Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von error »

rudluc hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 00:20
Ich möchte mich erstmal vorstellen: ich bin 70 Jahre alt und habe gerade meine für meinen Gebrauch völlig übermotorisierte Suzuki V-STrom 650 verkauft. Hat Spaß gemacht, war aber doch eine Nummer zu groß für mich. Nun möchte ich mir im Frühjahr einen Elektroroller kaufen, der als Spitzengeschwindigkeit 100 km/h fahren soll. Ich muss dazu sagen, dass ich nur relativ wenig damit fahren werde. Ich bin halt Rentner und muss mit ihm nicht mehr täglich zur Arbeit. Es ist letztlich ein Zweitfahrzeug, welches hier im Umland (nur bei Schönwetter) eingesetzt werden soll. Meine Suzuki habe ich in 7 Jahren auch nur knapp 10.000km gefahren. Es sind meistens familiär bedingt Strecken von ca. 30km in eine Richtung und zurück (hügeliges Gelände). Wir haben übrigens eine Garage mit einem Stromanschluss.
Der Segway macht in erster Linie Sinn, wenn man Reichweite braucht. Als Schönwetterfahrzeug bis 70-80 km tun die sich nichts und die Silence ist erheblich günstiger. Allerdings läuft die Silence keine echten 100 km/h. Das muss man fairerweise sagen.

Kauf auf jeden Fall nichts mit Kette. Für die Silence spricht die Einarmschwinge und die einzeln abnehmbare Felge, wenn ein Reifenwechsel ansteht.

Trotzdem ist der Segway unterm Strich wohl der bessere Roller. In der maximalen Ausbaustufe aber eigentlich preislich nicht mehr vergleichbar.

Edit: ich habe eine Silence. Würde ich trotzdem einen S300SE mit entsprechendem Mehrpreis haben wollen? Definitiv nein. Auch wenn ich mich manchmal über die 600W Ladeleistung ärgere. Aber halt nicht oft genug, um daran was ändern zu wollen. Mir müsste das Geld schon aus den Ohren kommen. Dann würde ich aber nach einer gebrauchten Zero schielen und keinen Roller fahren. ;)

Bei der derzeitigen Preisentwicklung ist die Silence fast unschlagbar, wenn man denn einen fähigen Händler in der Nähe hat. Fehlerfrei ist sie nicht, aber bis auf kleine technische Verbesserungen fahre ich sie im Originalzustand. Sogar die Reifen sind vernünftig. Der Kofferraum verdient seinen Namen. Dachte anfangs "brauche ich nicht". Inzwischen muss ich den regelmäßig aufräumen, damit bei Kopfsteinpflaster nix klappert. Auch wenn ich mal 30kg verbrauchte Bleibatterien darin transportiere, merke ich keinen Unterschied im Fahrverhalten. Mit Topcase funktioniert sowas nicht.

Benutzeravatar
rudluc
Beiträge: 42
Registriert: Sa 14. Dez 2024, 23:35
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 51789
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von rudluc »

error hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 15:13
Der Segway macht in erster Linie Sinn, wenn man Reichweite braucht. Als Schönwetterfahrzeug bis 70-80 km tun die sich nichts und die Silence ist erheblich günstiger. Allerdings läuft die Silence keine echten 100 km/h. Das muss man fairerweise sagen.
Ich hatte mal früher einen 125er Aprilia Leonardo Roller, der fuhr auch nur 95km/h. Eigentlich reicht mir das völlig. Für Landstraßen ist das genau die richtige Geschwindigkeit. Hält sie das denn länger durch oder ist die Dauergeschwindigkeit niedriger?
Für die Silence spricht die Einarmschwinge und die einzeln abnehmbare Felge, wenn ein Reifenwechsel ansteht.
Das könnte ein Vorteil sein. Wobei ich sowas nicht selbst machen würde.
Trotzdem ist der Segway unterm Strich wohl der bessere Roller. In der maximalen Ausbaustufe aber eigentlich preislich nicht mehr vergleichbar.
Maximal ausgebaut wäre der ja sogar mit 3 Akkus. Aber das käme für mich sowieso nicht in Frage. Aber schon der mit 2 Akkus kostet 50% mehr als der Silence S01 Connected. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist die Sache eigentlich klar.
Bei der derzeitigen Preisentwicklung ist die Silence fast unschlagbar, wenn man denn einen fähigen Händler in der Nähe hat. Fehlerfrei ist sie nicht, aber bis auf kleine technische Verbesserungen fahre ich sie im Originalzustand.
Du sagst, sie ist nicht fehlerfrei. Das ist wahrscheinlich kein Roller. Irgendwas ist immer besser bei einem anderen Modell. Kannst du da trotzdem ein wenig mehr darüber sagen? Nur aus Neugier, denn du hast mich eigentlich schon überzeugt, wenn an dem mir vorliegenden Preis nicht noch irgendein Haken ist. Der Händler hat die Silence in weiß, rot und grün. Es gibt auch ein Plus-Modell, aber das kostet dann schon wieder soviel wie der Segway, also 4990€. Das gibt es auch in graumetallic. Ich glaube nicht, dass sich für mich die Mehrausgabe lohnen würde.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von error »

rudluc hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 23:50
Irgendwas ist immer besser bei einem anderen Modell. Kannst du da trotzdem ein wenig mehr darüber sagen?
Hm, das ist immer persönlich geprägt. Ich kann halt so ziemlich alles reparieren, deshalb bin ich kein Maßstab und würde fairerweise die anderen im Forum bitten darauf zu antworten. Aber im Grunde ist eigentlich alles hier im Forum schon mal angesprochen worden und du findest genügend Lesestoff über Stunden. 8-)

Als Schönwetterfahrzeug mit Garage würde ich die Silence für jemand empfehlen, der ihr etwas Liebe zukommen lässt. Als Allwettergerät, Laternenparker, eher nicht. Obwohl ich meine Silence auch genauso so nutze, als Laternenparker. Aber ich werde nervös, wenn ich bei Salz unterwegs war und gönne ihr sofort eine Wäsche, wenn das vorbei ist.

Ich persönlich bin mit ihr zufrieden, andere halt nicht (so wie mein Vorgänger). Wie ich schon sagte, der Segway ist der modernere Roller. Auch in der Leistung liegt er drüber. Wobei es klingt, als bist du neu in Sachen Elektro. Da gilt es bei jedem Fahrzeug einen persönlichen Kompromiss zwischen Leistung und Reichweite zu finden. - Jeden Tag das selbe Spiel: wie voll ist mein Akku, was habe ich vor?

Mit der Silence musst du halt mehr planen, weil man normal das Fahrzeug mit 60-80% abstellst und ggf. am nächsten Tag noch mal ein paar Stunden laden musst wenn du volle Reichweite brauchst. 600W Ladeleistung ist in der 125er Klasse nicht unbedingt ein Hit.

Es klingt aber als wäre es bei deiner entschleunigten Lebensweise kein Problem. Das mit der Plus Version ist in erster Linie Optik. Bei gleicher Akkugröße ist das Boost-System kein großer Unterschied. Der bessere Dämpfer, die modifizierte Gabel? Keine Ahnung, muss jeder selbst entscheiden.

Versuch mal eine Probefahrt zu machen, obwohl das Wetter dafür nicht die richtige Jahreszeit ist. Im Sommer kommt da mehr Leistung.

Ach ja, vergessen, weil es für mich keine Rolle spielt: manche wollen unbedingt ein ABS. Damit kann die Silence nicht dienen. Dafür hat sie gut dosierbare standfeste Bremsen (was mir persönlich wichtig ist).

Und falls du einen Garten ohne Strom hast, kannst du mit wenig Aufwand den Akku als Monsterpowerbank nutzen (braucht auch nicht jeder).

Wie groß bist du? Die Silence ist kein Winzroller, das könnte auch ein Argument sein? Wie gesagt, du brauchst einen fähigen Vertragshändler in der Nähe falls mal irgendwas elektronisches nicht funktioniert. Lies dich mal quer durch den Silence-Teil des Forums. Will dich nicht bequatschen. Jeder hat individuelle Vorstellungen was er/sie tollfinden kann.

Benutzeravatar
rudluc
Beiträge: 42
Registriert: Sa 14. Dez 2024, 23:35
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 51789
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von rudluc »

error hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 00:38
Mit der Silence musst du halt mehr planen, weil man normal das Fahrzeug mit 60-80% abstellst und ggf. am nächsten Tag noch mal ein paar Stunden laden musst wenn du volle Reichweite brauchst. 600W Ladeleistung ist in der 125er Klasse nicht unbedingt ein Hit.
Ich habe in der Garage eine gut erreichbare Steckdose. Gibt es beim Laden etwas zu beachten oder ist das so unproblematisch wie beim Handy? Also über Nacht dranhängen und der Ladevorgang hört dann irgendwann von selbst auf oder sollte man nach 6-8 Stunden über eine Funksteckdose das Laden stoppen?

Ja, ich werde mich mal durch die Silence-Threads arbeiten. Da werde ich sicher auch noch ein paar Tipps finden.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1460
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von guewer »

rudluc hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 01:46
Ich habe in der Garage eine gut erreichbare Steckdose. Gibt es beim Laden etwas zu beachten oder ist das so unproblematisch wie beim Handy? Also über Nacht dranhängen und der Ladevorgang hört dann irgendwann von selbst auf oder sollte man nach 6-8 Stunden über eine Funksteckdose das Laden stoppen?
Ja, einfach dranhängen am Abend und nächsten Morgen abstöpseln, wenn der Akku voll ist. Das Ladegerät schaltet sich automatisch ab. Und das BMS sorgt zusätzlich dafür, dass es zu keiner Überladung der Akkus kommt.

Manche hier hampeln herum, und laden den Akku nach Zeitschaltuhr auf geschätzte 80 %, wo die Uhr dann manuell den Ladevorgang nach 4 oder 5 Std. trennt. In meinen Augen unnötige Vorsicht. Und erst recht dann, wenn man den Roller am selben Tag wieder benutzt. Die Akkus heutzutage sind sehr robust was sowohl das Schnellladen wie auch die 100%-Ladung angeht. Meistens halten letztlich die Akkus länger (mindestens 7 bis 8 Jahre) wie die Mechanik des Rollers selbst.

Ich persönlich lade meine Akkus sogar oft mit 12 A (bei 60 V), was immerhin 840 W (mit 70V wird geladen) sind. Vorgesehen ist bei diesem 45er Roller aber nur das Laden mit dem Originalladegerät mit 7 A (also 490 W), zwischendurch sogar nur 4 A-Ladegerät (so eines bekam ich). Konnte bisher keine Degradation bei den Akkus feststellen.

Man muss dabei auch sehen, dass die Akkus das ENTLADEN ja auch aushalten müssen. Und da wird wesentlich mehr Leistung abverlangt (eben theoretisch 3.000 W vom Motor) als beim Laden.

Also *ich persönlich* würde dir zum Silence raten. - Allein, weil du den Roller nur sporadisch nutzst (wie du selbst sagst, nur 1.000 km pro Jahr Fahrleistung). Deshalb wäre es hinausgeworfenes Geld, wenn du dir einen perfekteren Nobelroller, der vielleicht dem Silence überlegen ist, zulegst. Rechne einmal nach: 1.000 km im Jahr Fahrleistung... bei durchschnittlichen 60 km/h sitzst du da keine 17 Stunden im Jahr auf dem Roller. Das sind nicht einmal 1,5 Std. im Monat!

Wie gesagt hat halt ein Elektroroller bedingt durch die Akkus ein eingebautes Verfalldatum. Du kannst diesen Roller auch bei sehr geringer Jahresfahrleistung keine 20 Jahre fahren, wie vielleicht ein Verbrennermotorrad beim selben Nutzungsprofil.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
rudluc
Beiträge: 42
Registriert: Sa 14. Dez 2024, 23:35
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 51789
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von rudluc »

So, ich habe mich heute kurzentschlossen für den Kauf des Silence S01 Connected entschieden. Kaufvertrag ist unterschrieben, Roller wird von der entfernten VW-Filiale direkt zur Filiale in unserem kleinen Wohnort geliefert. Es ist das 2022er Modell, es ist aber ein Neufahrzeug mit Erstzulassung und ich bin der Erstbesitzer. Statt der auf dem Preisschild angegebenen 6789 € habe ich genau die Hälfte bezahlt (3390 €).
Ich glaube, das war ein echtes Schnäppchen!
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise und Ratschläge von euch!

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2035
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von Schnabelwesen »

Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! Dann kann Weihnachten ja kommen...
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1460
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von guewer »

rudluc hat geschrieben:
Di 17. Dez 2024, 20:54
Es ist das 2022er Modell, es ist aber ein Neufahrzeug mit Erstzulassung und ich bin der Erstbesitzer.
Ich könnte ja jetzt als Miesmacher auftreten, und darauf hinweisen, dass eine lange Standzeit für die Akkus eines Elektrofahrzeuges eher negativ zu werten ist. ;-)

Vielleicht bei der Auslieferung noch fragen, wann das Fahrzeug konkret produziert wurde und wie lange es beim VW-Händler stand. Und vor allem auch fragen, ob die Akkus zumindest alle 9 Monate einmal geladen wurden. - Leider eher unwahrscheinlich. Und die Wahrheit wird man durch solche kritischen Fragen evtl. auch nie gesagt bekommen.

Evlt. wurde in der VW-Werkstatt der Roller von Zeit zu Zeit geladen, was aber bei deren Know-How in Sachen Batterietechnik doch eher unwahrscheinlich ist. - Bleibt noch festzustellen: Solange keine Tiefentladung erfolgte, ist noch alles gut. Und spätestens nach einigen Monaten (also noch während der 24-monatigen Garantiezeit) würde man merken, wenn die Akkus dadurch Schaden genommen hätten.

Nichtsdestotrotz: Herzlichen Glückwunsch zum Kauf!

... und immer "ein paar Watt in den Batterien" (analog zu "eine Handbreit Wasser unterm Kiel").

"Glückwunsch" vor allem deswegen:
rudluc hat geschrieben:
Di 17. Dez 2024, 20:54
Statt der auf dem Preisschild angegebenen 6789 € habe ich genau die Hälfte bezahlt (3390 €).
Ich glaube, das war ein echtes Schnäppchen!
.... und toi toi toi. :-)
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
rudluc
Beiträge: 42
Registriert: Sa 14. Dez 2024, 23:35
Roller: Silence S01 Connected
PLZ: 51789
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von rudluc »

guewer hat geschrieben:
Mi 18. Dez 2024, 01:44
Vielleicht bei der Auslieferung noch fragen, wann das Fahrzeug konkret produziert wurde und wie lange es beim VW-Händler stand. Und vor allem auch fragen, ob die Akkus zumindest alle 9 Monate einmal geladen wurden. - Leider eher unwahrscheinlich. Und die Wahrheit wird man durch solche kritischen Fragen evtl. auch nie gesagt bekommen.
Ich habe das leider nicht gefragt. Allerdings standen mindestens 20 nagelneue Silence-Roller im Autohaus und alle waren mit Stromkabeln angeschlossen. Wann und wie oft sie allerdings aufgeladen wurden, kann man daraus nicht schließen. Aber ich bin Optimist und gehe davon aus, dass sie wissen, wie man mit den Akkus umgeht.
Auf was würde sich ein schlecht gepflegter Akku auswirken? Wahrscheinlich auf verringerte Reichweite, oder?

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1460
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Silence01 Connected oder Segway S300SE?

Beitrag von guewer »

Wie gesagt ist nur die absolute Tiefentladung kritsch. Aber danach ist ein Akku ohnehin Schrott. Man würde das sofort merken, eben weil er gar nicht mehr aufladbar und auch keine Leistung mehr abrufbar ist.

Bis es so weit kommt, dauert es allerdings sehr lange. Ein nicht angeschlossener, voll geladener LiIon-Akku müsste normalerweise erst nach mehr als zwei Jahren durch Selbstentladung an diesen Punkt angelangen. Wenn er natürlich eingesetzt und angeschlossen am Roller ist, und die Leistungselektronik des Rollers ständig etwas Akku zieht, geht es viel schneller. Da kann der Tiefentladungspunkt dann evtl. schon nach 6 Monaten erreicht werden.
rudluc hat geschrieben:
Mi 18. Dez 2024, 12:46
Ich habe das leider nicht gefragt. Allerdings standen mindestens 20 nagelneue Silence-Roller im Autohaus und alle waren mit Stromkabeln angeschlossen. Wann und wie oft sie allerdings aufgeladen wurden, kann man daraus nicht schließen.
Ja, das lässt dann doch hoffen. Außerdem ist der Händler wie gesagt zumindest 2 Jahre in der Haftung, wenn etwas mit dem Akku sein sollte.

Also: Nur keine Panik, wird schon alles passen. Und jetzt erstmal an den Ausfahrten mit dem neuen Gefährt erfreuen! :D
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste