Niu schneller machen...

Gesperrt
Gege
Beiträge: 146
Registriert: Mi 14. Mär 2018, 19:26
Roller: SoFlow S06
PLZ: 71
Tätigkeit: Außendienstler
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von Gege »

Geht mir genauso, einem anderen Steuergerät traue ich irgendwie nicht so richtig.

49,5 KMH würden mir reichen.
Schön ist die Welt... :mrgreen:

sunnyville

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von sunnyville »

ich habe von einem nicht-deutschen Händler gehört, dass wohl bald ein inoffizielles FW Update geben wird um mit regulärem Controller auf 65 zu kommen. Das kann dann jeder ohne Programmierkünste von seinem Händler mit dem Diagnosegerät aufspielen lassen.
Wenn ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein!

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von chrispiac »

sunnyville hat geschrieben:
Do 28. Feb 2019, 11:06
ich habe von einem nicht-deutschen Händler gehört, dass wohl bald ein inoffizielles FW Update geben wird um mit regulärem Controller auf 65 zu kommen. Das kann dann jeder ohne Programmierkünste von seinem Händler mit dem Diagnosegerät aufspielen lassen.
Wenn ich mehr weiß, schreibe ich es hier rein!
Die Firmware gibt es schon, nur wird sie nicht in Europa ausgeliefert. Offiziell diens sie zum testen der vollen Leistungsstärke des NIU auf einen Prüfstand. Angesichts der Vorschriften in Europa mit der strikten 45km/h Begrenzung könnte es sein, das sie es nicht nach Europa schafft, was nicht davon abhalten dürfte, die Programmiergeräte in China mit der Firmware zu kaufen und hier, wie die Chiptuner im KFZ Bereich, die Firmware auf Bestellung aufzuspielen. Angesichts der hohen Bezugskosten könnte es dann aber günstiger sein, direkt einen Austauschcontroller zu nehmen.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

modian
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Sep 2018, 15:17
Roller: NIU N1S
PLZ: 72820
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von modian »

schade.

Die 45km/h sind wirklich total doof.

Benutzeravatar
HALODRI
Beiträge: 380
Registriert: Di 21. Aug 2018, 21:40
Roller: Niu N1S,VW E up 5/21.BMW CE04 offen.
PLZ: 23684
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von HALODRI »

Es muss doch noch einen anderen Weg geben als die FW kompliziert zu ändern.
Meine Idee ist mehr in Richtung die vorhandene FW zu überlisten,so wie die billige Tuning Variante am E-bike.
Also ich denke das unsere Geschwindigkeit von wahnsinnigen 45 km/h doch irgendwo in der FW fest eingeschrieben ist,und die nimmt
die FW zur Regulierung der Geschwindigkeit doch vom Tacho ab.
Wenn man nun den Tacho vorgaukelt das er bei echten 45 km/h nur „gefakte“ 20 Km/h fährt müsste der Motor doch für weiteren Vortrieb sorgen..
So funzt das Tuning beim E-bike,warum nich auch bei uns?
Die Technik ist doch das gleiche,oder täusche ich mich?

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von chrispiac »

HALODRI hat geschrieben:
Do 28. Feb 2019, 13:20

So funzt das Tuning beim E-bike,warum nich auch bei uns?
Die Technik ist doch das gleiche,oder täusche ich mich?
Ich habe mich im Detail nicht damit beschäftigt, aber diese E-Bike Tuning Sachen laufen entweder über ein ausgetauschtes Ritzel, oder ein manipulierten Lichtschrankenkontaktzähler, mit dem durch eine Zusatzelektronik nur jeder zweite Impuls weitergeleitet wird. Beiden Lösungen gemeinsam ist ein Mittelmotor. Die NIUs fahren aber mit Radnabenmotoren. Der funktioniert mit Hallsensoren, die die Positionen des Motors so weitergeben. Kommen die Impulse nicht am Motorcontroller an, wird die Kommutierung (Umpolung) nicht durchgeführt und der Motor bleibt stehen, bzw. der Motorcontroller gibt eine Fehlermeldung aus.

Insofern kommt man mit so einer Lösung nicht weiter. Bisher haben sich folgende Tunigmodelle etabliert:

a) Einen 2. Controller parallelschalten, der Unlimitiert ist, und so die Gesamtleistung vom NIU-Motor abruft. Dies sind die Lingbo Controller 72152 (mit bis zu 65km/h) oder 72182 (mit angeblich bis zu 75km/h). Beim letzteren werden höhere Ströme durch den Motor gejagt, als für die er ausgelegt ist, so kann nicht nur der Akku früher schlapp machen, sonden auch der Motor unterligt einer höheren ungetesteten Belastung. Bei dieser Version sollte eine passende Halterung mitbestellt werden, damit beide Motorcontroller unter der Sitzbank befestigt werden können. Durch die Parallelschaltung bleiben alle Funktionen der NIU-App und am NIU (z.B. Tempomat und Modeschalter) erhalten.

b) Einen Austauschcontroller. Der NIU/Bosch Motorcontroller wird ausgebaut und durch einen Ersatzkontroller ersetzt, der ggf. sogar frei programmierbar ist. Das sind ebenfalls die Lingbo Controller 72152 (der auch für die M Modelle geeignet ist) und 72182 mit den Maximalwerten von oben. Dazu gibt es in der Regel eine Zwischenschaltung, die die Kommunikation mit der NIU ECU und Batteriemanagement übernimmt. Wichtig für N1S Besitzer: Es gibt zwei Versionen dieser Controller, mit unterschiedlicher Beschaltung. Die 2017er Modelle haben zusätzlich zur 30poligen Beschaltung noch eine seperate 6pin Beschaltung für die Hallsensoren der Motoren. Wenn man sich also einen entsprechenden Austauschcontroller bestellt, muß man auf die richtige Version achten, oder entsprechende Adapterkabel. In den Chinastores werden die mit „bevor März 2018“ beworben. Ich kann nicht garantieren, das dieses Datum auch für Europa gilt. Wer sicher gehen will, baut die Sitzbank aus und macht ein Foto vom Controller, bzw. überprüft, ob neben dem 30poligen Anschluß noch ein weiterer 6poliger Anschluß am Controller vorhanden ist. Je nachdem wie das Zusatzkästchen für die Kommunikation (Canbus - ECU/BMS) ausgelegt ist, können Funktionen eingeschränkt oder nicht vorhanden sein. Häufig sind das Tempomat, Modeschalter oder gar Seitenständerschalter. Einige Nutzer freuen sich über diese Einschränkungen, Andere nicht. Insofern kann man bei der Bestellung Glück oder Pech haben. Der Preis sagt in der Regel nichts darüber aus, welche Funktionen unterstützt werden. Der Vorteil dieser Lösung ist natürlich, das es weniger auffällt, wenn nur ein Motorcontroller vorhanden ist und das Zusatzkästchen professionell aussehend fixiert wird (Hinweis: Klebeband und das Fehlen von Kabelbindern wirkt nicht aktuell China-konform). Der 72152 wird nur für den M+ beworben. Bei anderen M Modellen sollte man sich die Abmaße des Controllers besorgen und vorher überprüfen, ob der sich überhaupt anstelle des Originalcontrollers untergerbracht werden kann.

c) Ein Austauscontroller wie b) nur einen original NIU Austauschcontroller. Vorteil gegenüber b) gleiche Ausmaße, da gleicher Controller nur mit Chinafirmware, also „offen“. Nachteil gegenüber b) meißt teurer und ggf. funktionieren GPS-Ortung und daher Alarmanlage nicht mehr, da die ECU nur mit den Chinesischen Beidou Satelliten zusammenarbeitet. Wenn man ausversehen die Firmware updatet, könnten die Europäischen Begrenzugen zurückkehren, mit den Nachteil der Beidou Einschränkungen. Wenn man dann noch die Aufkleber austauscht, kann man nur mit einem Controller Auslese- und Programmiergerät nachweisen, das nicht der Originalcontroller verbaut ist. Funktioniert auch für die M-Modelle.

d) Die Niu-Tech 4.0 Modifikationen (Achtung, werden häuig mit Austauschcontrollern und -Motoren verkauft, um mehr Leistung zur Verfügung zu stellen, dann sind Preise vom bis zu 800€ zu entrichten). Es ist ein Zwischenkästchen, das mit zwei Adapterkabeln geliefert wird und einmal den Pluspol sowie den 30poligen Stecker am Controller überbrückt. Dabei übernimmt die Zusatzsteuerung die Kommunikation über den Canbus (ECU/BMS) und die Firmware des Controllers, so das die gesamte Leistung des Controllers abgerufen werden kann. Um sicher zu gehen, wird meist ein Lingbo 72182 Controller mitgeliefert, in einigen Varianten kann aber auch der Originalcontroller verwendet werden, diese Lösung ist oft billiger, jedoch braucht der Händler dann Informationen zum verbauten Controller, bzw. muß dieser für Modifikationen eingeschickt werden. Daher für europäische Kunden zur Zeit eher ungeeignet, da das Angebot unter dem vermakteten Bild nicht einheitlich ist und die Kommunikation über die Handelsplattform sich hinziehen kann, bzw. fehlerträchtig ist. Eine interessante Entwicklung, zur Zeit aber nur für Kunden mit Chinakontakten/-erfahrung interessant. Aber das könnte sich zu einer guten Lösung entwickeln.

e) Umprogrammieren der Firmware, wozu aber ein, hier in Europa nur von KSR nur an Händler verkauftes, Programmiergerät nötig wäre. Inwieweit die in China frei verkäuflich sind, ist noch nicht ganz ausgelotet. Die nötige Firmware zum Freischalten der Gesamtleistung soll im Händlerportal in Europa nicht zur Verfügung stehen, inwieweit man die über China beziehen kann, ist mir nicht bekannt. Zudem soll die Seriennummer des zuletzt programmierten Gerätes verschlüsselt im Motorcontroller hinterlegt sein. So besteht die Möglichkeit, das zumindest Händler, die die Firmware im großen Stil illegal manipulieren, ausfindig gemacht werden können. Das alles wird zu hohen Preisen führen, falls man den einfachen und logischen Weg gehen möchte, da seriöse Händler bestimmt nicht riskieren, wegen einer Firmwaremanipulation möglicherweise bestraft zu werden.

EDIT: Kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr!
Zuletzt geändert von chrispiac am Do 28. Feb 2019, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
HALODRI
Beiträge: 380
Registriert: Di 21. Aug 2018, 21:40
Roller: Niu N1S,VW E up 5/21.BMW CE04 offen.
PLZ: 23684
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von HALODRI »

Also wenn das mal keine erschöpfende Auskunft ist...
👍 Daumen hoch und Danke für die Info ...

Zwurg
Beiträge: 29
Registriert: Do 31. Mai 2018, 12:00
Roller: Niu N1S 2018
PLZ: 85625
Wohnort: Glonn
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von Zwurg »

chrispiac hat geschrieben:
Do 28. Feb 2019, 15:46

d) Die Niu-Tech 4.0 Modifikationen (Achtung, werden häuig mit Austauschcontrollern und -Motoren verkauft, um mehr Leistung zur Verfügung zu stellen, dann sind Preise vom bis zu 800€ zu entrichten). Es ist ein Zwischenkästchen, das mit zwei Adapterkabeln geliefert wird und einmal den Pluspol sowie den 30poligen Stecker am Controller überbrückt. Dabei übernimmt die Zusatzsteuerung die Kommunikation über den Canbus (ECU/BMS) und die Firmware des Controllers, so das die gesamte Leistung des Controllers abgerufen werden kann. Um sicher zu gehen, wird meist ein Lingbo 72182 Controller mitgeliefert, in einigen Varianten kann aber auch der Originalcontroller verwendet werden, diese Lösung ist oft billiger, jedoch braucht der Händler dann Informationen zum verbauten Controller, bzw. muß dieser für Modifikationen eingeschickt werden. Daher für europäische Kunden zur Zeit eher ungeeignet, da das Angebot unter dem vermakteten Bild nicht einheitlich ist und die Kommunikation über die Handelsplattform sich hinziehen kann, bzw. fehlerträchtig ist. Eine interessante Entwicklung, zur Zeit aber nur für Kunden mit Chinakontakten/-erfahrung interessant. Aber das könnte sich zu einer guten Lösung entwickeln.
Genau den habe ich im Einsatz.
Musste mich damals nur länger mit dem ebuy7 Support austauschen, aber hat dann doch funktioniert.
War zwar zu dem Zeitpunkt noch sehr Vorserie (war in einem 3d gedrucktem gehäuse und die Parameter von dem Controller haben nicht gestimmt) aber läuft mit dem Lingbo 72182 jezt bei mir so.
Es sind auch alle Original Funktionen erhalten.
Aber habe ihn nicht auf 75 km/h (Tacho), sonderm auf 62 km/h laufen (real ca. 57km/h) da es mir nicht ums Rasen geht, sondern um das mitschwimmen im Verkehr Innerorts, wobei die Geschwindigkeit mit niedrigerem Akku auch weniger wird.
Schöner nebeneffekt ist das die volle Leistung immer bis max. Geschwindigkeit anliegt und ich kein "Turboloch" habe sowie ein etwas Agressiveres Anfahrverhalten und stärkere Rekuperation (einstellbar da frei Programmierbar).

Lara
Beiträge: 398
Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
Roller: NIU N1S
PLZ: 651
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von Lara »

Zwurg hat geschrieben:
Fr 1. Mär 2019, 01:08

Genau den habe ich im Einsatz.
aber das heisst im Falle des Falles sagt die Versicherung: "nix da!" ?

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Niu schneller machen...

Beitrag von chrispiac »

Lara hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2019, 06:16
Zwurg hat geschrieben:
Fr 1. Mär 2019, 01:08

Genau den habe ich im Einsatz.
aber das heisst im Falle des Falles sagt die Versicherung: "nix da!" ?
Das ist im Falle eines Unfalls zu erwarten, gerade falls eine erhöhte Geschwindigkeit mit dem NIU beim Unfallgeschehen eine Rolle für den Unfallhergang oder -ausgang spielt. Daher rate ich generell vor solchen Maßnahmen ab. Das muß halt jeder für sich selbst entscheiden, ob er/sie es riskieren möchte.

Natürlich riskiert man auch Strafen in Falle einer Kontrolle. Nur ist die Polizei noch nicht so sehr mit Elektrorollern vertraut. Wenn es nicht gerade eine Schwerpunktkontrolle für Mofa- und Mopedfahrer, gerne in Umfeld von Schulen ist, dürften die wohl kaum die Sitzbank aufschrauben um einen Blick auf den Controller zu werfen. Falls sie aber eine Tempomessung mit 65km/h oder mehr haben, dürften sie wohl mißtrauisch werden und den NIU zu einer genaueren Kontrolle einziehen. Dann ist davon auszugehen, das sie der Manipulation auf den Grund gehen und wenn sie feststellen das der Motorcontroller nicht von NIU ist, dürften Strafen fällig werden. Daher wäre mir, unter den vielen Möglichkeiten, ein freigeschalteter Controller, mit den man auf den Tacho auf 60 km/h kommt und real mit den Verkehr „mitschwimmen“ kann (also echt um 55km/h bringt) die eleganteste Lösung, auch wenn sie ebenfalls verboten ist. Zumindest werden dafür keine aufwändigen Zusatzelemente gebraucht, die im Kontrollfall auffallen und eine weitere Ermittlung nach sich ziehen könnten (einfaches „Softwaretuning“). Im Falle eines Unfalls, dürfte aber ein erfahrener Sachermittler so einer Manipulation trotzdem erkennen und wenn er/sie sich dazu hier im Forum die nötigen Informationen und Tipps dazu erliest.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Gesperrt

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], KaliKiku, Yandex [Bot] und 389 Gäste