Pannen & andere „Katastrophen“

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 469
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Mr XKL »

Hat jemand Erfahrungen mit dem Abschleppen eines Motorrades durch den ADAC, können die das oder haben die das evtl. an andere outgesourced?
Mein Moped steht mit zwei platten Reifen in der Garage, die Reifen lassen sich nicht einmal mehr aufpumpen, die Luft geht durch das Ventil zwar rein, aber auf der anderen Seite zwischen Mantel und Felge gleich wieder raus, so dass man es nicht mehr aus der Garage schieben könnte (ist nicht der E-Roller)…

Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18755
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von MEroller »

Ich wurde schon 4 mal von einem Autotransporter von Gross im Auftrag des ADAC mit meinen elektrischen Zweirädern abgeholt, sowohl mit dem Fury (2x), als auch dem vR ONE, und mit der Zero (je einmal). Also ja, das geht mit Rollern und Motorrädern auch. Nur wichtig: dem Pannenservice absolut klarmachen, dass so ein Autotransporter nötig ist, ein normaler Pannenhelfer kann da kaum weiterhelfen :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Califax
Beiträge: 150
Registriert: So 3. Mär 2024, 23:19
Roller: e-Go eK4, ehemals Econelo M1
PLZ: 09*
Wohnort: Sachsen
Tätigkeit: professioneller Besserwisser
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Califax »

Mr XKL hat geschrieben:
So 23. Jun 2024, 20:38
Mein Moped steht mit zwei platten Reifen in der Garage,
Zu Hause? Und dann soll der ADAC helfen? Welchen Versicherungsschutz hast du denn beim ADAC abgeschlossen? Ruf dort an, ob diese Leistung auch durch deinen Vertrag gedeckt ist!

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3300
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Norbert »

Califax hat geschrieben:
Mo 24. Jun 2024, 00:47
Mr XKL hat geschrieben:
So 23. Jun 2024, 20:38
Mein Moped steht mit zwei platten Reifen in der Garage,
Zu Hause? Und dann soll der ADAC helfen? Welchen Versicherungsschutz hast du denn beim ADAC abgeschlossen? Ruf dort an, ob diese Leistung auch durch deinen Vertrag gedeckt ist!
Das ist von der ganz normalen Pannenhilfe des ADAC abgedeckt. Da muss man nichts extra abschliessen, nur ganz normal Mitglied sein. Auch mit Abschleppen zur Werkstatt Deiner Wahl, sofern das nicht absurd weit weg ist.
Nur frage ich mich, wie das Mopped aus der Garage kommen soll wenn nicht schieben? Mit Kran wird das in der Garage wohl eher nichts, wenn Du nicht das Dach abnimmst :lol:

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2697
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Kadett 1 »

Wracks werden schon mit einer Winde gezogen. Es gibt auch Radheber. Ob das aber einer mit einem 2Rad macht...

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 469
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Mr XKL »

Ja, ich bin Mitglied beim ADAC, ich hatte die Hoffnung, dass es irgendwie eine Vorrichtung gibt, das 360kg-Moped irgendwie anzuheben (eine „mobile Hebebühne auf Rädern), die das Teil aus der Garage bekommt, ohne die Felgen bzw die nagelneuen Decken zu zerstören… ganz davon abgesehen weiß ich nicht, wie man 360kg auf platten Reifen geschoben bekommt, und schon gar nicht auf einen Mopetenanhänger…
Aber gut, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung🥺
Ich werde beim ADAC anrufen und hören, ob die eine Idee haben.

Grüße

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3293
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Fasemann »

Ich würde eher den lokalen Reifenfuzzi anrufen , klingt ja wie wenn neue Decken drauf wären. Aufbocken , Kompressor dran zur Not aufschießen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von STW »

Was es für Autos als "Rangierwagenheber" gibt. gibt es natürlich auch für Motorräder. Nur auch mit den Dingern wird es nahezu unmöglich, das Bike auf einen Abschlepper / Transporter zu verladen. Dann käme doch wieder die Seilwinde und das Rollen auf den eigenen Plattfüßen auf den letzten Metern zum Einsatz.

Wenn hier gleich beide Reifen platt sind, dann wäre meine erste Vermutung einfach nur Luftverlust aufgrund langer Standzeit. Und wenn der Reifen dann eh knittert, dann bekommt man so keine Luft rein, weil die bereits wieder draußen ist, noch bevor sich der Mantel an die Felge anschmieden kann.

Vor dem Aufpumpen müssen daher die Reifen entlastet werden. Also einen Motorradheber ausleihen / kaufen / basteln, so dass man (evtl. nacheinander) beide Räder in die Höhe bekommt, und dann erst Luft aufpumpen. In unserer Jugend haben wir (die wesentlich leichteren) Mofas notfalls mal mittig auf eine Bierkiste gehoben. Dann konnte man auch beide Räder gleichzeitig entnehmen für die Neumontage von Reifen etc..

Wenn das eh ein "Standmoped" ist, weil es für 6 Monate im Winter nicht bewegt ist, bietet sich eh ein Zentralständer für die Einlagerungszeit an, damit Reifen und Fahrwerk entlastet sind.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2037
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von E-Bik Andi »

STW hat geschrieben:
Mo 24. Jun 2024, 09:20
. Also einen Motorradheber ausleihen / kaufen / basteln, so dass man (evtl. nacheinander) beide Räder in die Höhe bekommt, und dann erst Luft aufpumpen.
Das wäre der Königsweg ;)
Auch ich hatte schon des Öfteren diese Problematik- das Rad muss auf jeden Fall entlastet sein, dass sich der Reifen wieder halbwegs an den Felgenrand legen kann. Ausreichend Luftmasse wird auch benötigt, dass viel Volumen schnell in den Reifen geblasen wird. Mit einer Luftpumpe oder einer Akkuluftpumpe hat man da eher wenig bis gar keine Chance- Kompressor sollte vorhanden sein.
Da Du keine Bühne hast, kannst Du auch mit zwei Spanngurten den Roller an der Traverse vom Garagentor anheben, wenn dieses stabil genug ist.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4966
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Pannen & andere „Katastrophen“

Beitrag von Stivikivi »

Zur Frage ja der ADAC schleppt auch Motorräder und Roller ab.

Hatte ich einmal selber mit dem NIU MQI GT EVO.

Zum zweiten würde ich auch versuchen die Reifen im entlasteten Zustand aufzupumpen. Entweder Motorradheber oder Hauptständer benutzen zum entlasten. Wenn kein Kompressor vorhanden ist Räder ausbauen und zur Tankstelle fahren.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Antworten

Zurück zu „BMW“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste