
Überführungsfahrt NGT
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
- Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
- PLZ: 14979
- Wohnort: Bei Berlin
- Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Leider kann man die Akkus nicht am Netz vor konditionieren... Allerdings könnte man sie vor Fahrtantritt eventuell aus ner warmen Wohnung nehmen... Vorkonditionierung ist halt eher was für Autos.. 

-
- Beiträge: 54
- Registriert: So 3. Feb 2019, 09:27
- Roller: ,NIU N-GT
- PLZ: 69
- Wohnort: Heidelberg
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Ein Fahrbericht kann ich noch nicht liefern, Kommt sicher noch.
Nachdem ich meine eigene Kennzeichenhalterung gedruckt hatte sieht das nun bei einem 240x130 Kennzeichen gut aus.
Es nervte der laute Blinker, die Tonumstellung half mir auch da weiter (2sec-rechts-2sec-links und wieder rechts am Blinker, Typ suchen).
Die Auslieferung erfolgte ohne die aufgeklebten Streifen und es war kein Handbuch dabei. Kann so natürlich nicht bleiben, soll alles noch kommen.
Da ich zur Heimfahrt ein rotes Kennzeichen hatte wollte ich ihn nicht stehen lassen, ich hoffe der Händler hält sein Wort.
Die Reichweite im APP wird noch nicht korrekt berechnet und die Uhrzeit zeigt irgendwas an. Wenn das beseitigt wird ist alles ok.
Das bisherige fahren (innerhalb der Stadt) ist für mich völlig in Ordnung. Es soll nur zum einkaufen dienen da es Spaß macht fahre ich derzeit auch mal gerne Umwege zum einkaufen.
Nachdem ich meine eigene Kennzeichenhalterung gedruckt hatte sieht das nun bei einem 240x130 Kennzeichen gut aus.
Es nervte der laute Blinker, die Tonumstellung half mir auch da weiter (2sec-rechts-2sec-links und wieder rechts am Blinker, Typ suchen).
Die Auslieferung erfolgte ohne die aufgeklebten Streifen und es war kein Handbuch dabei. Kann so natürlich nicht bleiben, soll alles noch kommen.
Da ich zur Heimfahrt ein rotes Kennzeichen hatte wollte ich ihn nicht stehen lassen, ich hoffe der Händler hält sein Wort.
Die Reichweite im APP wird noch nicht korrekt berechnet und die Uhrzeit zeigt irgendwas an. Wenn das beseitigt wird ist alles ok.
Das bisherige fahren (innerhalb der Stadt) ist für mich völlig in Ordnung. Es soll nur zum einkaufen dienen da es Spaß macht fahre ich derzeit auch mal gerne Umwege zum einkaufen.

-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 10:29
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Achja..
das Für und Wider, der Hype, die Erwartungen, die Hoffnungen und dann kommt die harte Realität.
"Fahrbericht" kann ich bislang nur einen Minimalen liefern.
Hier sind eher meine ersten Empfinden und Vergleiche abgebildet. Der ganze Text bildet nur meine! Meinung ab - resultierend aus meinen! Erfahrungen und Wahrnehmungen.
Da der Text länger wurde, als gedacht: Viel Spaß beim Lesen!
Seit Dienstag ist der NGT zugelassen und ich bin nun abgesehen von der Zulassungsstellenvorführungsfahrt bisher zweimal zur Arbeit und zurück gefahren.
Insgesamt hat er nun gefahrene 69km auf der Uhr bei einem Verbrauch von 81% des Akkus.
Das erste Aufladen ist auch durch und hat 3,430 kW aus der Steckdose gezogen.
Bei mir war der "Will-Haben-Faktor" auch groß.
45er regen mich selbst immer auf, vor allem, wenn ich selbst auf 45 beschränkt bin.. und Verkehrshindernis Nummero Uno bin.
Man muss dazu sagen, ich wohne seit einigen Jahren in Hamburg, fast am Stadtrand und arbeite in der Stadt.
Pendelstrecke: ~10/11km einfach.
Es gibt zwei mögliche Routen:
1) 2km 50 Stadt; 2km 70 Überland; 4km 80 Stadtautobahn; 2km 50 Stadt
2) 10km 50 Stadtverkehr
Route 1 ist mit dem Auto im Morgenverkehr in ca 21-25min bewältigbar. Mit NGT habe ich 20min gebraucht (kann mich am Rückstau von 80 zu 50 vorschieben)
Route 2 fahre ich nicht mit Auto. Mit dem NGT war ich 25min unterwegs, ist aber "stressiger"/abwechslungsreicher, weil eben die ganze Zeit Stadtverkehr.
