Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Guitartom

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Guitartom »

Danke für die Info.
Ohne Pläne kann ich mich gar nicht reindenken in die Schaltung.
Ich habe ja 5V auf Pin 6 gemessen. Vorher und nachher. Also zieht der Schalter den Pin nicht auf 0V Potential
und "löst" somit den Boost nicht aus.

was ich vergessen hatte zu schreiben.
Das trennen der Leitung zum Pin 6 brachte keine Veränderung.
Der Boost ist immer noch da! Also ist es doch der Controller?
Das wäre echt schade.

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Peter51 »

Tacho 46km/h = 41 echte ist eigentlich normal für einen E-Max 110s Bj.2010 sowie Tacho 53km/h auf dem Hauptständer. Mit einer DC-Stromzange über den Hauptstrom messen. E-Max 110s auf den Hauptständer stellen und mit der Hinterradbremse anbremsen bis 45A? bzw. 80A? - dann weißt du, ob der Boost eingeschaltet ist. Vmax läßt sich nur über eine setting box anheben.
Neuer Controller? Mit Glück für 400,- Euro, sonst eher 1.000,- Euro.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Guitartom

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Guitartom »

Servus Peter,
also die 53 kmh auf dem Tacho hatte ich vorher auch immer auf der Straße. Teilweise auf der Geraden sogar mehr.
Das mit dem Strom ist eine gute Idee, das werde ich am WE mal messen. Ich hab bisher immer gedacht wenn ich die Bremse
betätige der Controller abschaltet.

Ist ein Controller wirklich so teuer? Das rechnet sich ja nicht.
Gruß

Guitartom

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Guitartom »

Heute bin ich wieder mal zum testen gekommen da ich eh nachschauen musste > die Hupe war nach starkem Regen dauernd an.
Hier lag es vermutlich nur an Feuchtigkeit im Schalter. Mit Druckluft und Föhn konnte dieses Problem leicht behoben werden.

Aber was den Dauer Boost angeht.
Ich habe heute unterm Fahren den Strom gemessen. Teilweise ging das ganze bis auf knapp 100 Ampere.
Je nach dem ob beim Anfahren, am Berg, ... Die Spannung sank dann auf so 45 Volt, auf der Geraden
pendelte sie sich laut Tacho wieder auf so 49-50 Volt ein.

Getestet habe ich das mit und ohne dem Pin 6 am Controller.

Und, Ein Akku zeigt bereits Veränderungen am Gehäuse er bläht sich auf.

Schade, mein Max macht mir derzeit keine Freude

Peter51
Beiträge: 6422
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Peter51 »

1. Dann scheint der Controller nach knapp 10tsd. km eine Macke - Dauerboost - bekommen zu haben. Da hilft nur, mit gefühlvoller rechter Hand zubeschleunigen.
2. Das Ausbeulen einer oder mehrerer Batterien hängt wohl mit einer Überladung der Batterien seitens des originalen E-Max Ladegeräts zusammen. Kurz vor Ladeende - also in der Pulsladephase - die Pulsspannung messen. Ca. 20sec laden und 40sec Pause.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Guitartom

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Guitartom »

Zur Info,
Habe heute den Kontroller ausgewechselt,
Jetzt fährt er wieder normal. Ich hab mir eine alten Ersatz billig Emax geholt.
Eine Frage Zum Ladegerät. Welche Poti Einstellung habt ihr?
Ich habe jetzt ein 2. zum Vergleichen
Das eine hat 818 ohm und lädt mit 63,3 Volt
Das neue hat 550 ohm und lädt mit nur 57,3 Volt.

Das neue sagt akkus voll, das alte lädt noch lange weiter.

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Schmendrik »

Welches Poti? Ich hatte das 20A Ladegerät vom E-MAX110S noch nie offen. Aber meins lädt auch bis über 60V, wenn ich mich recht erinnere. Was es eigentlich aber nicht tun sollt, da 4x 14,7V maximale Ladespannung nicht 60 sind. :/
All your base are belong to us!!

Guitartom

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Guitartom »

Ich kann morgen mal ein Foto machen, die potis sind leicht zu finden. Ich glaub das wurde hier im Forum auch schon mal beschrieben. Es sind nur die oberen 4 Schrauben des Alu Deckels die du entfernen musst, danach ist die ganze Platine sichtbar. Ich denk mal aber dass die kurzzeitige hohe Spannung nicht das Problem bei den Emaxen ist. Diese soll ja die einzelnen Akkus auf die gleiche Spannung bringen, so wie ich es in Erinnerung habe. Das Problem bei den Ladegeräten ist ja, dass sie teilweise in der Impulsladung nicht mehr abschalten, und so die Akkus mit teilweise über 64V killen.
Das Poti das eine Änderung der Spannung bringt ist das zur obere, zur Außenseite liegende.
Nur stelle ich mir die Frage, warum ich zwei baugleiche Ladegeräte habe, die unterschiedliche Spannung liefern. Die potis sind mit einem Kleber versehen, also machte sich da irgendwer mal Gedanken, hat sie eingemessen und dann versiegelt.

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von Schmendrik »

Heute morgen habe ich noch einmal gemessen:
Laut meinem Multimeter sinds bei Impulsladung: 64,7 (16,2V / Batterie), die das Netzteil da für eine kurze Zeit anlegt. Dann geht es wieder aus und die Batterien lassen auf 55V (13,8V/Batterie) schnell ab und gehen dann auch auch binnen einer Minute auf moderate 53,8V (13,5V / Batterie).

Da die Spannung nur kurz anliegt, isses wohl nicht weiter dramatisch. Aber im Prinzip würde ich diese hohe Spannung gern auf ca. 58,8V (14,7 / Batterie) reduzieren wollen. Meine originalen Greensaver sind nach 10tkm mittlerweile auch arg in Mitleidenschaft gezogen und haben nur noch die Hälfte der Kapazität. Tendenz schnell sinkend. Wobei man halt nicht weiß, ob die hohe End-Ladespannugn schuld ist oder der Vorbesitzer, der die Batterien auch mal ungeladen rumstehen ließ.
All your base are belong to us!!

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dauerhafter Boost und Sicherung fliegt raus

Beitrag von STW »

Bei 10tkm würde ich mich aber nicht beschweren ... Aber besser ist es schon, die Ladegeräte zu justieren. Eingemessen hat sie bestimmt ein fleißiger Chinese in Akkordarbeit, aber Bauteilealterung tut ein übriges, dass ggf. die Regulierungen davon laufen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast