Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
dominik
Beiträge: 2906
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von dominik »

conny-r hat geschrieben:
Do 7. Aug 2025, 08:45
Alles Brotlose Künste >Elektronischer Lastwiderstand zeigt ein klares Ergebnis !
dominik hat geschrieben:
Mo 4. Aug 2025, 09:08
Vahrland hat geschrieben:
So 3. Aug 2025, 18:52
Aber was ist mit dem Lastwiderstand? Wo ist der? Wenn ich Strom und Spannung messe, kann ich die momentane Leistung sehen. Aber doch nicht die Ladung.
Der "Lastwiderstand" kann ja auch dein Motorcontroller samt Motor sein, oder willst du stationär, außerhalb des Rollers, mit gleichbleibenden Bedingungen messen?

Wenn du eines mit Stromwandler mit Klappkern gekauft hast brauchst du dazu nicht mal eine der dicken Leitungen abklemmen.

Es ging eigentlich um so was, bei dem man keinen Messshunt in die stromführende Leitung einbauen muss.
Hall coulomb meter.jpg
Hall coulomb meter.jpg (120.59 KiB) 275 mal betrachtet
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... ry_from%3A
Zuletzt geändert von dominik am Do 7. Aug 2025, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von conny-r »

Ja , aber das Geld kann man sich sparen. mit einer einfachen 100 Volt Anzeige für 3 EUR weiß ich alles über den Zustand der Batterie während einzelner Belastungen .
.
https://www.temu.com/ul/kuiper/un9.html ... rXEALw_wcB

....
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (60.75 KiB) 261 mal betrachtet
Gruß Conny

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1976
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von rainer* »

Möglicherweise kommst Du damit zu recht. Die Spannung verläuft zur Entladung nicht linear, und wie soll man mit einem Voltmeter die Akkukapazität messen? Das solltest Du mal hier erläutern... So ein Spannungmessegrät taugt höchsten ungenau um den Füllstand einschätzen zu können. Aber auch da gibt es erheblich bessere Anzeigen im 5€-Bereich, als die von Dir empfohlene.

Die Messung der Batteriekapazität geht nur, indem man Strom und Spannung gemessen wird und jeweils in Echtzeit mit der verstrichenen Zeit multipliziert. Genau das macht ein Coulombmeter. Egal ob über Induktion gemessen oder (genauer) über einen niederohmigen Lastwiderstand.

Vahrland
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Vahrland »

conny-r hat geschrieben:
Do 7. Aug 2025, 08:45
Alles Brotlose Künste >Elektronischer Lastwiderstand zeigt ein klares Ergebnis !
Ich habe mich nie mit diesem Zeug beschäftigt und jetzt aus Neugier ein bißchen geschnuppert. Das Ergebnis ist ... brutal.

Zum Beispiel hier:

https://www.electronicdesign.com/techno ... ies-part-1

oder hier:

https://www.tobiaspaul.net/dokuwiki/lib ... ltplan.png

Da wird ein MOSFET verbraten. In anderen Schaltplänen ist es ähnlich. Da nehme ich lieber gleich einen Hochlastwiderstand und lasse den heizen. Das ist preiswerter und sicherer. Und wenn einer nicht reicht, dann eben mehrere parallel. Weil es nur darum geht, Strom zu verbrauchen, und der Widerstandswert selbst keine große Rolle spielt, ist so eine reine Elektroheizung kein Problem. Man muß bloß Voltmeter, Amperemeter und Integrator haben. Wobei diese kleinen Meßgeräte wie das hier

https://www.ebay.de/itm/176344702549

alle 3 Funktionen haben und weniger kosten als ich für die Beuteile ausgeben müßte.

Nachdem Akku, Widerstände und Coulomb-Meßgerät eingetrudelt sind, kann ich demnächst das Abenteuer wagen. Ich muß mir nur noch etwas überlegen, das bei Unterspannung des Akkus abschaltet.

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1976
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von rainer* »

Ich hab sowas: https://www.amazon.de/ERYUE-Elektronisc ... B0C626LWR8
Aber von einem anderen Versandhaus mit "a" am Anfang des Firmennamens.
Die funktioniert und gibt reproduzierbare Werte raus, aber eine davon habe ich zügig zerschossen, weil die maximal angegebene Enladeleistung in Watt sich nicht mit 83V vertragen hat. Also bei einer 450W-Last nur die hälfte nutzen, sobald man höher als 36V kommt.
Die Geräte gibt es in verschiedensten Ausführungen, mit oder ohne Gehäuse, die sind modular (jedes Zusatzmodul soll nochmal 150W bringen). Mit dem Farbdisply, Bluetooth zur Kopplung mit Android (ist sinnvoll). Das Bedienkonzept ist alles andere als intuitiv, aber wenn man das Verfahren einmal raus hat, ist es anwendbar. und der Preis ist dafür wirklich recht übersichtlich. Und jeder Test dauert geraume Zeit und man bekommt als Ergbebnis die Kapazität bei niedriger Strombelastung.
Aber. Die Batterie muss freigeschaltet sein - viele Mopedakkus geben nur Strom ab, wenn sie vom Fahrzeug dazu animiert werden.

Vahrland
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Vahrland »

rainer* hat geschrieben:
Fr 8. Aug 2025, 14:17
Ich hab sowas: https://www.amazon.de/ERYUE-Elektronisc ... B0C626LWR8
... und der Preis ist dafür wirklich recht übersichtlich
Der Preis ist okay. Hochlastwiderstände sind auch nicht billig. Der Unterspannungsschutz ist praktisch. Gehäuse muß nicht sein. Hauptsache es funktioniert und kostet wenig. Ist ja nichts, was jeden Tag benutzt wird.

Vahrland
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Vahrland »

Unterspannungsschutz:

https://www.ebay.de/itm/185986141269

4,99 Euro. Dafür kann ich die Bauteile nicht kaufen. Ich bin gespannt, OB es funktioniert und ob es durchhält.

Der nächstgünstige Anbieter in Deutschland will fast das Doppelte. Direkt aus China ist es ein bißchen günstiger, aber die Lieferzeit ist mir zu lang.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 645
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Pedator92 »

Was für eine Wissenschaft man daraus machen kann.
Ich verstehe ja noch das man sein Fahrzeug nicht verunschandeln möchte mit so einem Display. Dominik hat da ein richtig schönes Beispiel gepostet was ohne groß basteln funktioniert, einzig man muss irgendwo 2 dünne Kabel an die Akkuspannung bekommen (wäre oft am Zündschloss möglich). Man könnte es ja auch in einer Tüte oder so unter den Sitz packen und nach der Fahrt ablesen.

So ein Entladegerät ist ja schön und gut aber praktisch wiederum komplett unrealistisch. 150 Watt als Verbraucher mal angenommen, steht ihr den ganzen Tag nur mit Abblendlicht rum? Oder fährt ihr nur mit 10kmh? Ja dann wäre der Kapazitätswert am Ende realistisch.
Brauchbare Werte bekommt man aber nur wenn dann mit einer Last die wirklich permanent ~1400-1700Watt zieht um eine Fahrt im Flachland mit 45kmh zu simulieren.

Alternativ könnt ihr die Kapazität auch noch anders berechnen.
Kauft euch ein Steckdosenmessgerät, fahrt das Fahrzeug komplett leer bis das BMS abregelt (oder wenn man Blei Akkus hat auf eine gesunde Spannung runter). Steckt dieses Messgerät ein, schaut was das Ladegerät ohne Fahrzeug Verbrauch (idle Verbrauch) und steckt dann das Fahrzeug an und lasst es Vollladen bis das Ladegerät wieder idelt (zieht am Ende die vergangenen Stunden x idle Verbrauch ab) und tada ihr kennt die Kapazität.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1976
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von rainer* »

Ich gehe nicht davon aus, das das Messgerät zu mehr als 90% passt. Aber: Es liefert ausreichend gute Werte um zwei Akkus zu vergleichen und um im Folgejahr die Messung zu wiederholen und damit eine Angabe zum Kapazitätsverlust im letzten Jahr zu erhalten. Eine Wissenschaft ist das nicht.

Vahrland
Beiträge: 79
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Vahrland »

rainer* hat geschrieben:
Sa 9. Aug 2025, 00:24
Ich gehe nicht davon aus, das das Messgerät zu mehr als 90% passt. Aber: Es liefert ausreichend gute Werte um zwei Akkus zu vergleichen und um im Folgejahr die Messung zu wiederholen und damit eine Angabe zum Kapazitätsverlust im letzten Jahr zu erhalten. Eine Wissenschaft ist das nicht.
Eine Wissenschaft ist das nicht. Aber man weiß wenigstens, woran mit diesem oder jenem Akku ist. Ich bin mit dem Testen meiner NiMh-Akkus für die Lampen und die Kameras noch nicht fertig. Es dauert schon ein paar Tage, bis man die alle geladen, entladen und wieder geladen hat. Stück um Stück weiß man dann, welche Akkus man mit welchen anderen in diesem oder jenen Gerät einsetzen kann. Tanzt 1 Akku von 2 oder 3 bei der Kapazität aus der Reihe, schon gibt es früher oder später Ausfälle. Bei einem Elektrofahrzeug ist der Schaden dann nicht 1 oder 2 Euro, sondern schnell das hundertfache. Da hat man keine 2 Akkus, die angepaßt sein müssen, aber bei der Reichweite kann es böse ins Auge gehen. Wenn ich mit dem Fahrrad 100 km weit fahre, möchte ich die 100 km auch wieder elektrisch zurück können. Sonst wird es Streß.

Mit einem der Akkus, die ich jetzt bekommen habe, konnte der Vorbesitzer im Neuzustand 50 km fahren, jetzt nur noch die Hälfte. Also neu mit 10 Ah 50 kḿ, dann sind es jetzt wohl noch 5 Ah. Nicht überragend, aber für kleine Fahrten (und vor allem für das Testen des Scooters) ausreichend. So sehe ich das. Einfach nur Wissen, wie man mit dem Akku dran ist.

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste