Werkstatt Liste
-
- Beiträge: 135
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:13
- Roller: Robo-S, 80km/h
- PLZ: 63741
- Wohnort: 63741 Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Werkstatt Liste
Hallo, hat schon jemand eine Liste von Werkstätten die auch Reparaturen an dem Roller Machen????
Futura wollte ja schon lange eine Liste von Händlern bereit stellen die sowas machen, aber bis heute leider nicht.
Das ist die arbeitsweise von Futura!!!!
Mfg Theo
Futura wollte ja schon lange eine Liste von Händlern bereit stellen die sowas machen, aber bis heute leider nicht.
Das ist die arbeitsweise von Futura!!!!
Mfg Theo
- Olaf
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 10:01
- Roller: Futura Classico LI
- PLZ: 28217
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Hallo Theo,
ich glaube das ist Regional sehr unterschiedlich, mechanische Reparaturen wird jede Rollerwerkstatt bundesweit machen können.
Bei der Elektrik traut sich eben die eine oder andere Werkstatt heran und manch eine nicht. Wobei ich bei den allermeisten Elektrikproblemen (meiner bisherigen Erfahrung nach) nur die Möglichkeit des Austausches von Komponenten sehe, und da kommen wieder die sog. Händler ins Spiel, manch einer mag ein gut ausgestattetes Ersatzteillager haben und sollte dann schnell ein neues Teil zusenden können. Das scheint (meiner bisherigen Erfahrung nach) aber auch je nach Händler Tagesformabhängig zu sein
Ich habe bei meinem Roller zB. den Gasgriff getauscht, den Seitenständerschalter kontrolliert und das Lenkkopflager selber nachgestellt, da das niemand zu kontrollieren scheint. Das kann aber jede vernünftige Rollerwerkstatt machen, Frage bleibt: wer bezahlt es während der Garantiezeit? In meinem Falle wiederum habe ich schon gar nicht angefangen mit dem Händler zu diskutieren, weil dem seine Kunden ganz offensichtlich egal sind. Ich werde dort also während der Garantiezeit nur defekte Teile reklamieren, keine Arbeitsleistung, weil ich sonst wieder wochenlang warten müsste. Jemand der das aber nicht kann, aus welchen Grunde auch immer, der ist auf eine gute Werkstatt und einen interessierten Händler angewiesen, und das wiederum scheint eben, wie erwähnt, regional unterschiedlich zu sein.
Ich denke daher, das bei der geringen Verbreitung von E-Rollern und anderen E-Vehikeln, nur hier im Forum im Laufe der Zeit eine solche Liste entstehen könnte, auf die Liste eines Händlers würde ich nicht warten wollen.
Gruß, Olaf
ich glaube das ist Regional sehr unterschiedlich, mechanische Reparaturen wird jede Rollerwerkstatt bundesweit machen können.
Bei der Elektrik traut sich eben die eine oder andere Werkstatt heran und manch eine nicht. Wobei ich bei den allermeisten Elektrikproblemen (meiner bisherigen Erfahrung nach) nur die Möglichkeit des Austausches von Komponenten sehe, und da kommen wieder die sog. Händler ins Spiel, manch einer mag ein gut ausgestattetes Ersatzteillager haben und sollte dann schnell ein neues Teil zusenden können. Das scheint (meiner bisherigen Erfahrung nach) aber auch je nach Händler Tagesformabhängig zu sein

Ich habe bei meinem Roller zB. den Gasgriff getauscht, den Seitenständerschalter kontrolliert und das Lenkkopflager selber nachgestellt, da das niemand zu kontrollieren scheint. Das kann aber jede vernünftige Rollerwerkstatt machen, Frage bleibt: wer bezahlt es während der Garantiezeit? In meinem Falle wiederum habe ich schon gar nicht angefangen mit dem Händler zu diskutieren, weil dem seine Kunden ganz offensichtlich egal sind. Ich werde dort also während der Garantiezeit nur defekte Teile reklamieren, keine Arbeitsleistung, weil ich sonst wieder wochenlang warten müsste. Jemand der das aber nicht kann, aus welchen Grunde auch immer, der ist auf eine gute Werkstatt und einen interessierten Händler angewiesen, und das wiederum scheint eben, wie erwähnt, regional unterschiedlich zu sein.
Ich denke daher, das bei der geringen Verbreitung von E-Rollern und anderen E-Vehikeln, nur hier im Forum im Laufe der Zeit eine solche Liste entstehen könnte, auf die Liste eines Händlers würde ich nicht warten wollen.
Gruß, Olaf
- Chatmax
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 16:25
- Roller: E-Roller "Sunra Hawk 3000 Li" (Elektroroller-Futura)
- PLZ: 60431
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Tätigkeit: Fernmeldetechniker im Vorruhestand, Musiker, WebDesign, Bild- und Videobearbeitung, Computertechnik u.a.
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Gut geschrieben, Olaf.
Hallo Theo,
soweit ich von Futura informiert bin sollen schon über 200 Werkstätten angeschrieben worden sein.
Das sollten dann wohl auch Partnerwerkstätten werden, die mit Ersatzteilen beliefert werden können.
Diese Werkstätten sollten sich dann aber auch melden, ob sie in der Lage sind sich an Roller mit Radnabenmotor heranzugetrauen.
An den UNU trauen sich einige Werkstätten ran (Zweiradwerkstätten, nicht nur Bosch-Werkstätten).
Deren "Liste" ist wohl aber auch eine Liste der Partnerwerkstätten.
Wenn Du eine Werkstatt bei Dir kennst, die sich allgemein an E-Roller schon herantrauen,
dann maile es doch einfach einmal Futura.
Somit wird deren (eventuell vorhandene) Liste dann bereichert.
Aber, zur Info an "uns Foren-User"...
Ich hatte meine "Benziner"-Zweiradwerkstatt (Motorräder und Scooter) gerade eben einmal angerufen und deshalb gefragt,
um diesen Post zu vervollständigen.
Diese haben kein Problem damit E-Roller zu reparieren.
Sie müssten dann natürlich auch an Ersatzteile kommen können, wenn etwas kaputt ist,
sprich: wir sollten den Händler (hier Dr. Ferrari GmbH) nennen können zwecks Nachfrage.
Einzig Arbeiten am Radnabenmotor (z.B. Reifenwechsel mit besserem Profil) ist ein höherer, zeitlicher und zu berechnender Aufwand.
Andere Arbeiten, wie Bremsanlage, Beleuchtung usw. gibt es auch bei den "Benziner".
Also...
Frag' einfach einmal Deine nächste Zweiradwerkstatt,
bzw. an ALLE: Fragt einfach einmal Eure nächste Zweiradwerkstatt.
Auch für sie ist alles "Ein Erstes Mal".
Ich habe es eben getan und bin mit der Antwort zufrieden.
Gruss vom Chatmax
Hallo Theo,
soweit ich von Futura informiert bin sollen schon über 200 Werkstätten angeschrieben worden sein.
Das sollten dann wohl auch Partnerwerkstätten werden, die mit Ersatzteilen beliefert werden können.
Diese Werkstätten sollten sich dann aber auch melden, ob sie in der Lage sind sich an Roller mit Radnabenmotor heranzugetrauen.
An den UNU trauen sich einige Werkstätten ran (Zweiradwerkstätten, nicht nur Bosch-Werkstätten).
Deren "Liste" ist wohl aber auch eine Liste der Partnerwerkstätten.
Wenn Du eine Werkstatt bei Dir kennst, die sich allgemein an E-Roller schon herantrauen,
dann maile es doch einfach einmal Futura.
Somit wird deren (eventuell vorhandene) Liste dann bereichert.
Aber, zur Info an "uns Foren-User"...
Ich hatte meine "Benziner"-Zweiradwerkstatt (Motorräder und Scooter) gerade eben einmal angerufen und deshalb gefragt,
um diesen Post zu vervollständigen.
Diese haben kein Problem damit E-Roller zu reparieren.
Sie müssten dann natürlich auch an Ersatzteile kommen können, wenn etwas kaputt ist,
sprich: wir sollten den Händler (hier Dr. Ferrari GmbH) nennen können zwecks Nachfrage.
Einzig Arbeiten am Radnabenmotor (z.B. Reifenwechsel mit besserem Profil) ist ein höherer, zeitlicher und zu berechnender Aufwand.
Andere Arbeiten, wie Bremsanlage, Beleuchtung usw. gibt es auch bei den "Benziner".
Also...
Frag' einfach einmal Deine nächste Zweiradwerkstatt,
bzw. an ALLE: Fragt einfach einmal Eure nächste Zweiradwerkstatt.
Auch für sie ist alles "Ein Erstes Mal".
