Ein guter Arduino, z.B. der Mega2560 kostet ca. 50 €. Den kann man ohne Programmieradapter einfach per USB-Kabel am PC programmieren. Der hat mehrere serielle Anschlüsse und standardmäßig 16 Analoge Eingänge, die man wie du schon sagtest, beliebig erweitern kann. Programmiersprache ist c/c++. Alles ist sehr sehr gut dokumentiert und es gibt eine sehr große Community. Hab beruflich schon einige davon programmiert. Ist wirklich sehr einfach zu lernen.hajoko hat geschrieben:...wie sind denn bei Arduino die Preise? Ich bin gerade von Parallax weg, weil ich keine Lust habe, für jeden zerschossenen Prozessor 50 - 80€ hinzulegen. CControl ist zwar nicht sehr elegant, aber der pro 32 Prozessor kostet nur 15€ und hat schon 8*10bit AD Wandler und Multithreading. Ist - nach ersten Erfahrungen - recht robust und präzise.
Ausserdem bekommst Du eine komplette EuroCard mit allen PortAusführungen, Bus, Rs232 für weitere 15€, mit USB für 30€. Damit kannst du Datenausgabe direkt auf dem Laptop machen - alternativ hänge ich alte Windows CE PDAs dran - die schießt Du bei EBay für 20€ ab und kannst sie elegant im Cookpit plazieren-
Wenn Du mehr AD Eingänge brauchst, setzt Du halt einen Multiplexer für 3€ dran.
hajo
Balancer Umfrage
Re: Balancer Umfrage
Re: Balancer Umfrage
Ja, das ist so einer der heiklen Kandidaten.gerri hat geschrieben:Hallo Hajo
im Bild siehst Du einen typischen Schaltungsaufbau wie er von einigen Anbietern verkauft wird
dabei wird lediglich ein Thyristor bei erreichen der oberen Ladegrenze auf die Lastwiderstände durchgeschaltet
Könnte man durch eine Reihenschaltung der Lastwiderstände mit einer oder mehreren Z-Diode(n) nicht verhindern, dass der Akku tiefentladen wird, wenn durch einen Defekt der Thyristor auch unterhalb der oberen Ladegrenze? Oder gäbe es andere Möglichkeiten, die Schaltung robust zu machen?
Re: Balancer Umfrage
Hallo Skaterazn,
da spricht nix gegen, aber wo ich mein Teil schon fertig habe - ausserdem beschränke ich mich auf Basic, kann mich da auch aus Zeitgründen nicht prinzipiell noch in andere Sachen vertiefen. Aber mach mal - kommt bestimmt was gutes dabei heraus:-)
hajo
da spricht nix gegen, aber wo ich mein Teil schon fertig habe - ausserdem beschränke ich mich auf Basic, kann mich da auch aus Zeitgründen nicht prinzipiell noch in andere Sachen vertiefen. Aber mach mal - kommt bestimmt was gutes dabei heraus:-)
hajo
Re: Balancer Umfrage
Hallo Gerri,
ich baue das Teil, wenn, dann in meine Ladekontrollplatine ein (Fotos demnächst...).
D.h., wenn nicht geladen wird, sind die Dinger garnicht dran, beim Laden werden sie vom Microkontroller überprüft, der ggf. Alarm schlägt. Da bin ich nicht so besorgt. Sonst einfach noch eine träge Schmelzsicherung - wenn der Thyristor durchknallt, müsste die bei dem erheblichen Entladungsstrom bald schmelzen.
hajo
ich baue das Teil, wenn, dann in meine Ladekontrollplatine ein (Fotos demnächst...).
D.h., wenn nicht geladen wird, sind die Dinger garnicht dran, beim Laden werden sie vom Microkontroller überprüft, der ggf. Alarm schlägt. Da bin ich nicht so besorgt. Sonst einfach noch eine träge Schmelzsicherung - wenn der Thyristor durchknallt, müsste die bei dem erheblichen Entladungsstrom bald schmelzen.
hajo
Re: Balancer Umfrage
... gleich noch 'ne Antwort - als nächstes führe ich hier vermutlich Selbstgespräche.
Also, da Conrad bei mir um die Ecke ist, habe ich das gleich ausprobiert. Für den Widerstand und den Thyristor - wenngleich auf Kühlblech - kein Problem, schaltet mit 1,5A spannungsabhängig mit Widerstandsbrücke durch.
Jedoch ein Problem, dass ich nicht wusste, da ich nix Ahnung von Thyristoren habe: Bei den Teilen kann man nur das Einschalten steuern, Ausschalten tun sie beim nächsten Nulldurchgang, also typischerweise bei Phasenanschnittsteuerung Wechselstrom. Nützt also nix, Gitter auf Minus zu legen.
Da müsste man also ein Teil haben, das Leistungsdaten hat wie ein Thyristor und schaltet wie ein Transistor. Kennt sich jemand da aus? Lese gerade über IGBT Transistoren - das scheints zu sein. Komme ich jetzt aber kurzfriustig nicht mehr dran. Also - bis nächste Woche dann:-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartra ... -Elektrode
hajo
Also, da Conrad bei mir um die Ecke ist, habe ich das gleich ausprobiert. Für den Widerstand und den Thyristor - wenngleich auf Kühlblech - kein Problem, schaltet mit 1,5A spannungsabhängig mit Widerstandsbrücke durch.
Jedoch ein Problem, dass ich nicht wusste, da ich nix Ahnung von Thyristoren habe: Bei den Teilen kann man nur das Einschalten steuern, Ausschalten tun sie beim nächsten Nulldurchgang, also typischerweise bei Phasenanschnittsteuerung Wechselstrom. Nützt also nix, Gitter auf Minus zu legen.
Da müsste man also ein Teil haben, das Leistungsdaten hat wie ein Thyristor und schaltet wie ein Transistor. Kennt sich jemand da aus? Lese gerade über IGBT Transistoren - das scheints zu sein. Komme ich jetzt aber kurzfriustig nicht mehr dran. Also - bis nächste Woche dann:-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartra ... -Elektrode
hajo
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Balancer Umfrage
Hallo Hajo
IGBTs eignen sich natürlich besser da am Gate voll steuerbar und das mimosenhafte Verhalten des Durchknallen´s ist auch eher geringer.
Weiß zufällig wer ob CHL sein BMSsystem irgendwo herzeigt? oder werden die nur mit dem ganzen Roller verkauft.
Gruß Gerri
IGBTs eignen sich natürlich besser da am Gate voll steuerbar und das mimosenhafte Verhalten des Durchknallen´s ist auch eher geringer.
Weiß zufällig wer ob CHL sein BMSsystem irgendwo herzeigt? oder werden die nur mit dem ganzen Roller verkauft.
Gruß Gerri
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Re: Balancer Umfrage
Hallo Gerri,
wo Du Dich auskennst: was wäre mit einem Power MosFet als Alternative? Gäbe was dafür, das Teil mit TTL Spannung steuern zu können. Weiss nicht, ob die Steuerspannung sich an der Arbeitsspannung (12V) orientiert...
hajo
wo Du Dich auskennst: was wäre mit einem Power MosFet als Alternative? Gäbe was dafür, das Teil mit TTL Spannung steuern zu können. Weiss nicht, ob die Steuerspannung sich an der Arbeitsspannung (12V) orientiert...
hajo
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Balancer Umfrage
geht auch wieviel A willst den drüberlaufen lassen?
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Re: Balancer Umfrage
... beim Entladen mit den 6 Ohm Drahtwiderständen ca. 1,5A, max. 1,9A (wenn der Akku Überspannung hat), beim Laden hätte das CTek max 4A . Dürfte kein Problem sein, sofern das Teil mit TTL voll durchschaltet. Bei analogem Widerstand (... also teilweisem Durchschalten ...) vermute ich, dass die Verlustleistung enorm ansteigt...
Wenn ich die Dinger auch zum Laden in Erwägung ziehe, müssten sie ein 2-fach Schließer Relais ersetzen - also einen für Plus und einen für Masse. Aber grundsätzlich sehe ich da jetzt kein Problem... Mechanische Relais sind natürlich die Alternative.
hajo
Wenn ich die Dinger auch zum Laden in Erwägung ziehe, müssten sie ein 2-fach Schließer Relais ersetzen - also einen für Plus und einen für Masse. Aber grundsätzlich sehe ich da jetzt kein Problem... Mechanische Relais sind natürlich die Alternative.
hajo
-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Balancer Umfrage
Hallo Hajo
gibt ja eine breite Palette an Logik-Level- Mosfet`s vergiss aber nicht einen Widerstand in die Gateleitung zu integrieren damit das ganze auch sauber durchschaltet.
Wenn mit dem Schaltungsaufbau fertig bist ,stell mal ein paar Bilder rein.
gibt ja eine breite Palette an Logik-Level- Mosfet`s vergiss aber nicht einen Widerstand in die Gateleitung zu integrieren damit das ganze auch sauber durchschaltet.
Wenn mit dem Schaltungsaufbau fertig bist ,stell mal ein paar Bilder rein.
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste