Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von wiewennzefliechs »

NonStopGuru hat geschrieben:Die Ladezeit steht übrigens mit 4-6 Stunden im Text über dem Datenblatt.
Als Datenblatt bezeichne ich das hier. Und da steht nichts über die Ladezeit.
NonStopGuru hat geschrieben:Dass der Kreidler Lithium Akkus hat, findet man nur an anderer Stelle im Internet, ergibt sich allenfalls implizit aus den Angaben zu Gewicht und Ah.
"Lithium" ist nicht allein entscheidend. Es gibt unterschiedliche Lithium-Chemien, z. B.LiFePO4, Li(NiCoMn)O2 etc. Auch dazu gehören Infos ins Datenblatt.
NonStopGuru hat geschrieben:Bin kein Stromer: Was bedeutet "... belastet mit 2C..."?
1C entspricht einem Strom (in Ampere), der der Kapazität (in Amperestunden) entspricht. Der Akku im E-Florett 3.0 hat 40 Ah, ein Entladestrom von 40 Ampere entspräche also 1C. Bei vielen Akkus stellt 1C auch die obere Grenze für den kontinuierlichen Entladestrom dar, die man wenn überhaupt nur kurzzeitig überschreiten sollte. Da der Motor des E-Florett aber, wie du ganz richtig gerechnet hast, unter Maximallast mehr als den doppelten Strom zieht, wird der Akku mit bis zu 2C belastet. Das allerdings nur im Maximalfall, also beim Beschleunigen oder an Steigungen. Beim Fahren in der Ebene mit gleichmäßigem Tempo dürfte deutlich weniger Strom fließen. Der Einfluss auf die Kapazität und die Lebensdauer des Akkus hängt nun davon ab, welchen Anteil die Streckenabschnitte unter Motor-Maximallast bzw. Motor-Teillast an der Gesamt-Fahrstrecke haben. Um das beurteilen zu können, wäre außerdem wieder die Akku-Chemie wichtig, denn die verschiedenen Akku-Chemien reagieren unterschiedlich auf hohe Entladeströme.

Allerdings frage ich mich, was der Namenszusatz "3.0" bedeutet. Heißt das etwa, dass der Motor des Rollers eine Dauerleistung von nur 3 kW hat und die 4 kW nur kurzzeitig als Maximalleistung abgeben kann? Wenn ja, fehlt eine diesbezügliche Info ebenfalls im Datenblatt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von lasser »

Moin!
Peter51 hat geschrieben:Häufig hat man im Zusammenhang mit Bleibatterien die Bezeichnung C2 oder C20. Entlädt man eine 50Ah Bleibatteie 20 Stunden lang mit 2,5A so ist die Kapazität 50Ah bei C20 - steht hier für 20-stündige Entladung. Entlädt man die gleiche Batterie mit 36A ist sie nach 2 Stunden entladen. Eine Bleibatterie 50Ah C20 entspricht einer 36Ah C2 Bleibatterie......
Magst Du da noch mal drüber nachdenken?

:mrgreen:
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Peter51 »

Das paßt schon. Nennt sich Peukert-Effekt - tritt insbesondere bei Bleiakkus auf. Früher hatte mein Roller Greensaver Batterien SP36-12 C2, 36Ah, heute heißen die gleichen Batterien SP50-12 C20, also 50Ah für 20-stündige Entladung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von ZukunftERoller »

wiewennzefliechs hat geschrieben: Allerdings frage ich mich, was der Namenszusatz "3.0" bedeutet.
Der Galactica (siehe meine Signatur) hat den Namenszusatz 2.0, der hier ist der Nachfolger ;)
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von lasser »

Moin!
Peter51 hat geschrieben:Das paßt schon. Nennt sich Peukert-Effekt - tritt insbesondere bei Bleiakkus auf
Das bestreite ich nicht, da hast Du vollkommen recht.

Aber wenn ich eine Batterie 2h lang mit 36A belaste, dann hat sie nicht 36Ah geliefert, sondern 72.

Das meinte ich und dachte, der Zaunpfahl sei groß genug...
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von antonius »

schon erledigt!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

NonStopGuru
Beiträge: 41
Registriert: So 7. Sep 2014, 11:14
PLZ: 65195
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von NonStopGuru »

Ja,

die Kritik an Kreidlers Webauftritt ist natürlich berechtigt - unu ist da aber auch nicht viel besser. An anderer Stelle (d.h. nicht bei Kreidler selbst) findet man "LiFePo Akku". Wie zuverlässig das ist, ist eine andere Frage. Schon Abraham Lincoln hat laut Internet ja gesagt, dass Zitate aus dem Internet sehr unzuverlässig sind. Selbst wenn LiFePo stimmt: Ist das jetzt gut oder nicht?

Den Hinweis zur Ladezeit findet man auf der allgemeinen Beschreibung des Rollers auf der Kreidler Seite - gehört ins Datenblatt, stimmt schon.

Zu der 1C/2C/20C Rechnerei habe ich doch noch eine Frage. Zitat: "Entlädt man die gleiche (50Ah) Batterie mit 36A ist sie nach 2 Stunden entladen. Eine Bleibatterie 50Ah C20 entspricht einer 36Ah C2 Bleibatterie." Wenn man 2 Stunden mit 36A entlädt - sind das dann nicht 72Ah? Also entspräche dann eine 50Ah C20 Batterie einer 72Ah C2 Batterie? Das klingt für mich nicht richtig. Da ist wohl gemeint, die 50Ah Batterie mit 18A zu entladen. Dann stimmt alles wieder - 36Ah C2 bedeutet 2 Stunden Entladen mit 18A. Will niemanden korrigieren, versuche nur, es zu verstehen - auch wenn es ein wenig OT ist.

Gruß
Werner

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Peter51 »

Ups, da bin ich einwenig zu flüchtig gewesen. Eine SP36-12 C2 2 Stunden lang mit 18 A entladen macht 36Ah Kapazität.
SP50-12 C20 und SP36-12 C2 sind identische Batterien und wiegen ca. 15,5kg. Man kann eine SP36-12 C2 auch nicht 2 Stunden lang mit 36A entladen, weil sie vorher leer ist.
Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, welche LiFePo4 Batterien im Kreidler E-Florett 3.0 eingebaut sind.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von STW »

Tja, endlich verrechnet sich auch mal jemand anderes. :twisted:

Der 2C-Einwand ist berechtigt, das ist mir dafür entgangen, und sollte mit bei der Kaufentscheidung bedacht sein. Ansonsten muß jetzt ein Kreidlerbesitzer unter die Haube gucken und die Zellen identifizieren /Fotografieren, oder eine Mail an Kreidler mit der Bitte um Detailnennung ist angebracht. Die 2C können, auch wenn es nur Spitzenlast ist, auf lange Sicht problematisch werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

NonStopGuru hat geschrieben:Danke,

Würde denn in das "echte Helmfach" auch ein Integralhelm passen?
Gruß
Werner
Jawohl Integralhelm passt locker rein.
Ist sogar noch ein kleineres Fach für Kleinkram frei.

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste