SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Antworten
3r4th
Beiträge: 57
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 00:04
Roller: Sli5
PLZ: 812
Kontaktdaten:

SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von 3r4th »

Moin zusammen,

Ich hatte schon vor einiger Zeit. Die Idee die Strommessung des SLI5 leicht zu manipulieren bin aber nie dazugekommen. Da der Controller laut meinen Messungen den Strom begrenzt. Im Boost ist bei 42A ca Schluss.
Abhängig von der Akku Spannung kann man im Boost also max.bei komplett vollem Akku kurzfristig die knapp 3kW Leistung abrufen. Bei fast leerem Akku sind es nur noch 2kw.

Bisher war ich nicht dazugekommen und hatte mich damit nicht mehr beschäftigt bis ich nochmal in einem supersoco Bericht getriggert würde.

Die Modifikation ist relative simple. Man muss aber am Controller löten. Und braucht eine gute Lötkolben mit genügend Leistung.

Das Messprinzip der Strommessung ist sehr einfach wie meistens. Es wird über in unserem Fall zwei parallele geschalteten shunt niederohmigen Widerständen der Spannungsabfall gemessen und damit der Strom errechnet.

Nun zur Manipulationen. Es gibt verschiedene Wege die man gehen kann. Die Pfusch Variante ist man drückt die shunt Widerstände zusammen und legt eine Lot Schicht dazwischen um dem Widerstand zu verringern. Somit misst der Controller falsch bei gemessenen 42a sind es aber in echt z.B. dann 47a.
Somit hat man eine Leistungssteigerung von 12%.

Die schönere Variante ist es die shunt Widerstände auszulöten
Diese Shunt Widerstände haben Einkerbungen wie tief sie in die
Platine Gesteck werden. Um dem definieren Spannungsabfall zu erzeugen. Nun ist es bei dein lingbo Controller möglich diese Einkerbungen mit einer Zange wieder zusammen zu drücken. Und anschließend den Shunt etwas tiefer in der Platine wieder ein löten abhängig von der Längenänderung der ändert sich der Messwiderstand und Strom linear.

Wenn der Widerstand komplett eingelötet wird zieht der Controller im Boost 58a! Was einer Leistungsteigung von 38% auf 4kw im Boost bedeutet. Wie lange das Controller aushalten wird ist fraglich zudem müsste man mich den ganzen. Verbindung Leitungen sowohl chogori Stecker aufpassen.
Aus sehr wichtig ist das wen man die Shunt vor dem einlöten nicht kürzt die Möglichkeit besteht das sie einen Kurzschluss über den Aluminium Kühlkörper machen!
Außerdem bin ich mir nicht sicher was das Original BMS der Akkus abkann. Ich selber habe andere Akkus verbaut.

Optisch kann man wenn man sauber arbeitet die Modifikation nicht erkennen. Zudem wird die Geschwindigkeit / Software nicht verändert.

Einen Langzeit Bericht gibt es vielleicht später Mal. Habe den Roller seit der Test Modifikation erst einmal um den Block bei halb-vollem Akku bewegt.

Bei der ersten Fahrt würde ich aber davon ausgehen das der Roller durch das hochsetzen des Stroms auch nach dem Boost über längere Zeit die 47km/h(44km/h ca laut gps) hält auch bei niedrigerer Akku Spannung.

Vielleicht ist das etwas was mancher als Alternative zum Tuning Controller sehen könnte. Welche man sich legaler reden könnte 😜 zudem ist sie deutlich schwerer zu finden ist und vermutlich nichtmal ein Experte finden würde je nach dem wie säubert man arbeitet.

Prinzipiell würde ich davon ausgehen das dies sich auf fast alle Controller übertragen lässt.

Dies stellt aber keine Empfehlung da und man sollte sich im klaren sein das sie zu einer Erlöschung der Betriebserlaubnis führen kann. Man sollte die nur mit elektronischen Kenntnissen machen da man sonst auch schnell was kaputt machen kann.

Beste Grüße Julian

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von didithekid »

Hallo Julian,

alles schön und gut. Aber was bringt Dich zu der Ansicht, dass bei (legalen) 47 km/h irgend eine Höchststrom-Begrenzung auf der Batterie-Seite aktiv wäre? Da fließen doch nur um 25 Ampere von der Batterie zum Motorcontroller.
Bis zu 42 Ampere fließen allenfalls bei niedrigeren Motordrehzahlen, z. B. in der Beschleunigungsphase oder am Berg.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

3r4th
Beiträge: 57
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 00:04
Roller: Sli5
PLZ: 812
Kontaktdaten:

Re: SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von 3r4th »

didithekid hat geschrieben:
Mo 9. Jun 2025, 17:24
Hallo Julian,

alles schön und gut. Aber was bringt Dich zu der Ansicht, dass bei (legalen) 47 km/h irgend eine Höchststrom-Begrenzung auf der Batterie-Seite aktiv wäre? Da fließen doch nur um 25 Ampere von der Batterie zum Motorcontroller.
Bis zu 42 Ampere fließen allenfalls bei niedrigeren Motordrehzahlen, z. B. in der Beschleunigungsphase oder am Berg.

Viele Grüße
Didi

Moin Didi, nicht die Batterie begrenzt sondern der Motor Controller. Sie fährt immer die Gleichen Ströme ab egal wie die Batterie Spannung ist. Somit sinkt die Leistung des Rollers mit abnehmender Batteriespannung.
Gruß Julian

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von didithekid »

3r4th hat geschrieben:
Mo 9. Jun 2025, 19:33
Moin Didi, nicht die Batterie begrenzt sondern der Motor Controller. Sie fährt immer die Gleichen Ströme ab egal wie die Batterie Spannung ist. Somit sinkt die Leistung des Rollers mit abnehmender Batteriespannung.
Gruß Julian
Hallo Julian,

Nun wenn Du dermaßen überzeugt bist, dass es genau das ist, was der Motor-Controller da zur Begrenzung der Geschwindigkeit tut, brauche ich wohl über drehzahlabhängige Gegeninduktionsspannung; Phasenstrombegrenzung und Drehzahltaktung nichts mehr zu schreiben.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

3r4th
Beiträge: 57
Registriert: Sa 6. Aug 2022, 00:04
Roller: Sli5
PLZ: 812
Kontaktdaten:

Re: SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von 3r4th »

Hallo Didi,

von mehr Geschwindigkeit war doch nie die rede in meinem Posting. Lediglich. Ruft der Controller mehr Leistung ab weil er falsch misst. Das heißt er tut alles ander genau wie vorher nur mit einem höheren Strom. Das ist eindeutig nachvollziehbar über die Strommessung vom BMS.am Ende beschleunigt er schneller und der Überschwinger in der Begrenzung hält ein bisschen länger mehr Brauch man auch nicht erwarten. Das fällt bei mir unter performanter. Nach meinen wenigen Test fahrten eben wurde ich aber davon ausgehen das man mit dem originalen Akku Probleme bekommen wird und dieser bei zu großer Manipulationen das BMS den Strom wegschalten wird.

LG Julian

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: SLI 5 und andere mit lingbo Controller performanter machen (nicht schneller)

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wenn Du mit dem Roller bei 30 km/h einen steilen Anstieg hochfährst, wirst Du da wohl auch mehr Kraft spüren, wenn bei 42 Ampere noch nicht Schluss ist. Aber mit höherer Drehzahl wird der Strom, den der Motor noch aufnehmen kann/ bzw. will geringer. Egal, wo die Controllerobergrenze eingestellt ist. Der Motor wirkt sich selber ab, weil die treibende Batteriespannung nicht mehr genug Spannungsüberschuss gegenüber der drehzahlabhängigen Gegeninduktionspannung hat, was den Stromfluss selbsttätig verringert. Der Motor wird zwar bei 45 km/h noch abgeregelt, aber volle 42 Ampere schluckt er dan eh nicht mehr. Üblicherweise schaffen die Motoren der 45er Fahrzeuge unbegrenzt auch nur 55-60 km/h bei dann z. B. 27 Ampere Stromfluss. Bei 40 km/h mögen in der Beschleunigung noch um 32 Ampere möglich sein, bevor dann bei der Drehzahl für 45 km/h die Abregelung auf der Phasenstromseite beginnt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste