Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Wie gesagt, der baugleiche E-Max 90s 110s Motor hat einen Schlauch mit Ventil. Das Ventil ist leicht seitlich angebracht, also nur einen originalen Schlauch verwenden und keinen Standardschlauch. Ich habe nie einen Platten gehabt, auch bei 8tsd. km nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
schneller geworden? Etwa rosa Kabel/Stecker abgezogen ? 

April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Etwas mehr Spritzigkeit bei den jetzigen Temperaturen ist auch bei Bleiakkus gegeben, die 50km/h laut Tacho können normal sein.
Plötzliche Plattfüße ohne äußere Beschädigung: wenn das gerade bei Kurvenfahrt auftritt, kann das die Folge eines vorher schon zu niedrigen Reifendruckes gewesen sein. Bei den dann vorhandenen Kräften bei Kurvenfahrt löst sich der Reifen dann vom Felgenhorn und es macht ganz schnell pfffft. Von daher immer auf den Luftdruck achten, der gerade bei neuen Reifen oder frisch bezogenen Reifen schneller nachläßt als bei älteren "Installationen". Die Sauerstoffatome diffundieren schneller heraus als CO2-Moleküle.
Ebenso auf die Ventile achten - die Gummis werden nach 1-2 Jahren gerne spröde und verabschieden sich dann urplötzlich, meistens kurz nach Mitternacht auf dunkler Landstraße und 7km von der Heimatbasis entfernt ...
Plötzliche Plattfüße ohne äußere Beschädigung: wenn das gerade bei Kurvenfahrt auftritt, kann das die Folge eines vorher schon zu niedrigen Reifendruckes gewesen sein. Bei den dann vorhandenen Kräften bei Kurvenfahrt löst sich der Reifen dann vom Felgenhorn und es macht ganz schnell pfffft. Von daher immer auf den Luftdruck achten, der gerade bei neuen Reifen oder frisch bezogenen Reifen schneller nachläßt als bei älteren "Installationen". Die Sauerstoffatome diffundieren schneller heraus als CO2-Moleküle.
Ebenso auf die Ventile achten - die Gummis werden nach 1-2 Jahren gerne spröde und verabschieden sich dann urplötzlich, meistens kurz nach Mitternacht auf dunkler Landstraße und 7km von der Heimatbasis entfernt ...

RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Hallo zusammen, nur zur Info.
Die E Florett hat keinen Schlauch und auch der Schlauch aus der Emax passt nicht, wegen anderem Felgendesign.
Die E Florett hat keinen Schlauch und auch der Schlauch aus der Emax passt nicht, wegen anderem Felgendesign.
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Interessante Info. Scheinbar sind die ersten E-Floretts 3.0 mit dem E-Max Motor ausgerüstet worden und die späteren mit Quanshun single-shaft motor. Dieser Motor hat links und rechts Schrauben und die Felge läßt sich komplett vom Motor lösen. Beim E-Max Motor läßt sich nur das rechte Felgenhorn abschrauben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 12:55
- Roller: Kreidler e-Florett 3.0
- PLZ: 63...
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Hallo,
ich habe auch seit letztem Oktober einen e-Florett 3.0.
Schon fast 5000km gefahren. Soweit alles ok.
Im Winter wird's mit den täglichen 40km für den Akku etwas knapp. Kann auch an meiner, nicht gerade E-Roller-Idealfigur liegen (195cm/115kg)!
Für meine Beine wird's zwischen Sitz und Lenker schon ganz schön eng!
Die Ladeanzeige ist eigentlich nicht zu gebrauchen! Da ich bei km 35 nochmal ein starkes Gefälle habe, steigt der Ladezustand wieder auf 4-5 Striche (von 7) an.
Da kann es dann schon mal vorkommen, dass der Controller danach auf ebener Strecke schon bei noch 3 Strichen abschaltet!
Man muss halt wissen, wie viel Km schon gefahren wurden.
Seit 2, 3 Monaten fängt das Hinterrad an, Luft zu verlieren. Alle 2 Tage muss ich nachfüllen!
Kennt mittlerweile jemand einen Lieferanten für einen Schlauch mit seitlichem Ventil?
Muss ich für einen Reifen- bzw. Schlauchwechsel nur alle Schrauben auf der rechten Felgenseite lösen?
Muss ich da noch was beachten, oder erwartet mich dann noch Unvorhersehbares?
Gruß
Eichi13
ich habe auch seit letztem Oktober einen e-Florett 3.0.
Schon fast 5000km gefahren. Soweit alles ok.
Im Winter wird's mit den täglichen 40km für den Akku etwas knapp. Kann auch an meiner, nicht gerade E-Roller-Idealfigur liegen (195cm/115kg)!
Für meine Beine wird's zwischen Sitz und Lenker schon ganz schön eng!
Die Ladeanzeige ist eigentlich nicht zu gebrauchen! Da ich bei km 35 nochmal ein starkes Gefälle habe, steigt der Ladezustand wieder auf 4-5 Striche (von 7) an.
Da kann es dann schon mal vorkommen, dass der Controller danach auf ebener Strecke schon bei noch 3 Strichen abschaltet!
Man muss halt wissen, wie viel Km schon gefahren wurden.
Seit 2, 3 Monaten fängt das Hinterrad an, Luft zu verlieren. Alle 2 Tage muss ich nachfüllen!
Kennt mittlerweile jemand einen Lieferanten für einen Schlauch mit seitlichem Ventil?
Muss ich für einen Reifen- bzw. Schlauchwechsel nur alle Schrauben auf der rechten Felgenseite lösen?
Muss ich da noch was beachten, oder erwartet mich dann noch Unvorhersehbares?
Gruß
Eichi13
seit 10/2014 Kreidler e-Florett 3.0, 19.500km
- ollige
- Beiträge: 468
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Genau das mit dem Luftverlieren hatte ich kürzlich auch!
Ich bin dann zu meinem Reifenfritzen gefahren ... und der freundliche Mitarbeiter hatte das Problem schnell identifiziert:
In dem Ventil hatte sich der Einsatz ein klein wenig verdreht. Diesen Einsatz muss man nur mit einem speziellen Stift mit zwei seitlichen kleinen Zapfen einfach wieder andrehen.
Damit war mein Luftverlustproblem in Luft aufgelöst.
Viele Grüße
Olli
Ich bin dann zu meinem Reifenfritzen gefahren ... und der freundliche Mitarbeiter hatte das Problem schnell identifiziert:
In dem Ventil hatte sich der Einsatz ein klein wenig verdreht. Diesen Einsatz muss man nur mit einem speziellen Stift mit zwei seitlichen kleinen Zapfen einfach wieder andrehen.
Damit war mein Luftverlustproblem in Luft aufgelöst.
Viele Grüße
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 43.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 43.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 12:55
- Roller: Kreidler e-Florett 3.0
- PLZ: 63...
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Danke für den Tip.
Ich habe gestern das Rad im Wasser gedreht; kein Luftverlust durch den Reifen, die Felge und das Ventil.
Dann habe ich mal die Schrauben auf der rechten Felgenseite nachgezogen; da waren ein paar nicht richtig angezogen.
Ich vermute, die Luft entweicht durch die zusammengeschraubte Felge; irgendwo über den Motor.
Ich beobachte und berichte, ob das Anziehen der Schrauben was gebracht hat.
Gruß
Eichi13
Ich habe gestern das Rad im Wasser gedreht; kein Luftverlust durch den Reifen, die Felge und das Ventil.
Dann habe ich mal die Schrauben auf der rechten Felgenseite nachgezogen; da waren ein paar nicht richtig angezogen.
Ich vermute, die Luft entweicht durch die zusammengeschraubte Felge; irgendwo über den Motor.
Ich beobachte und berichte, ob das Anziehen der Schrauben was gebracht hat.
Gruß
Eichi13
seit 10/2014 Kreidler e-Florett 3.0, 19.500km
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Das baugleiche E-Max 90s 110s Hinterrad hat einen Schlauch, weil eine Felge mit abnehmbaren Felgenhorn wohl nicht luftdicht ist! Das rechte Felgenhorn läßt sich abnehmen. Die 3 tieferliegenden Schrauben aber nicht lösen (halten den Motor zusammen). Einen passenden Schlauch kann wohl die Fa. Krain in Eitorf liefern......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 12:55
- Roller: Kreidler e-Florett 3.0
- PLZ: 63...
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW
Hallo,
das Festziehen der Schrauben hat den Luftverlust verringert, aber nicht beendet.
Ich versuch's mal bei KRAIN.
Ein anderer Emax-Händler hatte mir bereits abgesagt, weil der Schlauch als Ersatzteil nicht mehr lieferbar wäre.
Zur Montage:
An meiner Felge gibt es keine 3 tieferliegenden Schrauben.
An dieser Stelle ist eine Lücke im "Schraubenkranz".
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Schrauben unterhalb des Felgenhorns sitzen.
das Festziehen der Schrauben hat den Luftverlust verringert, aber nicht beendet.
Ich versuch's mal bei KRAIN.
Ein anderer Emax-Händler hatte mir bereits abgesagt, weil der Schlauch als Ersatzteil nicht mehr lieferbar wäre.
Zur Montage:
An meiner Felge gibt es keine 3 tieferliegenden Schrauben.
An dieser Stelle ist eine Lücke im "Schraubenkranz".
Dann gehe ich mal davon aus, dass die Schrauben unterhalb des Felgenhorns sitzen.
seit 10/2014 Kreidler e-Florett 3.0, 19.500km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste