Hallo @coma und herzlich willkommen im Forum!
Einerseits ist es toll, wie du dich in die Sache reingearbeitet und mutig das eine oder andere wichtige Teil ausgetauscht hast.
Auf der anderen Seite ist es dadurch schwieriger, den Fehler zu lokalisieren.
Fangen wir mal mit den Batterien an:
Die Bleiakkus sollten eine Ladeschlussspannung von etwa 13,8V haben. Nachdem das Ladegerät abgeschaltet ist, liegt es meistens so um 13.4V.
Die Lithiumferritphosphatzellen haben pro Zelle eine Ladeschlussspannung von 3,65V/Zelle, also 4x3,65V=14,6V. D.h. der 60V-Beiakku geht bis max. 69V, der 60V-LiFePo bis 73V. Normalerweise sollte der Controller da noch nicht abschalten. Zumindest müsste das Trike laufen, wenn die Batterien nicht bis zum Anschlag voll sind.
Der Unterschied liegt darin, dass Bleiakkus einfach in Reihe geschaltet werden. Bei Lithiumakkus ist in jedem Modul ein Batteriemanagementsystem BMS verbaut. Diese lassen sich nur dann in Reihe schalten, wenn sie ausdrücklich genau für diesen Zweck bestimmt sind. Es könnte also sein, dass irgendwann eins von den BMS sperrt.
coma hat geschrieben: ↑Do 23. Jan 2025, 14:13
Die 60V Antriebs- und die 12V Versorgungselektrik fallen willkürlich aus.
Heißt das: Wenn der Fehler auftritt, dann ist sofort und immer alles aus? Also gleichzeitig Motorstrom und 12-V-Strang (DC-DC-Konverter)?
Dann liegt es eindeutig an der Stromversorgung, nicht am Controller.
Ursache kann sein:
- Der Sicherungsautomat lässt sich zwar einschalten, aber hat trotzdem einen Wackelkontakt (z.B. an den Anschlüssen).
- Ein oder mehrere BMS-Module schalten ab (s.o.).
- Ggfs. auch ein Wackelkontakt im Zündschloss - ist hier aber nicht wahrscheinlich, weil ja nach Einschalten des Sicherungsautomaten regelmäßig wieder Spannung auf dem System ist.
Wie gesagt, am Controller liegt es nicht - der kann nicht den Strom für das ganze System ausschalten.
Ob der Bendi-Controller nutzbar ist oder nicht, lässt sich erst feststellen, wenn der ursprüngliche Fehler gefunden ist. Also: erstmal alten Controller wieder rein und Fehler finden.
Wenn das geklärt ist, könnte man noch mal probieren, ob der neue Controller geht. Z.B. erstmal nur die allernotwendigsten Kabel anschließen usw. Aber das scheint mir ein anderes Thema zu sein.
Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche, Bertolt