Ich habe es eben getan und bin mit der Antwort zufrieden.
Gruss vom Chatmax
-
- Händler
- Beiträge: 2151
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Eigentlich ist das das gleiche wie mit den Rex-Rollern oder den Dingern von Otto: Keine Werkstatt, die ordentlich arbeitet, will diesen Kundenkreis akquirieren.
Warum?
1. Die Kunden, die kommen, sind meistens sauer, weil sie schon beim Hersteller/Importeur irgendwas angefragt haben, nach teilweise unverschämter Wartezeit irgendeine fürchterliche Auskunft und die Adresse der Werkstatt bekommen haben.
2. Die Kunden glauben, dass sie irgendwas als Garantie-/Gewährleistungsarbeit bekommen. Meistens sind die Besimmungen so krude, dass du mit deinem Schrotthaufen entweder alle 3 Wochen zur Inspektion bist um die Garantie aufrecht zu erhalten oder die Werkstatt hat selbst gar keinen Bock Garantieanträge zu machen und sich mit dem Garantiegeber rumzustreiten.
3. Als Werkstatt wartest du genauso auf die Teile. Wenn es irgendwas nicht gibt, dauert es. Und wenn du dann ein Gleichteil verbaust, zum Beispiel irgendne Tachoschnecke oder ne Sitzbankverriegelung, dann sagt der Garantiegeber: "Ah, Danke, ja... nee, Garantie liefern wir nur das Teil, Kostenerstattung is nich, da hätte der Kunde dann halt warten müssen."
4. 3/4 dieser Kunden sind auch etwas einfacheren Gemüts. Das äußert sich dann beim Kostenvoranschlag in Form von (weibliche Kunden) tränenreichen Auftritten, (jungen männlichen Kunden) wildem Rumgebrüll und Geschimpfe bis zu (ich bediene keine Klischees, es ist aber leider so) "Willst du aufs Maul oder was?"
Kurzum: Wenn du als Händler mit Werkstatt viel dafür tust zufriedene Kunden zu "produzieren", ist die Werkstattpartnerschaft das letzte, was du dir wünschst. Manche glauben am Anfang, dass sie damit dann Kunden gewinnen, die ihre Schrotthaufen dann gegen ein Markenfabrikat eintauschen, aber dieser Effekt ist vernachlässigbar.
PS: Schrotthaufen war jetzt nicht auf konkrete Fahrzeugmodelle oä bezogen. Aber das ist halt das, was man so in der Werkstatt zu Gesicht bekommt. Wenn die Karre läuft scheren sich 90% nicht um Inspektion oder Garantieerhalt - aus gutem Grund: weils eh rausgeschmissenes Geld ist.
So, genug Lebenshilfe von kabee für heute.
Warum?
1. Die Kunden, die kommen, sind meistens sauer, weil sie schon beim Hersteller/Importeur irgendwas angefragt haben, nach teilweise unverschämter Wartezeit irgendeine fürchterliche Auskunft und die Adresse der Werkstatt bekommen haben.
2. Die Kunden glauben, dass sie irgendwas als Garantie-/Gewährleistungsarbeit bekommen. Meistens sind die Besimmungen so krude, dass du mit deinem Schrotthaufen entweder alle 3 Wochen zur Inspektion bist um die Garantie aufrecht zu erhalten oder die Werkstatt hat selbst gar keinen Bock Garantieanträge zu machen und sich mit dem Garantiegeber rumzustreiten.
3. Als Werkstatt wartest du genauso auf die Teile. Wenn es irgendwas nicht gibt, dauert es. Und wenn du dann ein Gleichteil verbaust, zum Beispiel irgendne Tachoschnecke oder ne Sitzbankverriegelung, dann sagt der Garantiegeber: "Ah, Danke, ja... nee, Garantie liefern wir nur das Teil, Kostenerstattung is nich, da hätte der Kunde dann halt warten müssen."
4. 3/4 dieser Kunden sind auch etwas einfacheren Gemüts. Das äußert sich dann beim Kostenvoranschlag in Form von (weibliche Kunden) tränenreichen Auftritten, (jungen männlichen Kunden) wildem Rumgebrüll und Geschimpfe bis zu (ich bediene keine Klischees, es ist aber leider so) "Willst du aufs Maul oder was?"
Kurzum: Wenn du als Händler mit Werkstatt viel dafür tust zufriedene Kunden zu "produzieren", ist die Werkstattpartnerschaft das letzte, was du dir wünschst. Manche glauben am Anfang, dass sie damit dann Kunden gewinnen, die ihre Schrotthaufen dann gegen ein Markenfabrikat eintauschen, aber dieser Effekt ist vernachlässigbar.
PS: Schrotthaufen war jetzt nicht auf konkrete Fahrzeugmodelle oä bezogen. Aber das ist halt das, was man so in der Werkstatt zu Gesicht bekommt. Wenn die Karre läuft scheren sich 90% nicht um Inspektion oder Garantieerhalt - aus gutem Grund: weils eh rausgeschmissenes Geld ist.
So, genug Lebenshilfe von kabee für heute.
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Year, ein Mann der klaren Worte. 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18774
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Dirk, was hast Du immer wieder mit dem "Jahr" am Anfang Deiner Begeisterungsausbrüche? Meinst Du vielleicht "Yeah" ?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 5. Feb 2019, 13:17
- PLZ: 56281
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Hallo,
diesen Monat sollte eine Karte mit den Werkstätten auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Gruß Christoph
diesen Monat sollte eine Karte mit den Werkstätten auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Gruß Christoph
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 26. Nov 2018, 23:11
- Roller: Futura Classico 7/2019
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Darum schätze ich die Beiträge von Kabee so sehr.
Man merkt einfach, dass da jemand die Szene kennt und dass da Background da ist.
Ich hatte früher mehrere Rex Roller, die billigsten kosteten 380 Euro direkt ab Lager.
Man konnte mit den Dingern durchaus fahren wenn sie mal richtig eingestellt waren.
Narürlich gab es da keine Inspektion. Es wurde Öl nachgefüllt und sonst nix.
Dabei war immer klar dass man nach dem Kauf auf sich allein gestellt sein würde. Von Garantie oder so was gar nicht zu reden.
Trotzdem hielten die Dinger einige Jahre und so 5000 -7000 km.
Dann waren die Tachoscheiben blind und gesprungen, die letzten Haltelaschen der Verkleidung gebrochen, Rücklicht und Blinker abgefallen Aber die Motoren hielten - auch ohne Ölwechsel und Neueinstellung des Ventilspiels.
Nach dieser Zeit wurde der Schrotthaufen dann für 80 Euro an einen Bastler verkauft.
Wertverlust insgesamt 300 Euro, das schafft man mit keinem anderen Fahrzeug.
Qualitativ ist da heute ein Niu wie aus einer anderen Welt.
Gruß,
Achim
Man merkt einfach, dass da jemand die Szene kennt und dass da Background da ist.
Ich hatte früher mehrere Rex Roller, die billigsten kosteten 380 Euro direkt ab Lager.
Man konnte mit den Dingern durchaus fahren wenn sie mal richtig eingestellt waren.
Narürlich gab es da keine Inspektion. Es wurde Öl nachgefüllt und sonst nix.
Dabei war immer klar dass man nach dem Kauf auf sich allein gestellt sein würde. Von Garantie oder so was gar nicht zu reden.
Trotzdem hielten die Dinger einige Jahre und so 5000 -7000 km.
Dann waren die Tachoscheiben blind und gesprungen, die letzten Haltelaschen der Verkleidung gebrochen, Rücklicht und Blinker abgefallen Aber die Motoren hielten - auch ohne Ölwechsel und Neueinstellung des Ventilspiels.
Nach dieser Zeit wurde der Schrotthaufen dann für 80 Euro an einen Bastler verkauft.
Wertverlust insgesamt 300 Euro, das schafft man mit keinem anderen Fahrzeug.
Qualitativ ist da heute ein Niu wie aus einer anderen Welt.
Gruß,
Achim
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt Liste
Bor Achim....
DU, einer meiner Helden hier am E-Rollerforum-Himmel hatteset einen Rex Roller....
Ich bin schockiert. Was war in Dich gefahren ??? Du bist für mich, als jungr Hüpfer, der Inbegriff von Vernunft, Verstand und Schläue.
DU hast gerade meinen Glauben an das Alter ins Wanken gebracht....





Ich bin schockiert. Was war in Dich gefahren ??? Du bist für mich, als jungr Hüpfer, der Inbegriff von Vernunft, Verstand und Schläue.
DU hast gerade meinen Glauben an das Alter ins Wanken gebracht....

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste