Hallo,
ein neuer Akku (der vom Werk nur teilgeladen geliefert wird) sollte zunächst ausreichen lange vollgeladen werden, um den Abgleich der Zellen zu ermöglichen. Ggf. hat dies ein guter Händler vor Auslieferung an den Kunden schon erledigt. Ansonsten würde ich die ersten paar Ladungen den Akku über Nacht am Ladegerät lassen.
Bei den Li-Ion-Zellen, die NIU verwendet, ist die Zellendrift im Betrieb gering. Da reicht der Abgleich (durch ausreichend langes Aufladen) dann vermutlich alle paar Wochen/Monate.
In jdedem der Akkus sitzt ein Batterrie Management System (BMS) das die Spannung der 17 seriellen Stufen überwacht, aber nur dann Ausgleichsströme schaltet, wenn einzelne Zellen der Vollladung (bei 4,2 Volt) nahe kommen, was dann Unterschiede in den niedriger liegenden Zellen abbaut.
So etwas in der Art wird verbaut sein:
http://www.bestechpower.com/629v17spcmb ... -D166.html
Bei Lagerung altert der Akku bei mittleren Ladezuständen und kühlen Temperaturen am langsamsten (Einlagerung über Winter: ~70%). Die Alterung beim Fahren durch den Entladezyklus ist stark vom Entladestrom abhängig und dabei sollte der Akku nun besser warm sein.
Mit geringem durchschnittlichen Entladestrom sollen die verbauten Panasonic Zellen bei 23°C 800-1.000 Ladezyklen von 100% auf 10% überleben.
Bei 80% auf 30% sind deutlich mehr als doppelt soviel (dieser dann nur 50% nutzenden) Zyklen drin. Ständig Vollgas mit hohem Strom oder bei niedrigen Temperaturen reduziert die überlebbare Zyklenzahl ggf. drastisch.
Aber auch eine Zyklenzahl von nur 500 heißt dann bei 60 km Reichweite an die 30.000 km, wo vielleicht Anderes am Roller längst kaput ist.
Selbst wenn im kalten Winter gefahren wird und jedes Jahr 6.000 km abgespult werden, sollte der Akku mindestens vier Jahre halten.
Bei Wenig-Fahrern sind vermutlich 10 Jahre drin, auch wenn Panasonic 7 Jahre Lebensdauer angibt (Markteinführung der Zellen war 2012).
Deine Frage war ja der Zellenabgleich (Balancing):
Unausgeglichene Zellen reduzieren die maximal nutzbare Reichweite und auch die Anzeige des Ladegrades wir um so ungenauer, je größer die Spannungsdifferenzen der seriellen Zellen sind (Die Anzeige zeigt dann ggf. mehr an, als tatsächlich im Akku drin steckt). Bleibt die Anzeige im Betrieb stets über 30% Ladegrad kommt man aber wohl auch ohne Zellausgleich vermutlich jahrelang nicht in den Bereich dass der Akku plötzlich leer ist, wenn im Neuzustand mal ausreichend abgeglichen wurde. Will man mit dem NGT aber Reichweiten von über 50 km bei Vollgasfahrt nutzen, kommt man mit regelmäßigem Volladen und dem dann erfolgenden Abgleich besser klar.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)