Seite 1 von 2
1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 14:18
von Holger76
Hallo

hatte heute dank April Wetter meine 1.Schneeschauer , Hagel und Regenfahrt hinter mir mit der Orginal Bereifung, ich kann den Heidenau Reifen Hype irgendwie nicht ganz nachvollziehen 28,3 Km mit Bergauffahrt (Heuchelhof) und 2x 30 ziger Zone mit am Ende
Einen Schnitt von 35 Km/h
Hatte keine reifendurchdreher und auch kein Rutschen also
Bei kälteren Straßen Temperaturen schlagen sich die Reifen gar nicht so schlecht sag ich jetzt mal nach 26 Jahren Rollererfahrung wer natürlich bei Regen genauso fährt wie bei Sonnenschein und 30 grad macht da irgendwas anders als ich
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 15:51
von techsoz
Bist Du die Reifen im Vergleich gefahren? Der Hype beruht einfach auf klarem vergleich, ich habe einen Niu mit K58, einen mit K66 und habe aktuell einen mit Original (und natürlich die die vorher kein Original hatten...).
Ich sehe da einen klaren Unterschied. Vielleicht mache ich mal mit einem Kumpel einen wirklichen Versuchsaufbau.
"ich bin klargekommen" kann gut sein, und freut mich, kann aber keine Grundlage für einen Vergleich sein.
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 17:11
von BlackN1S
Ich kann den Hype um die Heidenauer auch nicht verstehen.
Denn es gibt auch andere sehr gute Hersteller.
Ich hab von den Originalen auf Michelin CityGrip gewechselt.
Ja auch ich kam mit den CST klar, auch im Winter, bei Regen und sogar Glatteis.

ungefähr 9000km mit dem N1S und knapp 10000km mit dem NGT.
Aber.... der Unterschied war sofort wärend der ersten Regenfahrt deutlich zu spüren. Ganz klar sind Markierungen auf der Straße jetzt kein Schrecken mehr.

Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 17:37
von techsoz
Ja, klar gibt es auch andere. Lange Zeit waren die Heidenaus halt die einzigen die passend angeboten wurden, oder die man zumindest entdeckt hatte... Michelin kam ja erst irgendwann später. Kabee hat auch noch ein paar günstigere auf Lager, die auch gut sind, und ich hab auch auf nem gebraucht gekauften ne andere Marke (IRC?) draufgehabt...
Gibt sicher noch mehr, aber ich denke mal die meisten Alljahres oder Winterreifen sind in Dtl. bei Nässe zu empfehlen. Wer mit den Originalen klarkommt kann sich glücklich schätzen.
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 19:36
von achim
Die Heidenaus sind seit mehr als 20 Jahren DER Rollerreifen schlechthin. Hab die aber auch in der Vergangenheit nur aufziehen lassen wenn der Originalreifen verschlissen war. Sie sind wirkkich besser als die Originalreifen aber keinesfalls ein "muss". Gerade mit den Niureifen hab ich keinerlei Probleme so dass ich da Handlungsbedarf sehen würde. Jeder Reifen hat, wie jedes Fahrwerk auch, seine spezifischen Eigenarten und Grenzen die es zu respektieren gilt.
Gruß,
Achim
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 08:18
von Arthur
achim hat geschrieben: ↑Mi 14. Apr 2021, 19:36
. Jeder Reifen hat, wie jedes Fahrwerk auch, seine spezifischen Eigenarten und Grenzen die es zu respektieren gilt.
Vollkommen richtig. Aber warum sollte man Grenzen nicht durch einen einfachen Reifenwechsel überwinden? Warum sollte ich mich freiwillig limitierten?
Ich bin mit den Originalreifen nur bei trockener Fahrbahn gefahren, sobald es feucht war gab es diese Minirutscher. Das hat mich stark limitiert und überhaupt keinen Spaß gemacht.
Bei einem 4500 Roller kann man da schon mal 100 Euro in Reifen investieren und dann fahren, wenn man will und nicht, wenn es trocken ist.
Mein Kumpel fährt den selben Roller (NPro) und sowohl er als seine Frau sind schon mit der Originalbereifung gestürzt. Beim ersten Mal war der Roller stark beschädigt, beim zweiten Mal ein Wirbel angebrochen. Das kann natürlich Zufall sein und nichts mit den Reifen zu tun haben.
