Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Zumindest das Laden bei tiefen Temperaturen ist mit Sicherheit nicht unkritisch.
Ich hab einige E-Werkzeuge von Bosch und Metabo und die stellen bereits bei Temperaturen von 5 Grad das Laden ein.
Ganz ohne Grund ist diese Maßnahme sicher nicht implementiert. Irgendwo hab ich gelesen dass das Lagern der Akkus bei
Minustemperaturen die Zellen im Zeitraffertempo altern lässt. Ich hoffe mal dass das so nicht stimmt.
Erschiene mir auch ziemlich unlogisch.
Gruß,
Achim
Ich hab einige E-Werkzeuge von Bosch und Metabo und die stellen bereits bei Temperaturen von 5 Grad das Laden ein.
Ganz ohne Grund ist diese Maßnahme sicher nicht implementiert. Irgendwo hab ich gelesen dass das Lagern der Akkus bei
Minustemperaturen die Zellen im Zeitraffertempo altern lässt. Ich hoffe mal dass das so nicht stimmt.
Erschiene mir auch ziemlich unlogisch.
Gruß,
Achim
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Nicht so sehr das Lagern bei tiefen Temp., sonder das LADEN bei tiefen Temp. mit voller Kanne lässt Zellen vorzeitig altern.
Lagern bei hohen Temp. von jenseits 25°C ist vor allem ungesund auf Dauer.
Lagern bei hohen Temp. von jenseits 25°C ist vor allem ungesund auf Dauer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 10:09
- Roller: Niu N-GT
- PLZ: 80799
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Das Lagern bei niedrigen Temperaturen müsste doch eher empfehlenswert sein!?! Dass die Batterie irgendwann nicht mehr so viel Kapazität wie am Anfang hat hängt doch damit zusammen, dass die Zellen langsam kaputt gehen. Das ist ein chemischer Prozess und alle chemischen Prozesse laufen bei niedrigeren Temperaturen langsamer ab.
Die Problematik ist meiner Meinung nach eher das Laden bzw. das Fahren mit kaltem Akku.
Die Problematik ist meiner Meinung nach eher das Laden bzw. das Fahren mit kaltem Akku.
- Nobu
- Beiträge: 254
- Registriert: Mo 30. Apr 2018, 18:40
- Roller: M1 pro
- PLZ: 83...
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Hallo,
ich denke das was in der Betriebsanleitung steht ist richtig und macht Sinn:
Laden bis minimal plus 10 °C
Fahren bis minus 10 °C aber mit Leistungseinbußen bis sich die Batterie durch den Stromfluss selbst erwärmt.
Gruß Nobu
ich denke das was in der Betriebsanleitung steht ist richtig und macht Sinn:
Laden bis minimal plus 10 °C
Fahren bis minus 10 °C aber mit Leistungseinbußen bis sich die Batterie durch den Stromfluss selbst erwärmt.
Gruß Nobu
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Hallo Proedel, willkommen bei den Elektrorollern im Forum.Proedel hat geschrieben: ↑Di 18. Dez 2018, 12:51Das Lagern bei niedrigen Temperaturen müsste doch eher empfehlenswert sein!?! Dass die Batterie irgendwann nicht mehr so viel Kapazität wie am Anfang hat hängt doch damit zusammen, dass die Zellen langsam kaputt gehen. Das ist ein chemischer Prozess und alle chemischen Prozesse laufen bei niedrigeren Temperaturen langsamer ab.
Die Problematik ist meiner Meinung nach eher das Laden bzw. das Fahren mit kaltem Akku.
Das Probem bei niedrigen Temperaturen ist nicht die übliche Lade- und Entladereaktion des Akkus, sondern das bei tiefen Temperaturen unerwünschte andere Reaktionen ablaufen können. Im Fall der Lithium-Akkus (dieser Bauart) sind es Kristallisierungseffekte des Lithiums, die zu Ablagerungen führen (der englische Fachausdruck nennt sich: „Lithium Plating“). Diese Ablagerungen können zu Kurzschlüssen im Akku führen und da sie irreversibel sind wird so die Ladekapazität des Akkus verringert. Zudem steigt durch die Kurzschlußgefahr die Brandgefahr für den Akku, da das Lithium in metallischer Form (also die Ablagerungen) schnell entflambar ist.
Ein verständlichen Artikel dazu (wenn es auch primär um Pedelec-Akkus geht, in dem Fall übertragbar auf den NIU Fahrakku) findest Du -> hier <- (Link).
Zuletzt geändert von chrispiac am Di 18. Dez 2018, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
@rollerus:
Ich gebe Dir 100% recht.
Die Benutzung bei Minusgraden macht den Accus nix. Wenn man zu Hause ankommt dann sind die Dinger aufgeheizt, und dann sofort laden.
Diesen ganzen Blödsinn mit Winterpflegebetüddelungsvoodo-Religion habe ich schon immer für Quatsch gehalten, und meine persönliche Erfahrung hat das ja bestätigt. Das spielt allerdings hier keine Rolle, weil:
das ist alles Glaube. Ich bin der Meinung, das wer glauben will, sollte dann konsequenterweis in eine, zugegebenerweise, neu zu gründenden Kirche gehen.
Es gibt hier leider keinen großen Daumen den ich Dir geben könnte.
Bleibe tapfer, und gehe nicht auf jede Provokation ein.
Ich gebe Dir 100% recht.
