Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Benutzeravatar
PapaBear
Beiträge: 12
Registriert: Di 29. Mär 2022, 18:31
Roller: eStriker GT Union
PLZ: 95030
Kontaktdaten:

Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von PapaBear »

Hallo in die Runde,

...mein erster Beitrag, deswegen eine kurze Vorstellung. Ich bin 57 Jahre und nutzte für meinen täglichen Arbeitsweg (3 Kilometer einfache Strecke mit einigen Steigungen) bislang eine "chinesische Wanderbaustelle" namens Explorer Race GT... ja der von ATU :roll:
Dieser Roller ist inzwischen 17 Jahre alt und leidet zunehmend an multiplen Organversagen, die Elektrik gammelt weg, die Verkleidung zerbröselt, Pleullager rasselt etc.
Am Montag ist mir wegen dieses Teiles der Kragen geplatzt, da er trotz unzähliger Stunden Schrauberei nicht mehr anspringen will (ziemlich sicher Null Vorverdichtung - nach jedem Startversuch steht das halbe Kurbelgehäuse mit Sprit voll)...

Ich habe nach tagelanger Recherche den o.g. Eagle gekauft und warte jetzt auf die Lieferung (ca. Anfang Mai). Wegen des täglichen Pendelns, Sommer wie Winter und der fehlenden Garage habe ich mich für die Blei-Version entschieden und trotzdem noch ein paar Fragen:
Ich gehe davon aus, das da 5 einfache 12Volt Batterien mit 4 Ah verbaut sind. Nun frage ich mich, ob der Controller eine Batterie mehr verträgt, sprich 72 Volt kann? Mein Plan ist, von Beginn an 6 x 12 Volt Vlies-Akkus mit 6 oder 7,5 Ah reinzusetzten. Zum einen wegen der Reichweite, zum anderen wegen der teils starken Steigungen, die auf meinem Arbeitsweg liegen.
Wie seht Ihr das... machbar?

Grüße aus Oberfranken
Papa Bear
Zuletzt geändert von PapaBear am Mo 31. Okt 2022, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.

Pottdriver
Beiträge: 170
Registriert: Mo 26. Jul 2021, 22:04
Roller: Futura Classic Li
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von Pottdriver »

Hallo !
Keine Ahnung,wie weit das BMS in dem Roller mitwirkt.Ein passendes Ladegerät wär dann auch nötig.Der Controller sollte 72V vertragen,wenn er schon mit 60V klar kommt.Aber wie sieht es mit der Belastung aus ...? Und wie mit der gültigen Zulassung ? Erlischt die ABE vielleicht und du bist ohne Versicherung unterwegs 8-) ?
Von meinem Classico weiß ich nur,das er bis 96V vertragen soll und auch noch etwas stärker belastet werden darf.
Gruß Pottdriver
Wir sind tollkühne Männer in ihren rasenden Kisten !

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3295
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von Fasemann »

Du hast 4 oder 5 Akkus a 12V und 20/ 22 oder 25 Ah. Je nach Controller verträgt der auch ein paar Volt mehr.

viewtopic.php?f=58&t=6578

12V dazu kann gehen, aber ich würde es mit 6 V mehr probieren.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6480
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von didithekid »

Hallo,

der EAGLE mit 60Volt 20AH Blei-Gel-Akku hat fünf 12 Volt-Blei Blöcke 20Ah drin. Vermutlich diese Größe:
https://elektromobil-zukunft.de/modelle ... gJR7PD_BwE
Die fünf Einzelbatterieen sind in Serie 5x12V = 60 Volt geschaltet, aber deren 20Ah Kapazität hat der ganze Akku dann weiterhin.
Ein Blei-Gel-Ladegerät lädt die Akku-Serie dann mit bis zu 72,5 Volt auf und der Akku hat nach dem Vollladen in Ruhe dann um 69 Volt.
Unter Last wird die Spannung dann direkt auf 64 Volt herunter gehen und mit der Leerung des Akkus bis hinunter auf 53 Volt, wo dann die Controller-Abschaltung droht. Mit leerem Akku fährt der Roller langsamer.
Gängige Motoren und Controller für 60 Volt vertragen in der Regel mindestens 125% der Nennspannung, also mindestens 75 Volt Vollladespannung.
Beliebte Nachrüstung beim Blei-HAWK war das Zwischenstecken einer (oder zwei) zusätzlichen LiFePO4-Zelle(n) mit 20Ah, die das Spannungsniveau vollgeladen um 3,5 Volt ( bzw. 7V) anhebt(en). So eine Zelle: https://faktor.de/batterien/einzelzelle ... -20ah.html müsste aber dann einzeln mit Modellbau-Lader aufgeladen werden und mit passendem Serienschaltungsstecker in den Stromkeis (bei Bedarf) zwischengesteckt werden, wenn man auf Privatgrund testen will, ob mehr als 45 km/h möglich sind. Stecker die 50 Ampere vertragen müssen dazu in den Hauptstromkreis.
Ist der Motor von der Drehzahl her elektronisch auf 45 km/h begrenzt, hilft einem das nur am Berg und wenn der Akku nachlässt.
Der Ur-HAWK fuhr damit auch etwas schneller. Für 80 km/h bräuchte man aber ganz anderes Material.
Der Eagle hat aber einen eher schwachen 1.600 Watt Motor, wenn es um Bergfahrt geht.
Ein BMS ist in der Blei-Version nicht drin.