Aber ich geh da lieber auf Nummer sicher, auch wenn ich weiß, dass auch ein Heidnau seine Grenzen hat.
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 08:24
von Mr.Eight
Holger76 hat geschrieben: ↑Mi 14. Apr 2021, 14:18
ich kann den Heidenau Reifen Hype irgendwie nicht ganz nachvollziehen ...
Hatte keine reifendurchdreher und auch kein Rutschen also
Bei kälteren Straßen Temperaturen schlagen sich die Reifen gar nicht so schlecht sag ich jetzt mal nach 26 Jahren Rollererfahrung wer natürlich bei Regen genauso fährt wie bei Sonnenschein und 30 grad macht da irgendwas anders als ich
Das freut mich, das deine Reifen so gut sind.
Beim NGT war ich anfänglich der gleichen Meinung wie du. Sie sind durchaus fahrbar. Es gibt dann nur an besonderen Stellen (und bei mir waren es immer die selben Kurven oder Kreuzungen), wo auf einmal schon bei langsamer Fahrt auf einmal das Heck bei Regen schwammig wurde. Da es meine Arbeitsstrecke ist, konnte man dann sehr genau herausfiltern, welche Ecken bei welcher Witterungsbedingung war.
Wie gesagt, bei gutem Wetter kein Problem, bei Regen merkte man es. Ich bin fast 4000 km damit gefahren. Geht.
Nur geht es auch besser. Das zeigte der damals erste kaufbare Reifen für den NIU. Das war der Heidenau. Hier rutschte nichts mehr. Alle Strecken hatten perfekten Grip. Das schwammige Gefühl ist komplett verschwunden. Ein paar Wochen später tauchte der Citygrip auf.
Und wie schon gesagt, hatte Kabee ebenfalls als Händler bessere Reifen als den CST für schmales Geld im Angebot.
Es gab hier auch zwei Berichte, die mit den Originalreifen einen Abgang gemacht hatten. Einer flog aus der Kurve, der andere aus unerklärlichen gründen direkt auf der Straße. Sie berichteten, das es an den Reifen gelegen haben soll. Wir waren ja nicht dabei. Da muß jeder sein Fazit daraus ziehen.
Wie gesagt... für die einen reicht das, was der Reifen kann, die anderen wollen mehr Sicherheit. Denn schlußendlich hängt alles von den wenigen cm² zwischen Straße und Gummi ab, ob du auf dem Roller fährst oder mit dem Körper über den Asphalt gleitest.
Vielleicht kommt dem N-Lite zu Gute, das er deutlich weniger Leistung hat als beispielsweise die N Pro`s oder NGT´s. Der schafft es vielleicht gar nicht die Leistung auf die Straße zu bringen um im Grenzbereich den Reifen durchdrehen zu lassen? Denn es geht ja auch um Drehmoment um den Reifen durchdrehen zu lassen.
Und du hast einen NIU
NQI 1Lite: Augenscheinlich hat NIU bei den neuen Modellen noch etwas an der Reifenmischung geändert. Auch von den neuen Modellen der NQI GTS Serie wird berichtet, das die Reifen besser sind.
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 11:59
von chrispiac
Ich selber habe einen N1S aus 2017, einen PreOrder NGT und für meine Schwester (mir zugänglich) den (Preorder) NGT GTS besorgt.
Der N1S hatte dauernnd Luft im Hinterreifen verloren (ob Ventil oder Reifen undicht läßt sich nachträglich nicht mehr feststellen). Ich habe dann nach Ersatzreifen gesucht. Das Problem war, das es durchaus Angebote für den Hinterreifen gab, aber für vorne gab es kaum Anbieter. So kam hinten ein Winterreifen (K66) von Heidenau drauf und vorne eine Allwetterverion mit gleichen Profil (mangels Angebot, später hat Heidenau auch den Vorderreifen als Winterreifen ins Programm genommen). Citygrip gab es noch nicht (oder war vergriffen, da bin ich mir nicht mehr so sicher) und als einzige Alternative, gab es passende Winterreifen aus Japan, über den Hersteller konnte ich was erfahren, Berichte/Erfahrungen über den Winterreifen am Roller oder generell) = „0“.
Wenn ich mich recht entsinne waren es ChengShin (Originalbereifung), von anderen Elektorollerfahrern (andere Modelle) hier im Forum bekannt, allenfalls als Schönwetterreifen tauglich. Das Thema kam auch früh auf, wenn Du auf die letzte Seite (spätestens vorletzte) vom NIU Forum gehst, wirst Du garantiert auf einen Thread stoßen zum Thema Reifen am NIU - keine 10 Threads vom Ende entfernt und über die Suchfunktion solten etliche Threads darüber zu finden sein.
Am NGT waren dann CST Reifen, deutlich besser als die vom N1S aber kein Vergleich zu den Heidenaus am N1S. Man kann mit ihnen fahren, aber spätestens bei Regen muß man vorsichtig damit agieren. Gerade im Frühjahr bei einsetzenden Regen bildet sich häufig ein Schmierfilm aus Pollen und anderen Schmutzpartikeln auf der Fahrbahn und damit komme ich auf den NGT mit Originalbereifung nicht klar. Klar sollte man bei Regen keine Fahrbahnmakierungen überfahren usw. Nur kommen die umgebenen Fahrzeuge mit den Bedingungen gut klar und ich haben mir den NGT nicht besorgt, um bei Regen mit 30 Herumzueiern während der Rest auf den Ring- und Ausfallstraßen 50 bis 70 fahren kann und darf. Das Problem ist, das diese Bedingungen mit den CST Reifen unvermittelt auftreten können und nicht gerade da, wo man es in der Fahrschule vermittelt bekommt oder aus Erfahrung erlernt hat. Daher ist jetzt mit TÜV auch ein Wechsel auf Heidenau (diesmal keine Stollenreifen sondern Tourenreifen) vorgesehen.
Den NGT GTS mit 14" Bereifung bin ich bisher nur ein/zwei mal bei guten Wetter Probegefahren. Da meine Schwester den bisher nur innerstädtisch zur Arbeitsfahrten nutzt hat sie bisher keine (schlechten) Erfahrungen bei Regenfahrten sammeln können. Es sind auch CST Reifen, aber wohl eine andere Serie als die am NGT. NIU hat scheinbar da kontinuerlich nachgebesssert und ja, 14" statt 12" ist fahrstabieler. War echt erstaunt über den Unterschied - habe bei den Probefahrten bis jetzt aber keine Grenzen ausgereizt. Da sehe ich aktuell keinen Bedarf unbedingt umrüsten zu müssen, mal sehen, was die nächsten Jahre dazu bringen und wie sich das Profil abnutzt.
Wäre 2017 andere Rollereifen vorrätig gewesen, für die Abmaße des Vorderrads hätten es bei mir auch andere Marken werden können, so ist es halt Heidenau geworden, die mir durchaus als Rollereifen schon bekannt waren. Michelin CityGrip sind ebenfalls geeignet, da hätte ich auch keine Bedenken. So hatte ich ein gutes Gefühl einen recht kleinen Reifenanbieter aus Deutschland, der für Rollerreifen bekannt ist und sich dafür einen guten Namen erarbeitet hat, zu unterstützen. Wer aber mit anderen Anbietern gute Erfahrungen gesammelt hat und die passende Reifen anbieten, sollte nicht abgeschreckt sein, sich diese aufziehen zu lassen. Die meisten guten Erfahrungen am NIU - die hier im Forum mitgeteilt werden/wurden - bezogen sich halt auf Heidenau Reifen, entweder K66 oder K80 (wenn ich das gerade richtig in Erinnerung habe).
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 19:51
von MEroller
CST=ChengShin Tire?
Re: 1.Regen und Schneefahrt mit dem Niu
Verfasst: Do 15. Apr 2021, 20:20
von dominik
Ich kam und komme aktuell auch wieder mit dem ChenShingTyre Semislick klar (der aktuelle ist sogar 10Jahre alt) auch bei Starkregen und Schneefall, aber die Heidenau sind deutlich besser und zwar bei allem.
Die Heidenau halten zumindest bei mit auch 50% länger.
Der ChenShing hat keinen erkennbaren Grenzbereich, das ist die Hauptproblematik. Wer es übertreibt liegt auf der Nase und das ohne jegliche Vorwarnung. Mit Selbstdisziplin und Zurückhaltung kann man die CST aber trotzdem abfahren.
Mit den Michelin habe ich keine Erfahrung, aber schlechter als der ChenShing ist sicher kaum ein Reifen eines europäischen Herstellers.