Theoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Theoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Heikox »

Hi,
ich möchte Folgendes schreiben Geht das so? Ist es okay?

--> ... "Einen theoretischen Gedanken zur Reichweite kann man sich schon mal machen. 1200 Watt Leistung und 2,016 KWh, 45 Kilometer schnell. Ein Akku mit 42 AH. Teile ich den Verbrauch von 2,016 KWh durch die 1,2 KW Motorleistung, komme ich auf 1,68 Stunden, da sich die KW wegkürzen. So lange könnte ich also bei Volllast fahren, lässt man Wärme- und Übertragungsverluste, Energieverbrauch der Beleuchtung und so weiter unberücksichtigt. 1,68h mit 45Km/h ergeben dann theoretisch 75,6 Kilometer Reichweite. Tatsächlich kommen natürlich die Beleuchtung, Roll- und Luftwiderstand hinzu, auch fährt man nicht konstant eine Geschwindigkeit, bis der Akku leer ist. Aber für eine theoretische Überlegung ist das schon okay.
Und es kommt Energie auch wieder hinzu. Denn der M Plus rekuperiert. Was bedeutet das nun genau? ..." ...

Kann ein Laie damit etwas anfangen?

Benutzeravatar
Nobu
Beiträge: 254
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 18:40
Roller: M1 pro
PLZ: 83...
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Nobu »

...da kommt sofort die Frage auf: wie viel el. Leistung braucht man mit dem Roller eigentlich bei konstant 45 km/h in der Ebene. Weiß das hier jemand ?
Nobu

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2122
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Harry »

Hallo Heiko,

so kommst du nicht zu einem Ergebnis. In dem Fall bewahrheitet sich der Spruch: Grau ist jede Theorie!
Die meiste Energie wird beim Beschleunigen verbraten, und da spielt das Gewicht eine große Rolle. Wie viel du beim Verzögern über die Rekuperation zurück gewinnen kannst, hängt davon ab wie stark du bremsen musst.
Die Variablen sind recht viele, so das brauchbare Ergebnisse nur auf der Straße zu erhalten sind.
Gruß Harry

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: theoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von chrispiac »

Oh je, da weiß man ja gar nicht wo man anfangen soll…
Heikox hat geschrieben:
Mi 9. Jan 2019, 09:20
ich möchte Folgendes schreiben Geht das so? Ist es okay?
Wozu?/Warum willst Du das scheiben?
Heikox hat geschrieben:
Mi 9. Jan 2019, 09:20
1200 Watt Leistung …
Das ist die Motordauerleistung (gemessen über 30 Minuten). Die Spitzenleistung des M+ Motors beträgt 1,5kW. In sofern solltest Du erst einmal überlegen was Du berechnen möchtest.
Heikox hat geschrieben:
Mi 9. Jan 2019, 09:20
… 45 Kilometer schnell …
Die abrufbare Leistung des Akkus ist nicht konstant, sondern von der Akkuspannung abhängig. Zudem greift das Batterie Management System ein, wenn bei niedriger Akkusspannung eine hohe Stromentnahme (an-)gefordert wird um Schaden vom Akku abzuwenden bzw. eine höhere Ladezyklenanzahl während des „Akkulebens“ zu erreichen.

Abgesehen von den Dir bereits beschriebenen Faktoren spielt auch die Topologie und Umgebungstemperatur (für den Akku) eine Rolle. Außerdem gibt der Motorcontroller nicht konstant (Maximal-)Strom an den Motor weiter, sondern macht die Abgabe von anderen Faktoren abhängig. Zudem ist die Geschwindigkeit des Rollers begrenzt. Der M+ könnte ggf. schneller als 45km/h fahren, wenn es die Umgebungsvariablen erlauben, genauso wird er keine 45km/h bei (hoher) Zuladung am Berg bringen, weil die Motorleistung nicht ausreicht. Dann kommt allenfalls etwas um/unter 90% dieser Leistung überhaupt „auf der Straße“ an (Wirkungsgrad des Motors, der von der Motordrehzahl abhängig ist). So eine (theoetische) Rechnung sagt somit nichts sinnvolles aus, außer vielleicht, das Du den Dreisatz beherscht und aus der Dimmensionierung erkennst, welche Einheit hinter den berechneten Wert stehen muß. Die Kinetische Energie des M+ ist recht gering, so das bei der Rekuperation wenig Energie zurückgewonnen wird. Normalerweise werden bei Elektrokleinkraftrollern um 3 bis 6% zurückgewonnen. Die leichte Bauweise und niedrige Geschwindigkeit bei diesen Elektrorollern läßt mehr nicht zu.
Zuletzt geändert von chrispiac am Mi 9. Jan 2019, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Heikox »

Na gut. Klar habt ihr recht. Aber so Pi mal Daumen dachte ich könnte man überschlagen, was ein E-Roller mit x Akku und y Motorleistung an Reichweite bringen könnte.

Benutzeravatar
Nobu
Beiträge: 254
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 18:40
Roller: M1 pro
PLZ: 83...
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Nobu »

...so abwegig ist deine Rechnung nicht, man bekommt zumindest eine Annäherung zur theoretischen oberen Reichweitengrenze. Hilfreich wäre es eben wenn jemand den Leistungsbedarf für verschiedene Betriebszustände kennen würde.
Nobu

chrispiac
Beiträge: 3431
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von chrispiac »

Heikox hat geschrieben:
Mi 9. Jan 2019, 12:51
Na gut. Klar habt ihr recht. Aber so Pi mal Daumen dachte ich könnte man überschlagen, was ein E-Roller mit x Akku und y Motorleistung an Reichweite bringen könnte.
Im Prinzip kannst Du das so ausrechnen, nur hat es kaum einen Bezug zur Realität. Allenfalls könntest Du dann mit Vergleichsfahrten überprüfen, wie weit Du mit deinem M+ dann an diesen Wert herankommst, um es dann z. B. prozentual auszudrücken. Nur dürften aufgrund der vielen genannten Faktoren eine so große Streuung stattfinden, das selbst das nicht wirklich was Aussagen dürfte, mal abgesehen davon, das ich nicht davon ausgehe, das Andere M+ Besitzer diese Werte mit eigenen Fahrten überprüfen werden. Alleine schon der Gedanke ohne Not den Akku von ganz voll bis ganz leer zu fahren (ohne Not und dann ggf. schieben zu müssen) läßt (neben der Zeit die dafür eingesetzt werden müßte und den geringen Wissensgewinn) mir nicht gerade den Wunsch aufkommen, mich an soetwas zu beteiligen.

Anders würde es natürlich aussehen, falls ein ordentliches Preisgeld für die höchste zu erreichende prozentuale Quote ausgelobt werden würde, so als eine Art Challenge/Wettbewerb. Dann müßten aber klare, halbwegs vergleichbare Regeln her und das dürfte, aufgrund der vielen Faktoren, schon schwierig werden, mal abgesehen davon, das man einen potenten Sponsor finden müßte, der das Preisgeld stellt.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von tiger46 »

Die Liste hab ich eh schon mal vor längerer Zeit erstellt :-P

ca. Realreichweiten (1 Person 70-80kg, Sommer 20°) mit Standard Anzahl an Akkus bei 45 km/h:

140 km Niu NGT 5,5 kW (4.200 Wh) 4.500€
140 km Niu NPro 5,5 kW (4.200 Wh) 4.500€
130 km Torrot Velocipedo 10kW (6.400 Wh) ca. 7.200€
110 km Nuuk 4 kW (4.800 Wh) 8.000€
100 km Nuuk 10,5 kW (4.800 Wh) 9.000€
90 km Super Soco TC Max 5 kW (3.240 Wh) 4.500€
86 km Kumpan RI S 7 kW (2.958 Wh) 7.100€
81 km Schwalbe 8 kW (4.800 Wh) 7.330€
80 km Vespa Elettrica 4 kW (4.128 Wh) 6.590€
75 km Niu M+ 1,2 kW (2.016 Wh) 2.600€
67 km Super Soco CU-X 2,8 kW (1.920 Wh) 2.600€
61 km Niu N1S 2,4 kW (1.740 Wh) 2.700€
57 km Niu M Pro 1,2 kW (1.536 Wh) 2.300€
51 km Torrot Muvi 2,65 kW (2.400 Wh) 4.800€
46 km Kumpan 1953 2,5 kW (1.479 Wh) 3.300€
45 km Kumpan RI 4 kW (1.479 Wh) 5.100€
43,5 km UNU 2 kW (1.440 Wh) 2.300€
40,5 km Schwalbe 4 kW (2.400 Wh) 5.730€
40 km Trinity Venus 2 kW (1.300 Wh) 2.449€
40 km Wayscral e-Start 1,2 kW (1.200 Wh) 1.300 €
38 km Etergo 2 kW (1.155 Wh) 3.400€
37,5 km KSR Moto Vionis 2 kW (1.200 Wh) 1.999€
35 km Niu U 0,8 kW (1.008 Wh) 1.800€

(Die Liste ist eine Mischung aus Vergleichstest, & Mischung von Realwerten hier im Forum, für die Neumodelle wurden zumeist die Altwerte der Vorgängermodelle berücksichtigt, auch ob Radnabenmotor oder Mittelmotor (mehr Verbrauch))

Niu hat auch selbst die Wh pro km pro Modell auf ihrer Homepage wo genannt (steht auch irgendwo hier im Forum).
Auf alle Fälle kommt man so ca. auf 28,5 Wh pro km beim Niu N1S & beim Niu M Pro auf ca. 27 Wh).

In Summe sollten die 75 km Realreichweite ziemlich genau hinkommen. Wenn Vergleichstest, wovon einige im Frühjahr kommen werden, andere Werte liefern werden, werde ich die Liste korrigieren ;-)

Heikox
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
Roller: Super Soco CPX
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von Heikox »

Die Liste hab ich gesehen.
Eine Challenge wäte witzig. Ich werde auf jeden Fall etlicht Tests und Versuche mit meinem M plus machen. Und hier posten, falls es Leute interessiert.

Meine Überlegung war rein theoretisch. Ich werde vielleicht ein Buch über meinen Roller schreiben, bin ja freier Autor. So a la Erlebnisbuch oder inoffizielles Handbuch. Mal sehen. Deine Tabelle oder andere Sachen hier aus dem Forum werde ich natürlich nicht ungefragt übernehmen. Ich kenne das Urheberrecht.

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2703
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: heoretischer Gedanke zur Reichweite beim M+

Beitrag von tiger46 »

löschen
Zuletzt geändert von tiger46 am Mi 9. Jan 2019, 14:01, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: josch91 und 385 Gäste