hat schon Jemand nach einer Versicherung für den
Niu N-GT sich erkundigt, was diese kostet?
Gruß, Heinz
Das ist recht individuell. Manche Versicherer stufen das Fahrzeug nach Herstellerschlüssel ein, manche nehmen die technischen Daten zum Maßstab. Du kannst in SF0, bei mittlerem Alter, als alleiniger Fahrer etwa 100€ jährlich für die Haftpflicht rechnen. Teilkasko mit 150€ SB sind nochmal etwa 20-25€. Vollkasko ist eigentlich uninteressant, kostet je nach Selbstbeteiligung etwa 300-500€ extra.
Gibt natürlich Versicherer, die das günstiger machen könnten, aber auch Ausreißer nach oben. Ist auch sehr abhängig davon ob das Geschäft gewünscht ist oder nicht. Eventuell findet sich ja ein Spezialist, der für den NGT mal einen Spezialtarif auflegt.
Danke für die Antworten.
Dachte die Versicherungen haben damit schon Erfahrung
und man könnte einen Preis ermitteln.
Ich wollte schon mal eine Deckungskarte bestellen,
damit ich bei Erhalt des Rollers, ihn sofort zulassen kann
und nicht erst bei wissen der COC, wochenlang mir Angebote suche
und der Roller leider nur rumsteht ))))
Im Prinzip geht das schon! Du kannst natürlich anfragen, wieviel die Verkehrshaftpflichtversicherer für einen Leichtkraftroller veranschlagen. Dann bekommt man einen Wert für 100% genannt. Nur ist das nicht der Preis, den Du dann zahlen mußt, es sei denn, Du kennst Deine Einstufung und kannst daraus deinen Tarif berechnen. Dann ist das aber auch nur der Preis für die Haftpflicht. Falls eine Kaskoversicherung hinzukommt, sieht es dann wieder anders aus. Hinzu kommt noch gewisse „Verunsicherungen“, losgetreten z. B. von der ADAC Versicherung, ob entnehmbare Akkus bei Elektrorollern mitversichert sind (und die dafür einen Aufschlag verlangen). Andere Versicherer machen da keine Unterschiede und sehen einen Akku entsprechend eines Tanks als Notwendig für den Betrieb an und somit als Bestandteil des Rollers. Wieder Andere versichern generell nicht Elektrofahrzeuge usw.
Mich persönlich hat es verwundert, das mein Elektroroller mit 100ccm angegeben wurde, weil sonst die Software von der Versicherung keine Einstufung als Leichtkraftroller ermöglichte (sie sind darauf noch nicht vorbereitet). Insofern hoffe ich, das viele NGTs und viele andere Leichtkrafträder mit Elektromotor in 2019 zugelassen werden, damit sich das mal ändert.
Außerdem wäre es gut, wenn sich möglichst viele NGT Besteller/Besitzer hier im Forum ihre Erfahrungen mit den Versicherungen austauschen.
Versicherungen sollten nicht mehr Hubraum operieren, sondern mit den Fahrzeugklassen. Für Zweiräder:
L1e für alles unter 45 (50/60) km/h bzw. 4kW Dauerleistung
L3e-A1 für <11kW Dauerleistung
L3e-A2 für <35kW Dauerleistung
L3-A3 für alles darüber.
Hubraum ist sowas von out und von vorgestern, da ist die EU Gesetzgebung schon längst weiter...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Versicherungen sollten nicht mehr Hubraum operieren, sondern mit den Fahrzeugklassen. Für Zweiräder:
L1e für alles unter 45 (50/60) km/h bzw. 4kW Dauerleistung
L3e-A1 für <11kW Dauerleistung
L3e-A2 für <35kW Dauerleistung
L3-A3 für alles darüber.
Hubraum ist sowas von out und von vorgestern, da ist die EU Gesetzgebung schon längst weiter...
Das machten die ja! Nur wenn dann für das versicherte Fahrzeug kein Eintrag von 51 bis 125ccm erfolgt, gibt die Software die Einbuchung ins System als Leichtkraftroller nicht frei, weil die Angaben (<11kW) stattdessen nicht reichen. (Das macht mich ein wenig traurig, weil ich doch ein wenig Stolz darauf bin mit 0 ccm aber ca. 10kW Dauerleistung unterwegs zu sein ).
Bei welchem Händler hast du bestellt Heikox ? (kann leider noch keine PN´s hier schreiben)
Ich bei RollerTimm. Muss noch bis zum 17. zahlen
Allerdings muss ich mich auch noch um die Versicherung kümmern..
Roller Tim war ich auch, der hat telefoniert, als ich kam und ist nach hinten gegangen. Nach 5 Min bin ich gegangen. Ich war bei mehreren und habe einige angeschrieben. Nun bin ich bei Roller&Scooter oder wie der heißt. In der Konrad-Wolf-Str. Der war super freundlich, hat mich zum Gespräch eingeladen, obwohl sie noch zu hatten und war sehr zuvorkommend. Ich wollte auf jeden Fall einen, der schon E-Roller verkauft hat und Erfahrung mit dem Service und so hat. Mal sehen ...
Ich holer den Roller fahrfertig ab, Mit Versicherung und Kennzeichen dran. Habe mich für 130 Euro incl Teilkasko OHNE Selbstbeteiligung entschieden. Ist zwar teuer, aber ich hoffe, das bringt was, im Notfall. Nach einem Jahr wechsle ich dann.