NIU N-GT Ladegerät

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von Mille Miglia »

haugi hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 13:01
Weiß eventuell noch jemand die Preise des N1S bzw N-GT Ladegerät wenn man das nachbestellt?
ZB. hier die Nummern 13 und 13-x

Mein Lüfter ist bei ~800W Last auf dem Netzteil deutlich zu hören. Im Wohnzimmer oder Büro wollte das nicht unbedingt haben.
NIU NPro seit 9/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von chrispiac »

haugi hat geschrieben:
Fr 29. Nov 2019, 13:01

Wie laut ist denn das N-GT Ladegerät im Ladevorgang? Also hört man das am Abend beim TV wenn das Ding im selben Raum ist, oder ist es flüsterleise? Ist es eher ein Ding, welches die Arbeitskollegen schnell stört im Büro (ich weiß, ist ein bisschen Kollegen-abhängig :D)?
Erinnert mich an das Geräusch eines PC-Netzteillüfters. Hängt individuell ab, ob man es als nervig oder Grundrauschen im Hintergrund wahr nimmt.
Da er anfangs aus ist und normalerweise mit konstanter Geschwindigkeit läuft, gewöhnt man sich normalerweise daran. Aber ich kenne deine Kollegen nicht, es gibt Menschen die mögen diese Geräuschkulisse nicht.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6909
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von didithekid »

Hallo,
für Alle die bei Kälte laden müssen hier die Daten der Panasonic-NMC-Akku-Zellen:
https://www.orbtronic.com/content/Datas ... 500mah.pdf
NIU verwendet im N-GT die 3.500 mAh Variante und beim N1-S-Akku die NCR18650PF mit 2.900mAh.
Die 4-Ampere-Kurven kommen der Roller-Anwendung nahe.
Die Empfehlung von NIU nicht unter 10°C zu laden korrespondiert mit der Empfehlung von Panasonic
zwischen 0°C und 10°C nur mit geringem Ladestrom zu laden und über 10°C dann mit vollem Ladestrom.
Wer einen N-GT-Akku bei Kälte (immer über 0°C) laden will, ist also gut beraten ein "kleines" Ladegerät vom N1-S zu benuzen oder Drinnen warm zu laden.
In einen kalt geladenen Litium-Akku geht aber (wegen höherem Innenwiderstand) auch weniger Energie rein (10-20%).
Wird er dann auch noch kalt entladen, schluckt der höhere Innenwiederstand noch einmal einen ähnlichen Anteil der Energie.
Laut Panasonic lässt ein bei 23°C geladener Akku bei Entladung um 0°C in der Kapazität um ca 15% nach. Auch die Zellenspannung und damit die Geschwindigkeit des Rollers sinkt.
Laden kurz vor der Losfahrt wärmt den Akku etwas auf und fahren natürlich auch, weshalb die Reichweite dann doch etwas weniger abfallen mag.

Neben meinen Akku-Zellen bevorzuge auch ich persönlich Temperaturen über 10°C zum Fahren mit dem Roller und zum Rehydrieren im Biergarten.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

haugi
Beiträge: 4
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 10:07
PLZ: 40
Land: A
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Ladegerät

Beitrag von haugi »

Danke nochmal für die Infos.

Probefahrt hab ich leider noch nicht geschafft, vielleicht heute oder morgen :) bin schon sehr gespannt.

Nette Grüße

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: KaliKiku, MI99, Pfriemler und 20 Gäste