Dafür können die Rollervorteile besser ausgenutzt werden.
Ich werde die 80er Strecke nur nochmals fahren, wenn ich unbedingt muss. Es ging grundsätzlich, da komplett zweispurig, aber Spaß ist anders. 70er Stecke geht auch, aber grenzwertig. Hinter einem Fahrschulauto fühlt man sich damit noch wohl...
Zum Thema Beschleunigung: Besser geht es immer! Ich komme vom Motorrad-Fahren. Selbst eine 125er ist da um einiges spritziger unterwegs. Aber: Wenn man den NGT mit etwas gleichwerigeren vergleicht: einer Vespa PX 80 (ohne 135er Zylinder-Satz, sondern original); dann kann ich sagen: es fühlt sich ähnlich an. Ähnliche Beschleunigung, ähnliche Gedanken beim Fahren: das ist doch eine 80er, warum ist sie so langsam/warum beschleunigt sie so langsam....
Genau: Es ist eine 80er! Das ist zwar mehr als 50ccm, aber in Wirklichkeit macht das eben doch nicht soooo einen großen Unterschied im Leistungsgewicht aus.
Hintergrudninfo: Ich hatte für zwei Jahre eine Vespa PX 80 für den Stadtverkehr in HH; diese habe ich damals wieder verkauft, weil sie doch zu langsam + Handschaltung hatte und mir im Regen/kalten Wetter immer die Kupplungshand abfror. Meine Erkenntnis daraus war: wenn ich mir jemals wieder einen Roller anschaffen sollte, dann gibt es drei Punkte zu beachten:
1) größer als 80ccm
2) größer als 12 Zoll Räder (ich fand das Vespa-fahren immer etwas zu "kippelig")
3) Keine Handkupplung!
Von den drei Punkten habe ich mit der Wahl des NGT zwei gebrochen.
70 vmax / 3.5kW max power ist für die Stadt ok.
Nicht super toll, aber ok.
Ich komme an der Ampel so schnell voran, wie ein normaler VW Polo-Fahrer eben auch anfährt. Wenn jemand schnell anfahren will mit dem PKW, dann bin ich durch die Leistung beschränkt und werde abgehängt. So what.. ("so what.." - das ist mein größter "Umdenkpunkt". Hier muss ich mich von meinen verwöhnten 98PS bei 200kg Leergewicht eben ungewöhnen und mich auf den NGT einlassen. Aber ich bin da guter Dinge).
Was mich persönlich aber gerade sehr erfreut: das leise Elektro-fahren! Das "durch-die-Stadt-gleiten". Und dass ich eben mit 55/60 locker mit den Autos im Verkehrsfluss mitschwimmen kann.
Im Sommer wird es noch besser, wenn die Vögel morgens auf dem Weg zur Arbeit hörbar sind
Auch genieße ich es, wenn ich an der Ampel stehe und nichts unter mir scheppert, wackelt, stinkt, Standgas halten, bzw. Motor rechtzeitig vorab hochdrehen lassen, damit ich mit etwas mehr Umdrehungen zügiger anfahren kann..
Selbst das Blinkergeräusch finde ich mittlerweile nicht mehr so aufdringlich und störend wie ich es letztes Jahr bei der Testfahrt mit dem N1S wahrgenommen hatte.
Die Zukunft meines NGT sieht wie folgt aus:
Kurzfristig:
Roller wird für Alltagsleben vorbereitet:
Topcase wird montiert; China-Zubehör-Paket wird montiert; Korrosionsschutz aufgetragen; Seitenständer angelegt
Mittelfristig:
als Pendler-Fahrzeug und zum Wochen-Einkauf genutzt; Akku-Transport-Möglichkeit von Tiefgarage zur Wohnung wird gebaut
Langfristig:
Werde ich sehen, ob es in Zukunft eine P/L-Alternative geben wird, die all' meine Ansprüche an E-Mobility abdeckt:
aktuell noch must-have: entnehmbare Akkus.
Wunschdenken:
Etwas im Leistungsbereich von 250ccm-400ccm mit der Reichweite vom NGT mit entnehmbaren Akkus - und das noch in bezahlbar und mit Topcase/Transportmöglichkeit.. dann kann das eine Ablösung werden für den Stadt-Alltag.
Mein Fazit nach zwei/drei Tagen NGT - bei 5 Grad, Regen morgens und 6 Grad ohne Regen abends:
es ist und bleibt
a) Ein Roller. Mit allen Vor- und Nachteilen
b) ein Stadtfahrzeug!
c) Preis/Leistung-Sieger (in meiner Wahrnehmung). Im Vorbesteller-Angebot war/ist er zu seiner Zeit unschlagbar (als E-Fahrzeug in der Motor- und Akku-Klasse)
P.S. vielleicht wäre ein separater NGT-Fahrberichte Thread sinnvoller, als diesen Tread zu kapern.. aber ich wusste zu Beginn nicht, dass der Text so lang wird
das Für und Wider, der Hype, die Erwartungen, die Hoffnungen und dann kommt die harte Realität.
"Fahrbericht" kann ich bislang nur einen Minimalen liefern.
Hier sind eher meine ersten Empfinden und Vergleiche abgebildet. Der ganze Text bildet nur meine! Meinung ab - resultierend aus meinen! Erfahrungen und Wahrnehmungen.
Da der Text länger wurde, als gedacht: Viel Spaß beim Lesen!
Seit Dienstag ist der NGT zugelassen und ich bin nun abgesehen von der Zulassungsstellenvorführungsfahrt bisher zweimal zur Arbeit und zurück gefahren.
Insgesamt hat er nun gefahrene 69km auf der Uhr bei einem Verbrauch von 81% des Akkus.
Das erste Aufladen ist auch durch und hat 3,430 kW aus der Steckdose gezogen.
Bei mir war der "Will-Haben-Faktor" auch groß.
45er regen mich selbst immer auf, vor allem, wenn ich selbst auf 45 beschränkt bin.. und Verkehrshindernis Nummero Uno bin.
Man muss dazu sagen, ich wohne seit einigen Jahren in Hamburg, fast am Stadtrand und arbeite in der Stadt.
Pendelstrecke: ~10/11km einfach.
Es gibt zwei mögliche Routen:
1) 2km 50 Stadt; 2km 70 Überland; 4km 80 Stadtautobahn; 2km 50 Stadt
2) 10km 50 Stadtverkehr
Route 1 ist mit dem Auto im Morgenverkehr in ca 21-25min bewältigbar. Mit NGT habe ich 20min gebraucht (kann mich am Rückstau von 80 zu 50 vorschieben)
Route 2 fahre ich nicht mit Auto. Mit dem NGT war ich 25min unterwegs, ist aber "stressiger"/abwechslungsreicher, weil eben die ganze Zeit Stadtverkehr.
Dafür können die Rollervorteile besser ausgenutzt werden.
Ich werde die 80er Strecke nur nochmals fahren, wenn ich unbedingt muss. Es ging grundsätzlich, da komplett zweispurig, aber Spaß ist anders. 70er Stecke geht auch, aber grenzwertig. Hinter einem Fahrschulauto fühlt man sich damit noch wohl...
Zum Thema Beschleunigung: Besser geht es immer! Ich komme vom Motorrad-Fahren. Selbst eine 125er ist da um einiges spritziger unterwegs. Aber: Wenn man den NGT mit etwas gleichwerigeren vergleicht: einer Vespa PX 80 (ohne 135er Zylinder-Satz, sondern original); dann kann ich sagen: es fühlt sich ähnlich an. Ähnliche Beschleunigung, ähnliche Gedanken beim Fahren: das ist doch eine 80er, warum ist sie so langsam/warum beschleunigt sie so langsam....
Genau: Es ist eine 80er! Das ist zwar mehr als 50ccm, aber in Wirklichkeit macht das eben doch nicht soooo einen großen Unterschied im Leistungsgewicht aus.
Hintergrudninfo: Ich hatte für zwei Jahre eine Vespa PX 80 für den Stadtverkehr in HH; diese habe ich damals wieder verkauft, weil sie doch zu langsam + Handschaltung hatte und mir im Regen/kalten Wetter immer die Kupplungshand abfror. Meine Erkenntnis daraus war: wenn ich mir jemals wieder einen Roller anschaffen sollte, dann gibt es drei Punkte zu beachten:
1) größer als 80ccm
2) größer als 12 Zoll Räder (ich fand das Vespa-fahren immer etwas zu "kippelig")
3) Keine Handkupplung!
