Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Gast hat geschrieben:
antonius hat geschrieben:Normalerweise sollte die Reichweite etwas höher sein, aber ich hab noch keinen echten Vergleichstest gesehen.
Bei gleicher Amperstundenzahl sollte die Reichweite nur wegen des geringeren Gewichtes sich etwas verlängern. Ansonsten ist die Leistung ja die selbe nach meinem logischen Verständnis.
Ganz so einfach ist es leider nicht. Bei Bleiakkus gibt es den Peukert-Effekt, der besagt, dass man umso weniger Kapazität entnehmen kann, je größer der Stromfluss ist. Dann wird aus einem 50AH-Akku (bei 20 Stunden Entladung gemessen) ganz schnell ein 25-30AH-Akku bei 40A Belastung. Genaueres verraten die Datenblätter der Akkuhersteller.

Die Lithiumakkus kennen den Peukert-Effekt nicht. Aber bei Lithiumsakkus ist zu beachten, dass man nicht mehr als 90% Kapazität entnehmen kann, im Winter eher noch weniger, weil die Spannung bei Temperaturen unter ca. 8-12° recht schnell unter Last einbricht.

Für die im Eco verbauten 50AH-Akkus wären 40AH-Lithiumakkus ein ungefähr gleichwertiger bis besserer Ersatz, noch besser wären 60AH, die auch im Winter ordentliche Reichweiten ermöglichen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Rollerjogy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rollerjogy »

Man geht das hier rund 3 Themen auf einmal mir wird’s schwindellich :P

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Jetzt fehlt nur mehr die Frage, wie man die Roller frisieren kann. :lol:
Das ist ja bei den Benzinrollerforen das wichtigste Thema. :twisted:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Gast

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Gast »

Rollerjogy hat geschrieben:Man geht das hier rund 3 Themen auf einmal mir wird’s schwindellich :P
hast recht, wenn man später da nach Infos sucht, findet man nix mehr. Ich werde sobald ich ein neues Thema bzgl. dem eco-Flash habe einen neuen Thread aufmachen.

mather
Beiträge: 26
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von mather »

Hallo,
hat schon einmal jemand von Euch das Helmfach ausgebaut? Ich würde mir gerne mal die Akkus näher anschauen und ein wenig messen, aber es scheint nicht zu reichen, die vier offen sichtlichen (Maschinen-)Schrauben zu lösen. (Zumindest bekomme ich das Fach auch danach nicht bewegt, oder bin ich zu sanft?)
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Viele Grüße
mather

muemike

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von muemike »

Hi

Du musst alles rundherum wegschrauben. Ist wenn du es mehrmals täglich machst :D ein klax.
Schaut dann so aus:
Bild

Das Foto zeigt meinen Roller der 4x 46Ah Greensaver 10/HR verbaut hat( Modell SP36Ah/2HR) Länge 197, Breite 165 und Höhe 176mm. Gewicht laut Datenblatt 15,5kg.

Wenn du schon alles zerlegst dann kontrolliere gleich alle Verschraubungen an den Batt. z.B. da habe ich schon mal erlebt das was locker war. Das blitzt leise vor sich hin und kann den Controller dadurch beschädigen.
Schön wäre ein ähnliches Foto von deinem Moped. Falls du mal im Regen gefahren bist was ich jetzt fast täglich mache, dann wirst du bemerken das da alles vollgesaut ist. Im Winter bei Salz... ROST.
Schau mal:




Bild

Selbstgemacht!

Mfg
muemike


IO Florenz umgewickelter Motor, 1770m/min im Leerlauf, mit zusätzlich 4xLipo 14,8V mit ca.33Ah

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

Schöne Bilder, da sieht man, dass um die Akkus herum doch noch etwas Platz zum dämmen ist. Mal sehn wann ich das in Angriff nehme ;) . Hab gestern im KFZ-Zubehörhandel silberne Dämmhauben für Starterbatterien gesehen. Das Material sieht ähnlich aus wie es in Isolierboxen zum Gefriergut einkaufen zu finden ist. Mal sehn, eigentlich wollte ich Styrodur nehmen.

Wie kommst Du eigentlich auf 46AH (10HR)? Hast Du die Werte selbst von der Leistungskurve auf der Greensaverseite abgelesen? Auf meinen Akkus mit den gleichen Maßen steht 38AH und keine HR-Angabe. Die Maße der Akkus sind die gleichen und es werden wohl wie von Dir auch geschrieben die SP36-12 (2HR) sein. Wie die auf 38AH kommen ist mir allerdings ein Rätsel.


BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. :roll:

Die Tabelle der einzelnen Werte war mir nicht präsent.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

BB64 hat geschrieben:Schöne Bilder, da sieht man, dass um die Akkus herum doch noch etwas Platz zum dämmen ist. Mal sehn wann ich das in Angriff nehme ;) . Hab gestern im KFZ-Zubehörhandel silberne Dämmhauben für Starterbatterien gesehen. Das Material sieht ähnlich aus wie es in Isolierboxen zum Gefriergut einkaufen zu finden ist. Mal sehn, eigentlich wollte ich Styrodur nehmen.
Frage an die Batterieexperten: bringt isolieren einen Vorteil?
Wenn ich den Roller über Nacht im Freien unter Dach stehen lasse kühlt das alles aus. Wenn ich dann fahre gibt es ja keine Motorabwärme, die die Batterien erwärmt, so wie in einem Auto. Wo kommt dann die Wärme her, damit die Batterien sich wohler fühlen? Werden die Batterien selber beim Entladen warm? Und wie lange muss ich fahren, damit dieser Effekt merkbar wird?
Und ist das bei den unterschiedlichen Batterietypen gleich?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste