Ob nun 1500 oder 3000watt spielen keine große rolle für mich.
Wichtig ist nur wie viele Ampere der Motor zieht.
Beschleunigung und Fahrleistungen Bergauf sind ja bereits ganz in Ordnung.
Warum der Motor nur 35A zieht ist mir ein rätsel.
Batterien sind jedenfalls top.
Kurzzeitig Strom reduzieren/ Geschwindigkeit drosseln
Re: Kurzzeitig Strom reduzieren/ Geschwindigkeit drosseln
Probieren geht über studieren.
In Österreich kann man mit einem Moped zumimdest ein recht breites Gescheindigkeitsspektrum ausnützen.
Sprich, das Moped muss nicht exakt maximal 45kmh laufen sondern bis maximalst 65 km. Bei 66 ist die Tafel weg.
Irgendwo dazwischen wird sich die Geschwindigkeit mittels Poti, Diode etc schon einpendeln lassen
In Österreich kann man mit einem Moped zumimdest ein recht breites Gescheindigkeitsspektrum ausnützen.
Sprich, das Moped muss nicht exakt maximal 45kmh laufen sondern bis maximalst 65 km. Bei 66 ist die Tafel weg.
Irgendwo dazwischen wird sich die Geschwindigkeit mittels Poti, Diode etc schon einpendeln lassen

-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kurzzeitig Strom reduzieren/ Geschwindigkeit drosseln
Wo messen wir denn? Einigermaßen aussagekräftig ist nur das Batterianschlußkabel, nicht die Motorphasen. Aber ich denke, das wurde berücksichtigt. Und wir wollen nur eine Leitung umschließen, weit weg von anderen elektrischen/magnetischen Feldern.
Was messen wir? Im Idealfall einen Gleichstrom, in der Realität wird der wellig sein, weil die Eingangskondensatoren des Controllers nur bedingt filtern.
Womit messen wir? Gerade bei derart unsicheren Strömen versagen manchen Amperemeter kläglich. Insbesondere die Baumarktteile.
Das alles bedenken, bevor man die Meßergebnisse als bare Münze wertet und nicht nur als Größenhinweis sieht.
Was messen wir? Im Idealfall einen Gleichstrom, in der Realität wird der wellig sein, weil die Eingangskondensatoren des Controllers nur bedingt filtern.
Womit messen wir? Gerade bei derart unsicheren Strömen versagen manchen Amperemeter kläglich. Insbesondere die Baumarktteile.
Das alles bedenken, bevor man die Meßergebnisse als bare Münze wertet und nicht nur als Größenhinweis sieht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Alfons Heck
- Beiträge: 1766
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Kurzzeitig Strom reduzieren/ Geschwindigkeit drosseln
Hallo klauziii,
Gruß
Alfons.
gug ma da beitrag.php?p=27672 also immä fest drügge.klauziii hat geschrieben:Also bei etwa 35A wären dies nur rund 2000 Watt. Damit bin ich ja noch immer ein ganzes Stück weit weg von den Herstellerangaben. Ich habe die leise Vermutung dass der Motor 2500w dauer könnte, sowie 3500w kurz.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Re: Kurzzeitig Strom reduzieren/ Lösung!
So...
Hat ein wenig gedauert, aber nun ist der Regler zurück und es wurden auch gleich ein paar Dinge getestet bzw auch gelöst
Zuerst mal zwecks der Geschwindigkeitsregelung:
Am Controller ist ein externer Poti angebracht an dem sich die Maximaldrehzahl einstellen lässt.
Diesen Poti lässt man "voll aufgedreht".
Einen zweiten identen Poti, zb. nur auf dreiviertel Stellung, schließt man unter verwendung eines Wechselrelais parallel dazu.
Mittels zb. (unsichbaren) Magnetkontaktschalters kann man so zwischen diesen beiden Potis hin und her schalten.
Einmal auf 45kmh und einmal ungedrosselt.
Zum Regler/Roller selbst:
Künftig wird der Roller nicht wie bisher mit 48v nominal betrieben, sondern mit 60v!
Soll heißen, ein zusätzlicher 12V Akku muss rein.
Und genau da gibt es wohl ein paar probleme.
Die jetzigen Akkus Marke Greensaver 38Ah sind gebraucht und aus einer Charge. Jedoch noch kaum gebraucht.
Ob man da einfach einen neuen dazuschließen kann? Da wird es wohl ständige Ausgleichsströme geben oder?
Also 5 neue Batterien kaufen?
Oder doch wie zuvor schon geplant auf LiFePo4 umrüsten.
Und da gibt es noch eine Unklarheit: Wie hoch ist die Endladespannung bei einem LiFePo4 Pack? Laut den Angaben eines Ladegerätes 75V. Richtig?
Und bei 5x Blei @14V pro Pack nur 70V???
Spielen diese 5V eine Rolle?
Danke!
Hat ein wenig gedauert, aber nun ist der Regler zurück und es wurden auch gleich ein paar Dinge getestet bzw auch gelöst

Zuerst mal zwecks der Geschwindigkeitsregelung:
Am Controller ist ein externer Poti angebracht an dem sich die Maximaldrehzahl einstellen lässt.
Diesen Poti lässt man "voll aufgedreht".
Einen zweiten identen Poti, zb. nur auf dreiviertel Stellung, schließt man unter verwendung eines Wechselrelais parallel dazu.
Mittels zb. (unsichbaren) Magnetkontaktschalters kann man so zwischen diesen beiden Potis hin und her schalten.
Einmal auf 45kmh und einmal ungedrosselt.
Zum Regler/Roller selbst:
Künftig wird der Roller nicht wie bisher mit 48v nominal betrieben, sondern mit 60v!
Soll heißen, ein zusätzlicher 12V Akku muss rein.
Und genau da gibt es wohl ein paar probleme.
Die jetzigen Akkus Marke Greensaver 38Ah sind gebraucht und aus einer Charge. Jedoch noch kaum gebraucht.
Ob man da einfach einen neuen dazuschließen kann? Da wird es wohl ständige Ausgleichsströme geben oder?
Also 5 neue Batterien kaufen?
Oder doch wie zuvor schon geplant auf LiFePo4 umrüsten.
Und da gibt es noch eine Unklarheit: Wie hoch ist die Endladespannung bei einem LiFePo4 Pack? Laut den Angaben eines Ladegerätes 75V. Richtig?
Und bei 5x Blei @14V pro Pack nur 70V???
Spielen diese 5V eine Rolle?
Danke!
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die Poti-Schaltung geht sicherlich auch einfacher - dazu mal messen: die höchste Geschwindigkeit hast Du, wenn zwischen Mittenabgriff und einem der Außenseite nahezu 0 Ohm ist. Dann den Roller auf 45km/h einrichten und einfach mit einem Schalter den Mittenabgriff mit dem Außenabgriff des Potis brücken. Fertig. Und natürlich illegal.
60V steigern auch schon kräftig die Geschwindigkeit. Vorher prüfen, ob der DC-Konverter die 60V abkann und der Controller muß das definitiv auch verkraften, sonst gibt es unschöne Erscheinungen mit den Eingangskondensatoren.
Bei der Reihenschaltung von Akkus gibt es keine Ausgleichsströme. Das Problem hat man nicht. Letztendlich wird ein Fremdakku die Ladekurve etwas verfälschen, und somit wird der Akkupack eher sterben. Aber als Zwischenlösung bis zur Umrüstung auf Lithiums ist das verschmerzbar.
60V nominal sind 20 Lithiumzellen, und da sind 75V schon Obergrenze. Eher sind es 3.6V pro Zelle, also 72V. Bleiakkus wäre Ladeendspannung ca. 14.4 - 14.8V, also auch rund 72V. Sofern das Ladegerät auf 75V geht, würde ich eher zu 21 Lithiumzellen greifen oder das Ladegerät herunter regeln, sofern machbar.
60V steigern auch schon kräftig die Geschwindigkeit. Vorher prüfen, ob der DC-Konverter die 60V abkann und der Controller muß das definitiv auch verkraften, sonst gibt es unschöne Erscheinungen mit den Eingangskondensatoren.
Bei der Reihenschaltung von Akkus gibt es keine Ausgleichsströme. Das Problem hat man nicht. Letztendlich wird ein Fremdakku die Ladekurve etwas verfälschen, und somit wird der Akkupack eher sterben. Aber als Zwischenlösung bis zur Umrüstung auf Lithiums ist das verschmerzbar.
60V nominal sind 20 Lithiumzellen, und da sind 75V schon Obergrenze. Eher sind es 3.6V pro Zelle, also 72V. Bleiakkus wäre Ladeendspannung ca. 14.4 - 14.8V, also auch rund 72V. Sofern das Ladegerät auf 75V geht, würde ich eher zu 21 Lithiumzellen greifen oder das Ladegerät herunter regeln, sofern machbar.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kurzzeitig Strom reduzieren/ Geschwindigkeit drosseln
Also der DC - DC Wandler ist für max 60V nominal ausgelegt. Sollte also passen.
Regler sollte es auch abkönnen. Sollte
Ein neues Ladegerät ist nun leider auch fällig :/
Mal gucken wie weit ich mit 60v 36ah und sagen wir mal 55kmh komme.
Inkl. Reserve versteht sich
Regler sollte es auch abkönnen. Sollte

Ein neues Ladegerät ist nun leider auch fällig :/
Mal gucken wie weit ich mit 60v 36ah und sagen wir mal 55kmh komme.
Inkl. Reserve versteht sich

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste