Beim EFUN LIPO45 ist ein immer wiederkehrendes Thema die viel zu sarke Rekuperation.
Hier der Kontext: https://elektroroller-forum.de/viewtopi ... =92&t=8157
Beim Betätigen der Bremse (vorne oder hinten = linker oder rechter Bremshebel) haut die so stark rein, dass es vorkommen kann, dass das Hinterrad auf Rollsplitt oder ähnlicher nicht griffiger Strasse blockiert.
Das ist ein erheblicher Sicherheitsmangel!
Um das zu beheben habe ich diesen Winter etwas gebastelt, aber von Anfang an:
Hier im Forum wird in diversen Beiträgen bereits berichtet, dass es vorne an den Bremshebeln nur ein einziges Kabel gibt, das sowohl das Bremslicht, als auch die Rekuperation schaltet. Dieses ist grün-gelb.
Eines davon geht vom linken und eines vom rechten Bremshebel direkt in den Kabelbaum. Wie vermutet sind diese Kabel im Kabelbaum zusammengeführt. Ohne den Kabelbaum zu zerstören ist diese Verbindung weder zu finden, noch aufzutrennen. Es kommt noch hinzu, dass der Schalter am Seitenständer ebenfalls in den Kabelbaum geführt wird.
Hinten am Kabelbaum kommen aber ganz offensichtlich zwei grün-gelbe Kabel wieder raus. Das bedeutet, dass diese Leitung ebenfalls innerhalb des Kabelbaums wieder aufgetrennt wird. Von den 2 Kabeln hinten führt eines zum Bremslicht und eines zum Kontroller. Hierüber wird die Rekuperation aktiviert. Trennt man diesen Kontakt zum Kontroller hin auf, dann ist die Reku weg.
Was liegt also näher, als in diesen Kabel einen Schalter einzubauen?!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Zuerst mal den Sitz hochklappen. Dann Akku raus und Wanne samt Sitz losschrauben. 4 Schrauben, 10er. Ich hab dann auch die Akkuwanne raus geschraubt um besser ran zu kommen. Wieder 4 Schrauben, 10er.
Auf dem Bild mein Werkzeug aus dem großen Knarrensatz.
Mein Roller hat jetzt knapp 2000km runter und der Rahmen ist rostig!

Die Asiaten haben es nicht so mit der Konservierung... Ich habe alle Stellen an die ich ran kam mit Imprägnieröl eingepinselt...
Und dann sieht man auch schon den Kabelsalat. links unten kommt der Kabelbaum an (der dicke schwarze Riffelschlauch). Von Interesse sind eigentlich nur die 2 grün-gelben Kabel, die da raus kommen (die 2 Pfeile in der Mitte). Das obere geht zum Bremslicht (der 6-pol-Stecker oben). Das untere geht in dem dicken schwarzen Schlauch oben zum Kontroller. Dieses gilt es mit einem Schalter zu unterbrechen. Dazu habe ich es abgeschnitten und das Signal auf das braune Kabel (im grauen Mantel) geführt. Dieses geht zum Schalter (später mehr). Im weissen Kabel kommt das Brems-Signal wieder zurück und geht dann auf das grün-gelbe zum Kontroller weiter.
Alles steckbar mit Motorradsteckern. So kann das auch wieder rückgebaut werden...
Das graue Kabel geht wie gesagt zum neuen Schalter. Ich habe es dem Rahmen entllang nach unten zur vorderen Kante des Sitzes geführt.
Dort habe ich einen Loch für einen Schalter in die Wandung gebort/gefeilt. Da es da vorne wegen dem Scharnier der Sitzes relativ eng zu geht musste ich die Kantakte des Schalters etwas biegen.
Danach den ganzen Kram wieder zusammenbauen.
Akkuwanne reinschauben, Sitzwanne reinschrauben, Akku rein, anklemmen. Fertig! Wenn der Schalter auf "1" steht arbeitet die Rekuperation wie gewohnt sobald das Bremslicht an geht.
Steht der Schalter auf "0" ist die Reku aus. Das Bremslicht funktioniert weiterhin.
Endlich sicher(er)es Fahren auf rutschigem Untergrund, oder Rekuperation, wenn sie nötig ist.