PS: ich hoffe es besteht die Möglichkeit den Roller draußen aufzuladen, da der Akku fix im Fahrzeug sitzt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

E_Roller_Techniker
Beiträge: 63
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 09:48
Roller: E Roller
PLZ: 56283
Kontaktdaten:

Re: Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von E_Roller_Techniker »

PapaBear hat geschrieben:
So 3. Apr 2022, 11:09
Hallo in die Runde,

...mein erster Beitrag, deswegen eine kurze Vorstellung. Ich bin 57 Jahre und nutzte für meinen täglichen Arbeitsweg (3 Kilometer einfache Strecke mit einigen Steigungen) bislang eine "chinesische Wanderbaustelle" namens Explorer Race GT... ja der von ATU :roll:
Dieser Roller ist inzwischen 17 Jahre alt und leidet zunehmend an multiplen Organversagen, die Elektrik gammelt weg, die Verkleidung zerbröselt, Pleullager rasselt etc. Ansonsten war es ein echtes Spassmobil und konnte mit 70 ccm und knappen 80 Km/h spitze gut im Stadtverkehr mit schwimmen.
Am Montag ist mir wegen dieses Teiles der Kragen geplatzt, da er trotz unzähliger Stunden Schrauberei nicht mehr anspringen will (ziemlich sicher Null Vorverdichtung - nach jedem Startversuch steht das halbe Kurbelgehäuse mit Sprit voll)...

Ich habe nach tagelanger Recherche den o.g. Eagle gekauft und warte jetzt auf die Lieferung (ca. Anfang Mai). Wegen des täglichen Pendelns, Sommer wie Winter und der fehlenden Garage habe ich mich für die Blei-Version entschieden und trotzdem noch ein paar Fragen:
Ich gehe davon aus, das da 5 einfache 12Volt Batterien mit 4 Ah verbaut sind. Nun frage ich mich, ob der Controller eine Batterie mehr verträgt, sprich 72 Volt kann? Mein Plan ist, von Beginn an 6 x 12 Volt Vlies-Akkus mit 6 oder 7,5 Ah reinzusetzten. Zum einen wegen der Reichweite, zum anderen wegen der teils starken Steigungen, die auf meinem Arbeitsweg liegen.
Wie seht Ihr das... machbar?

Grüße aus Oberfranken
Papa Bear
Schwierig ob das machbar ist, anderer Controller muss her und anders Ladegerät. Und dann musst du schauen das der weitere Akku richtig zwischen die anderen Akkus geschaltet wird.

Benutzeravatar
PapaBear
Beiträge: 12
Registriert: Di 29. Mär 2022, 18:31
Roller: eStriker GT Union
PLZ: 95030
Kontaktdaten:

Re: Blei-Gel Akku im Futura Eagle

Beitrag von PapaBear »

Hallo Leute,
danke für Eure Antworten. Ich habe meinen Denkfehler (Kapazitäten addieren sich nicht bei Reihe) erkannt. Inzwischen hat sich das mit dem Eagle eh erledigt und ich hatte einen ziemlich deftigen Schriftwechsel mit den Mitarbeitern der "Sunworld" (Geld abgebucht und unklare Aussagen zur Lieferfähigkeit mit total irreführenden Versandbenachrichtigungen). das Geld ist wieder auf meinem Konto...

Lange Rede kurzer Sinn, es wird jetzt ein eStriker. Der hat auf jeden Fall einen Bosch_Motor und die gewünschten Blei-Gel-Akkus mit 72 Volt.

Eines habe ich Herrn Schnorbach von Futura versprochen:
Er hat mir heute ausführlich und offen den Fehler der Versandabteilung eingestanden und ein entgegenkommendes Angebot für den Eagle gemacht. Das finde ich sehr fair, hinterlässt einen seriösen Geschäftseindruck und ist so im hart bandagierten Onlinehandel nicht selbstverständlich. Insoweit gehen wir, denke ich, nicht im Zorn auseinander.

Grüße aus Oberfranken
Papa Bear
Zuletzt geändert von PapaBear am Di 5. Apr 2022, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste