WARUM nur habe ich "Ladeintelligenz", so wie hier, in Anfühungszeichen geschrieben
Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19411
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3045
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Intellekt liegt ja manchmal im Auge des Betrachters.chrispiac hat geschrieben: ↑Mi 13. Feb 2019, 12:06Was ist denn daran groß intelligent? Im Prinzip geben die CCCV-Ladegeräte Maximalstrom bis die Ladeendspannung erreicht ist. Dann bricht der Ladestrom durch den steigenden Innenwiderstand der Zellen ohne zutun des Ladegeräts ein bis ein Schwellwert beim Ladestrom unterschritten wird.MEroller hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 20:19Aber SELBSTVERSTÄNDLICH haben die meisten Ladegeräte eigene "Ladeintelligenz" an Bord! Mindestens EINE Ladekurve haben sie fast alle drauf: CC-CV, ausgeschrieben constant current - constant voltage.chrispiac hat geschrieben: ↑Di 12. Feb 2019, 14:09... Die Intelligenz liegt nicht im Lagdegerät, sondern im Batterie Management System (BMS), was im Akku verbaut ist. Ich gehe nicht davon aus, dass das Ladegerät selbstständig einen niedrigen Ladestand erkennt und entsprechend den Ladestrom zunächst begrenzt um die Zellen zu schonen. ...
Solange die Gesamtspannung noch unter der Voll-Spannung des Akkus liegt lädt es mit einem konstanten Strom und steigender Spannung. Sobald die Voll-Spannung bei dem Konstantladestrom erreicht wird schaltet das Ladegerät um und regelt fortan auf die Voll-Spannung bei immer weiter sinkendem Ladestrom. Wenn dann ein minimaler Ladestrom unterschritten wird schaltet der Lader ab und signalisiert VOLL.
Alles erst mal ganz ohne ein BMS.
[...]
Aber so wie beschrieben ist es auch wieder nicht. Das "dumme" Ladegerät hat einfach eine Spannungs- und eine Strombegrenzung. Und das war's auch schon so ziemlich. Werden entweder Grenzspannung oder Grenzstrom überschritten, wird die Ladespannung soweit gedrosselt, bis wieder beide Parameter unterhalb ihrer Grenzwerte sind.
Da der maximale Ladestrom (ungedrosselt) nur von deltaU, also der Spannungsdifferenz von Zell- zu Ladespannung (und dem sich kaum verändernden Innenwiderstand der Zellen) abhängt, findet der Übergang von CC zu CV ab einer gewissen Zellspannung ganz von alleine statt.
Drei Potis wären es, denn eins für die Strombegrenzung bräuchte man ja auch noch.
Doch. In dieser Leistungsklasse kommen ausschließlich Schaltregler, also Digitaltechnik zum Einsatz.
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
In der Regel haben LG 3 bis 5 Potis zum Einstellen. Ja, der Übergang von CC auf CV ergibt sich automatisch und bei Unterschreitung eines Ladestroms z.B. von 0,5A, schaltet das LG zum Ende des Ladevorgangs ab - gilt alles für Lithium. Dies ist so und wird sich erst ändern, wenn das BMS mit dem LG z.B. über CANbus kommunizieren sollte.
Und dann gibt es noch die modernen - meist teuren - LG ohne Potis, wo man nichts mehr einstellen kann.
Und dann gibt es noch die modernen - meist teuren - LG ohne Potis, wo man nichts mehr einstellen kann.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
mafrei
- Beiträge: 54
- Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
- Roller: ,NIU N-GT
- PLZ: 69
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Nur zur Info:
die hier erwähnte AVM Dect200 läßt sich bei mir nicht verwenden das der Schwellwert der Abschaltung nicht höher wie 200W eingestellt werden kann. (Abschaltung bei Standby).
Bei ca. 80% Ladung ist aber der Wert noch bei ca. 450 Watt. Ich verwende nun eine mit Tasmota geflashte Version und schalte damit die Steckdose.
die hier erwähnte AVM Dect200 läßt sich bei mir nicht verwenden das der Schwellwert der Abschaltung nicht höher wie 200W eingestellt werden kann. (Abschaltung bei Standby).
Bei ca. 80% Ladung ist aber der Wert noch bei ca. 450 Watt. Ich verwende nun eine mit Tasmota geflashte Version und schalte damit die Steckdose.
- bono
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 20. Sep 2017, 17:50
- Roller: Niu N1S (2017), Niu NGT (2019)
- PLZ: 81667
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Bei meiner Fritzbox kann die Schwelle von 1-2000W eingestellt werden:mafrei hat geschrieben: ↑Do 28. Feb 2019, 16:12Nur zur Info:
die hier erwähnte AVM Dect200 läßt sich bei mir nicht verwenden das der Schwellwert der Abschaltung nicht höher wie 200W eingestellt werden kann. (Abschaltung bei Standby).
Bei ca. 80% Ladung ist aber der Wert noch bei ca. 450 Watt. Ich verwende nun eine mit Tasmota geflashte Version und schalte damit die Steckdose.
- ollige
- Beiträge: 471
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Laden an einer Ferngesteuerte WLAN Steckdose
Jouh, nach Update der Fritzklamotten klappt es bei mir auch mit der erweiterten Abschaltleistungsschwelle... Dankeschön für den Hinweis, Bono 
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 44.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 44.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 19 Gäste