Die Benutzung bei Minusgraden macht den Accus nix. Wenn man zu Hause ankommt dann sind die Dinger aufgeheizt, und dann sofort laden.
Diesen ganzen Blödsinn mit Winterpflegebetüddelungsvoodo-Religion habe ich schon immer für Quatsch gehalten, und meine persönliche Erfahrung hat das ja bestätigt. Das spielt allerdings hier keine Rolle, weil:
das ist alles Glaube. Ich bin der Meinung, das wer glauben will, sollte dann konsequenterweis in eine, zugegebenerweise, neu zu gründenden Kirche gehen.
Es gibt hier leider keinen großen Daumen den ich Dir geben könnte.
Bleibe tapfer, und gehe nicht auf jede Provokation ein.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 19. Jun 2018, 11:51
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 69
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
"@rollerus:
Ich gebe Dir 100% recht.
Die Benutzung bei Minusgraden macht den Accus nix. Wenn man zu Hause ankommt dann sind die Dinger aufgeheizt, und dann sofort laden.
Diesen ganzen Blödsinn mit Winterpflegebetüddelungsvoodo-Religion habe ich schon immer für Quatsch gehalten, und meine persönliche Erfahrung hat das ja bestätigt. Das spielt allerdings hier keine Rolle, weil:
das ist alles Glaube. Ich bin der Meinung, das wer glauben will, sollte dann konsequenterweis in eine, zugegebenerweise, neu zu gründenden Kirche gehen.
Es gibt hier leider keinen großen Daumen den ich Dir geben könnte.
Bleibe tapfer, und gehe nicht auf jede Provokation ein."
Sehe ich auch so. Der Roller ist ein Gebrauchsgegenstand und der muss rollen, und nicht gestreichelt werden. Ich bin Modellflieger und fliege ausschließlich mit Lipos, und da wird auch immer viel Mist erzählt. Ich habe Akkus, die sind schon 6 Jahre alt und funzen immer noch ohne Probleme.
Und das Akkus bei niedrigen Temperaturen weniger Kapazität haben gehört doch schon fast zur Allgemeinbildung, und ist nix besonderes.
Achja, ich fahre auch seit Januar mit meinem N1S ob Regen, oder Kälte und er funktioniert, bis auf Kleinigkeiten die ich behoben habe einwandfrei.
Gruß Gerd
Ich gebe Dir 100% recht.
Die Benutzung bei Minusgraden macht den Accus nix. Wenn man zu Hause ankommt dann sind die Dinger aufgeheizt, und dann sofort laden.
Diesen ganzen Blödsinn mit Winterpflegebetüddelungsvoodo-Religion habe ich schon immer für Quatsch gehalten, und meine persönliche Erfahrung hat das ja bestätigt. Das spielt allerdings hier keine Rolle, weil:
das ist alles Glaube. Ich bin der Meinung, das wer glauben will, sollte dann konsequenterweis in eine, zugegebenerweise, neu zu gründenden Kirche gehen.
Es gibt hier leider keinen großen Daumen den ich Dir geben könnte.
Bleibe tapfer, und gehe nicht auf jede Provokation ein."
Sehe ich auch so. Der Roller ist ein Gebrauchsgegenstand und der muss rollen, und nicht gestreichelt werden. Ich bin Modellflieger und fliege ausschließlich mit Lipos, und da wird auch immer viel Mist erzählt. Ich habe Akkus, die sind schon 6 Jahre alt und funzen immer noch ohne Probleme.
Und das Akkus bei niedrigen Temperaturen weniger Kapazität haben gehört doch schon fast zur Allgemeinbildung, und ist nix besonderes.
Achja, ich fahre auch seit Januar mit meinem N1S ob Regen, oder Kälte und er funktioniert, bis auf Kleinigkeiten die ich behoben habe einwandfrei.
Gruß Gerd
-
- Moderator
- Beiträge: 7302
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Ich kann bestätigen, dass Lithium-Akkus bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Spannung aufweisen. Konkret an meinem Vectrix VX-2 festgemacht:
Ich habe Pouch-Zellen mit 48,1VDC 60AH - 2,89kwh. Normalerweise zeigen die auf dem Tacho 52V bei voller Ladung. Das kann schon auf 49V runtergehen.
Ich habe Pouch-Zellen mit 48,1VDC 60AH - 2,89kwh. Normalerweise zeigen die auf dem Tacho 52V bei voller Ladung. Das kann schon auf 49V runtergehen.
-
- Beiträge: 180
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Die Probleme beim Laden unter 10 Grad hängen auch von dem Ladestrom ab.
Insbesondere Akkuwerkzeuge werden sehr schnell aufgeladen. Da fließen im Verhältnis zur Kapazität der Akkus hohe Ströme.
Wenn man einen Akku in nur einer Stunde voll laden will, dann ist das generell nicht sehr schonend für die Zellen.
Ich lade immer so langsam, dass sich kein Akku beim Laden nennswert erwärmt.
Das ist dann alles Verlustleistung die auch den Ladewirkungsgrad verringern.
Bei geringen Ladeströmen sollte das nicht so kritisch sein.
Die großen Elektroautos von Tesla werden mit Superchargern mit bis zu 300kw geladen.
Wie das in Alaska mit -30 Grad funktionieren soll, ist mir schleierhaft.
Um eine halbe Stunde zu laden, mus dass Auto erst für mehrere Stunden in einer warmen Garage vorgewärmt werden.

Insbesondere Akkuwerkzeuge werden sehr schnell aufgeladen. Da fließen im Verhältnis zur Kapazität der Akkus hohe Ströme.
Wenn man einen Akku in nur einer Stunde voll laden will, dann ist das generell nicht sehr schonend für die Zellen.
Ich lade immer so langsam, dass sich kein Akku beim Laden nennswert erwärmt.
Das ist dann alles Verlustleistung die auch den Ladewirkungsgrad verringern.
Bei geringen Ladeströmen sollte das nicht so kritisch sein.
Die großen Elektroautos von Tesla werden mit Superchargern mit bis zu 300kw geladen.
Wie das in Alaska mit -30 Grad funktionieren soll, ist mir schleierhaft.
Um eine halbe Stunde zu laden, mus dass Auto erst für mehrere Stunden in einer warmen Garage vorgewärmt werden.




- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Minusgraden stundenweise im Roller lassen?
Ist jetzt off-Topic, aber das ist eine zu große Menge an Quatsch, um es unkommentiert zu lassenandreas7 hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:53Die großen Elektroautos von Tesla werden mit Superchargern mit bis zu 300kw geladen.
Wie das in Alaska mit -30 Grad funktionieren soll, ist mir schleierhaft.
Um eine halbe Stunde zu laden, mus dass Auto erst für mehrere Stunden in einer warmen Garage vorgewärmt werden.![]()
![]()
![]()
![]()

1. Supercharger kommen derzeit reell bis maximal 120kW Ladeleistung (300


2. Tesla temperiert seine Akkus IM AUTO, da braucht es doch keine beheizte Garage dazu

Off-Topic- und Anti-Quatsch-Modus aus

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 389 Gäste