Praxishandbuch für Elektromotorroller

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
made

Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von made »

Hallo werte Gemeinschaft,

ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand aus der Runde hier, sich schon dieses Buch gekauft hat und wenn ja, was er/sie dazu sagen kann?

Praxishandbuch für Elektromotorroller von Niels Fries

link: http://www.amazon.de/Praxishandbuch-f%C ... 411&sr=8-1


Beste Grüße
A aus S an der E

Idealist

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von Idealist »

Ja, ich habe das Buch. Mir fällt es momentan schwer, einen vernüftigen Kommentar abzugeben. Daher erstmal die Rückfrage: Was erhoffst/erwartest Du von diesem Buch?

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von Haro »

Das Buch habe ich seit 2 Jahren. Auflage 2008. Sehr viel Theorie. Hangabtriebskraft...Luftwiderstand und Gegenwind...Rollwiderstand und Reifen...Drehzahl/Drehmoment-Kennlinie...M/n Kennlinie aus Motorparametern konstruieren...Reibung in Kugellagern...Über versch. Batterietypen, Motoren, auch viele Bastel-Tricks, zB Messung hoher Ströme mittels Shunt-Widerstand, Batterieheizung mittels Heizfolie, Transport von (kleineren) Rollern im Auto und vieles mehr.
Einige vor 4 oder 5 Jahren erhältliche Rollermodelle sind beschrieben, auch Peugeot ScootElec und Tante Paula, sogar quasi historische Modelle wie die Simson Gamma E.

Ich weiß nicht, ob es inzwischen eine neuere Auflage gibt ... meine ist von 2008 und bietet daher keine vergleichende Kaufberatung zu den allermeisten der heute, 2011, aktuell erhältlichen Rollermodelle. Zu solchen über 45 Km/h sowieso nicht.
Lihiumzellen beschreibt der Autor zwar im Prinzip, aber nicht die heute erhältlichen Typen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Idealist

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von Idealist »

So, jetzt zu Hause ist das doch besser... Also, m. E. hat Haro das schon gut zusammengefasst. Ich habe mir das Buch gekauft, weil auf dem Umschlag quasi mein Roller zu sehen ist. Dementsprechend war ich dann enttäuscht, dass zu diesem fast nichts geschrieben ist. Für Otto Normalverbraucher ist das relativ wenig Brauchbares für den Alltag drin, allerfalls allgemeine Ratschläge für den schonenden Umgang mit den Akkus o. ä.. Für Hardcore-Schrauber (v. a. an älteren Modellen) ist aber bestimmt das eine oder andere Interessante zu finden, sonst fehlt mir doch auch die Aktualität (eben auch Auflage aus 2008).

made

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von made »

Seit über einem Jahr steht bei mir der Gedanke selbst mal einen Elektroroller zu bauen - das ganze auf Basis einer Schwalbe. Jetzt sind fast alle meiner bisherigen Bastelobjekte was Moped angeht abgeschlossen und ich kann mich an ein Elektromoped wagen. Ich habe mir gedacht, vllt kann das Buch ein wenig beratend wirken.
Dazu kommt, ich studiere Elektrotechnik, und habe dank des Studiums das nötige Hintergrundwissen. Ich habe über so vieles was "gelernt", sowohl von der Mechanik (was Getriebe, Kräfte, Momente, Übersetzung etc) angeht, als auch von der Elektrik (Motorkennlinien, Ströme, Spannungen) auch die Hintergrundkenntnisse zur Reglung sind vorhanden - leider alles nur theoretisches Wissen. Im Studium wird einem nicht viel über die Praxis bei gebracht.
Mein Hoffnung: Das Buch sagt mir was ein Studium einen nicht sagt, was zu beachten ist. Ich habe beispielsweise von Luftwiederstand nur halbwissen. Weiß aber auch gar nicht, ob sowas überhaupt relevant ist bei einem Vorhaben wie meinem...

Vllt ist es auch ehr hilfreich mit Leuten in Kontakt zu treten, die selbst schon einen Umbau von Benzin zu Strom gemacht haben. Zufällig jemand hier?


PS: Das Thema "E-Simson Umbau" beobachte ich schon ganz gespannt ...

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von Haro »

Für dich als Selbstbauer ist das Buch sicher empfehlenswert.

Was ich noch hinzufügen möchte: Ein bißchen zeichnet es auch die Entwicklung der E-Roller seit den 1970er Jahren nach: Von den ersten Rollern, welche entstanden in Folge der Energiekrise mit Bleiakkus (meist 24V, in der Praxis üblicherweise 2 Auto-Starterbatterien), Bürstenmotoren, Kettenantrieb, später Riemenantrieb...
...bis zum heute vorherrschenden Prinzip bürstenloser Radnabenmotoren.
Ebenso in einem eigenen Abschnitt die Entwicklung der Batterietechnik. Ein eigenes Thema: Nickel-Cadmium: leistungsfähig, langlebig und robust, aber wegen giftiger Bestandteile nur eine Zwischenlösung...und von der Lithiumtechnik sind leider nur die Anfänge beschrieben.

Das von dir angesprochene Kapitel über den Luftwiderstand hätte sich der Autor vielleicht sparen können. Und statt dessen das eine oder andere relevantere Thema behandeln sollen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Praxishandbuch für Elektromotorroller

Beitrag von MEroller »

Ich habe schon das Meiste vom Buchanfang in meinem Versuch verarbeitet, meinen fahrbaren E-Untersatz nachzuvollziehen, wobei der Autor des Buches sogar noch den einen oder anderen Schritt weiter geht als ich es bisher getan habe.
Wenn man wirklich einen sinnvollen E-Antrieb für ein elektrisches Zweirad auslegen will ist zumindest das erste Kapitel schon fast erste Sahne. Also sollte das für das Simson Umbauprojekt durchaus relevant sein :D Aber eine aktualisierte Auflage wäre durchaus an der Zeit!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste