedingt gleich). Das kannst Du auch dem einfachen M Modell entnehmen, was es als M Sport (M S) und als M Pro gab, bzw. gibt. Der MS hatte den 800W Motor des jetzigen U-Modells und wurde zu dessen Gunsten in Europa eingesellt (wurde wohl nicht so gut verkauft), den MPro (mit den gleichen 1200W Motor, wie im M+) gibt es als Einsitzer weiterhin.
Danke für die konkret beschriebenen Unterschiede der Typenbezeichnungen, insbesondere der Motoren für den M+.
Mein Fazit:
Dank eurer Informationen und Wissen bin ich mir nun sicher eine gute Kaufentscheidung getroffen zu haben.
Beste Grüße vonne See. ;)

Benutzeravatar
Strandroller
Beiträge: 27
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 17:00
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 23774
Wohnort: Heiligenhafen
Kontaktdaten:

Re: First Newbie Post

Beitrag von Strandroller »

Quasimatti hat geschrieben:
So 17. Mär 2019, 08:54
Hallo Strandroller, ich will Dir nicht die Vorfreude versauen, aber es kann sein, dass der M+ für Deine Anforderungen untermotorisiert ist. Eigentlich wäre der NPro mit den 2 Akkus und knapp 3-facher Leistung (max. Nutzlast 200kg, ggf. 130km Reichweite und auch kraftvoll genug für Steigungen) für Dich - abgesehen vom höheren Gewicht - ideal; leider scheint NIU im Rahmen der M+Kampagne etwas zu dick aufgetragen zu haben, wenn man Erfahrungsberichte der M-Käufer liest (100km Reichweite scheint unerreichbar, Schnelladung nicht möglich) ... aber ggf. sind die Temperaturen auch noch zu niedrig.
Keine Sorge, Quasimatti.;)
Mir ist schon klar das ich das Gewicht von 2 Chinesen mit mir trage, womit die längere Sitzbank im M+ wieder Sinn macht, ne? :)
Realistisch werde ich mich auf 60 - 80 km Reichweite einrichten, zumal der M+ als reines Spaß und Freizeitvergnügen für die warmen Sommermonate gedacht ist.
Beste Grüße vonne See. ;)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], MI99 und 387 Gäste