Von den drei Punkten habe ich mit der Wahl des NGT zwei gebrochen.
70 vmax / 3.5kW max power ist für die Stadt ok.
Nicht super toll, aber ok.
Ich komme an der Ampel so schnell voran, wie ein normaler VW Polo-Fahrer eben auch anfährt. Wenn jemand schnell anfahren will mit dem PKW, dann bin ich durch die Leistung beschränkt und werde abgehängt. So what.. ("so what.." - das ist mein größter "Umdenkpunkt". Hier muss ich mich von meinen verwöhnten 98PS bei 200kg Leergewicht eben ungewöhnen und mich auf den NGT einlassen. Aber ich bin da guter Dinge).
Was mich persönlich aber gerade sehr erfreut: das leise Elektro-fahren! Das "durch-die-Stadt-gleiten". Und dass ich eben mit 55/60 locker mit den Autos im Verkehrsfluss mitschwimmen kann.
Im Sommer wird es noch besser, wenn die Vögel morgens auf dem Weg zur Arbeit hörbar sind

Auch genieße ich es, wenn ich an der Ampel stehe und nichts unter mir scheppert, wackelt, stinkt, Standgas halten, bzw. Motor rechtzeitig vorab hochdrehen lassen, damit ich mit etwas mehr Umdrehungen zügiger anfahren kann..
Selbst das Blinkergeräusch finde ich mittlerweile nicht mehr so aufdringlich und störend wie ich es letztes Jahr bei der Testfahrt mit dem N1S wahrgenommen hatte.
Die Zukunft meines NGT sieht wie folgt aus:
Kurzfristig:
Roller wird für Alltagsleben vorbereitet:
Topcase wird montiert; China-Zubehör-Paket wird montiert; Korrosionsschutz aufgetragen; Seitenständer angelegt
Mittelfristig:
als Pendler-Fahrzeug und zum Wochen-Einkauf genutzt; Akku-Transport-Möglichkeit von Tiefgarage zur Wohnung wird gebaut
Langfristig:
Werde ich sehen, ob es in Zukunft eine P/L-Alternative geben wird, die all' meine Ansprüche an E-Mobility abdeckt:
aktuell noch must-have: entnehmbare Akkus.
Wunschdenken:
Etwas im Leistungsbereich von 250ccm-400ccm mit der Reichweite vom NGT mit entnehmbaren Akkus - und das noch in bezahlbar und mit Topcase/Transportmöglichkeit.. dann kann das eine Ablösung werden für den Stadt-Alltag.
Mein Fazit nach zwei/drei Tagen NGT - bei 5 Grad, Regen morgens und 6 Grad ohne Regen abends:
es ist und bleibt
a) Ein Roller. Mit allen Vor- und Nachteilen
b) ein Stadtfahrzeug!
c) Preis/Leistung-Sieger (in meiner Wahrnehmung). Im Vorbesteller-Angebot war/ist er zu seiner Zeit unschlagbar (als E-Fahrzeug in der Motor- und Akku-Klasse)
P.S. vielleicht wäre ein separater NGT-Fahrberichte Thread sinnvoller, als diesen Tread zu kapern.. aber ich wusste zu Beginn nicht, dass der Text so lang wird

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 12:45
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Entäuschend....warum ist sie so langsam/warum beschleunigt sie so langsam....
Genau: Es ist eine 80er! Das ist zwar mehr als 50ccm, aber in Wirklichkeit macht das eben doch nicht soooo einen großen Unterschied im Leistungsgewicht aus.

Hole mein NGT morgen ab.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 10:29
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Enttäuschend ist der NGT nur, wenn man etwas anderes erwartet hat.
Ein Niu NGT ist keine Zero. Es ist kein Zweirad mit 7kW- oder mit 11kW-Antrieb...
Woher soll denn die Power kommen?
Edit:
Achja: Thema Reichweite (Weil das im M+ Thread so "negativ" wahrgenommen wird):
Ich finde, 70km mit 81% Akkuverbrauch ist okay bei dem NGT. Ich bin bei ca. 5 Grad unterwegs gewesen, bei mehr als 90kg Zuladung.
Da passt der Reichenweitenrechner ziemlich gut. 5km wären im Sport-Modus sicher noch drin gewesen', der letzte Rest dann im E-SAVE Sparmodus.
Ich vermute mal der Reichweitenrechner nimmt eher auch Stop- and-Go-Verkehr bei Durchschnittgeschwindigkeit von 40km/h als Grundlage und keine Dauer-Volllast-Fahrt.
Ein Niu NGT ist keine Zero. Es ist kein Zweirad mit 7kW- oder mit 11kW-Antrieb...
Woher soll denn die Power kommen?
Edit:
Achja: Thema Reichweite (Weil das im M+ Thread so "negativ" wahrgenommen wird):
Ich finde, 70km mit 81% Akkuverbrauch ist okay bei dem NGT. Ich bin bei ca. 5 Grad unterwegs gewesen, bei mehr als 90kg Zuladung.
Da passt der Reichenweitenrechner ziemlich gut. 5km wären im Sport-Modus sicher noch drin gewesen', der letzte Rest dann im E-SAVE Sparmodus.
Ich vermute mal der Reichweitenrechner nimmt eher auch Stop- and-Go-Verkehr bei Durchschnittgeschwindigkeit von 40km/h als Grundlage und keine Dauer-Volllast-Fahrt.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 12:45
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Ein NGT is kein Gogoro II. Etwas in der Richtung sind aber meine Erwartungen.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 10:29
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Musste mich kurz einlesen: Gogoro II wird hier mit 6,4 kW Leistung angegeben!
der Gogoro 2 S mit 7,4 kW
https://www.gogoro.com/smartscooter/specs/2-series/
https://www.gogoro.com/smartscooter/s-performance/s2/
Das ist fast das Doppelte vom NGT!
Da muss ich deine Vorfreude leider etwas dämpfen (.. und du solltest deine Erwartungshaltung etwas korrigieren!)
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Wie kommst du drauf?MrJack hat geschrieben: ↑Fr 8. Feb 2019, 15:36Musste mich kurz einlesen: Gogoro II wird hier mit 6,4 kW Leistung angegeben!
der Gogoro 2 S mit 7,4 kW
https://www.gogoro.com/smartscooter/specs/2-series/
https://www.gogoro.com/smartscooter/s-performance/s2/
Das ist fast das Doppelte vom NGT!
Da muss ich deine Vorfreude leider etwas dämpfen (.. und du solltest deine Erwartungshaltung etwas korrigieren!)
Spitzenleistung beim NGT sind 5,5 kW.
Das Doppelte wären 11 kW.
Außerdem wertlos, weil der Gogoro ist bis jetzt ja für Privatpersonen nicht erwerblich ist

P.S.: Beschleunigung & max. Spitzenleistung siehst du eh in dieser Liste, hab jetzt den Gogoro 2 ergänzt
viewtopic.php?f=1&t=7877&p=114744#p114744
Die Kosten darf man halt auch nicht aus den Augen verlieren, der NGT hat mich hier in Österreich am Ende (mit Förderung) 3.500€ gekostet

Zuletzt geändert von tiger46 am Fr 8. Feb 2019, 16:00, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 30. Okt 2018, 10:49
- Roller: NIU-NGT black only
- PLZ: 248
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
...wo gibts den Gogoro noch zu kaufen? Ich meine Taiwan ist klar aber sonst?Ein NGT is kein Gogoro II. Etwas in der Richtung sind aber meine Erwartungen.
Slesvig
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 10:29
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: Überführungsfahrt NGT
Stimmt. Mein Fehler. Ich bin von den 3,5kW ausgegangen.tiger46 hat geschrieben: ↑Fr 8. Feb 2019, 15:53Wie kommst du drauf?MrJack hat geschrieben: ↑Fr 8. Feb 2019, 15:36...
Musste mich kurz einlesen: Gogoro II wird hier mit 6,4 kW Leistung angegeben!
der Gogoro 2 S mit 7,4 kW
(...)
Das ist fast das Doppelte vom NGT!
Da muss ich deine Vorfreude leider etwas dämpfen (.. und du solltest deine Erwartungshaltung etwas korrigieren!)
Spitzenleistung beim NGT sind 5,5 kW.
Das Doppelte wären 11 kW.
(...)
P.S.: Warum steht in der CoC 3,5kw, auf der niu Homepage 3,0 kW Nenndauerleistung, wo kommen die 5,5 kW Spitzenleistung her? Hat das jemand auf einen Rollenprüfstand nachgemessen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 20 Gäste