heikoinsel hat geschrieben:dünnes blaues,gelbes,und schwarz-gelb sind frei alles andere ist richtig belegt
morgen früh mess ich noch mal
Ok, hört sich gut an. Verkabelung dürfte richtig sein. Bitte darauf achten, dass die nicht verwendeten Kabelenden nicht unisoliert im Roller herumfliegen.
Bei solchen Bastelaktionen zerlegen sich gerne auch mal die Steckverbindungen, da rutscht mal ein Kontakt aus dem Stecker heraus.
Für den morgigen Test (nach dem Kirchgang und der optischen Sichtkontrolle aller Steckverbindungen):
- Existieren noch die 4.7V am Bremslichtschalteranschluß des Controllers?
- Ist der Hauptschalter / Sicherungsautomat an? Wenn ich die Schaltung richtig im Kopf habe, verhindert der nur "große" Ströme, aber die Schaltung liefert trotzdem 79V am Controller ab.
- Am Throttle messen: zwischen gelb (oder grün) sowie schwarz sollte je nach Gasgriffstellung eine unterschiedliche Spannung anliegen, wenn der Roller angeschaltet ist. Du mußt da die Spannungsmessung am lebenden Objekt machen, ist aber nicht dramatisch, da dort nur 5V anliegen.
- Das dünne blaue Kabel, das aus dem Controller kommt, soll angeblich bei jeder Radumdrehung ein Signal abgeben (da müßte man einen Farradtacho dran betreiben können). Hier bitte Spannungsmesser zwischen diesem blauen Kabel und Minus/Masse anlegen, Roller anschalten und Hinterrad per Hand drehen. Bei einer gewissen Radposition sollte entweder ein kurzer Spannungsimpuls oder Dauerspannung auf dem Kabel zu messen sein, wahrscheinlich 5, maximal 12V. Bei Spannungsimpuls Hinterrad etwas um die Position hin und her drehen, um zu prüfen, ob das wirklich so ist.
Wenn dem so ist, dann ist zumindest einer der drei Hallsensoren ok. Die Posistion geeignet am Rad markieren (Kreide am Reifen oder so). Die anderen Hallsensoren messen wir erst dann, wenn uns weiter nichts mehr einfällt.
- Wenn denn bis hierher alles so war, geht es an die Messung des Motors. Zuerst die drei fetten Leitungen zwischen Motor und Controller lösen. Das Meßgerät auf Ohm/Widerstand stellen. Zwischen je zwei von den 3 fetten Leitungen vom Motor sollte jeweils ein gewisser Widerstand (ein paar Ohm) meßbar sein. 3 Messungen sind erforderlich, die jeweils ein ungefähres gleiches Ergebnis anzeigen sollten.
- Wenn dem so ist, Meßgerät auf Volt (Meßbereich 100V oder nächst größeren) stellen, die Verbindung der fetten Kabel bleibt gelöst, aber darauf achten, dass die, die vom Controller kommen, an keine anderen Teile oder den Rahmen des Rollers stoßen. Der Hallsensorstecker bleibt verbunden. Eventuell muß jetzt mal jemand helfen. Das Voltmeter an zwei der Motorphasen (also vom Controller die Leitungen) anklemmen, aber bitte nicht mit der Hand verbinden

. Gas geben und das Hinterrad langsam per Hand vorwärts bewegen. Es sollte sich eine Spannung einstellen, die abhängig von der Stellung des Hinterrades variiert. Jetzt machen wir das ganze mit einer anderen Farbkombination nochmals, und dann nochmals mit der dritten Farbkombination (blau-gelb, blau-grün, grün-gelb). Im Idealfall stellst Du fest, dass Du nach einer Messung das Hinterrad um 60 oder 120° weiterbewegen mußt, um wieder ein Spannungsmaximum bzw. Spannungsminimum zu erzielen.
- Wenn bis hierhin alles ok ist, dann bleiben nur noch die Hallsensoren im Motor als Fehlerquelle übrig. Die lassen sich leider nicht so schön messen, aber wir probieren es trotzdem. Meßgerät auf Volt stellen, wir brauchen den Messbereich bis ca. 5V (oder nächst größeren). Ein Meßkabel kommt auf auf die schwarze Leitung des Hallsensors, und das andere nacheinander auf blau-grün-gelb. Vorher messen wir aber nach, ob auf rot auch wirklich näherungsweise 5V liegen. Es werden also drei Messungen. Das Hinterrad bei eingeschaltetem Roller per Hand drehen, es sollten auch hier ähnlich wie bei der Messung des blauen Kabels ab und an deutliche Spannungsimpulse auftauchen
- Wenn bis zu dieser Messung alles ok ist: dann hast Du irgendwo eine lose Kabelverbindung übersehen

, alles wieder planmäßig zusammenbauen und nochmals ausprobieren.