MEroller hat geschrieben:Rein prinzipiell weiß jeder BL"DC" controller zu jeder Zeit die genaue Drehzahl des Motors. Leider bieten aber die allermeisten, selbst die Sinus-Fraktion, keine Funktion, um DER DREHZAHL (und somit der Geschwindigkeit) einen Maximalwert vorzugeben. Das plus eine möglichst sanfte Abregelung an dem Punkt wäre aber nötig, um relativ unabhängig vom Ladestand die eingstellte Höchstgeschwindigkeit konstant halten zu können.
Ein Motor hat eine bestimmte Nennleistung, die wiederum aus der Nenn-Betriebsspannung und dem Nenn-Betriebsstrom resultiert. Ich vermute nun, dass Motoren verbaut werden, die ihre Nennleistung nur bei maximaler Akkuspannung erreichen. Diese maximale Spannung liefert der Akku natürlich dann, wenn er voll ist. Nur dann kann der Motor bei Bedarf mit seiner Nennleistung (also der Leistung, die im Datenblatt steht) arbeiten.
Wird der Akku leerer, sinkt die Spannung. Aufgrund dessen erreicht der Motor nicht mehr seine Nennleistung. U. u. sinkt seine Leistung so weit ab, dass der Roller seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Der Controller hat keine Chance, das auszuregeln, denn er enthält ja keinen Spannungswandler, der die abgefallene Akku-Spannung wieder auf einen Wert hochsetzen könnte, der dem eines vollgeladenen Akkus entspricht. Auch eine Drehzahlregelung würde nichts mehr nützen, denn wenn der Motor mangels Akku-Spannung einfach nicht genug Leistung bekommt, um die eingestellte Drehzahl zu halten, dann dreht er halt langsamer.
Ein Ausweg aus dem Dilemma wäre es, einen Motor einzubauen, für den eine niedrigere Akku-Spannung genügen würde, um seine Nennleistung zu erreichen (und der dafür mehr Strom zieht), z. B. 45 statt 51 Volt. Bei voll geladenen Akkus müsste dann der Controller die Leistung begrenzen, um den Motor nicht zu überlasten. Wird der Akku entladen und fällt die Spannung dadurch ab, kann der Controller die Begrenzung nach und nach reduzieren. Dadurch steht die volle Motorleistung auch dann noch zur Verfügung, wenn die Akku-Spannung auf 45 Volt abgefallen ist.
Vermutlich wird aber aus Kostengründen genau das nicht gemacht. Es werden nur Teile verbaut, deren Dimensionierung exakt zu den Höchstwerten bei Spannung und Strom passt (also den Spannungen und Strömen, die bei vollgeladenen Akkus zur Verfügung stehen) und die weniger als ihre Nennleistung liefern, wenn sie nicht mehr mit diesen Höchstwerten gefüttert werden.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2