Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Nachtengel

Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von Nachtengel »

Ein fröhliches Grüss Gott,

leider ist die Betriebsanleitung noch beim Händler.
Irgendwie erscheint mir die Technik in Sachen Aufladen nicht klar. ... Beim Besuch im Autohaus bzgl. Probefahrt vom Novi, hat man uns gesagt, dass es fürs Aufladen ein weiteres Kabel vom Anschluss unterhalb der Sitzfläche, geben würde.
Wie ich jetzt mittlerweile erfahren habe, gibt es dies so nicht. Aber wie macht Ihr dies, wenn Ihr an einer öffentlichen Steckdose ( ausgehend von Eurem Roller ) aufladen möchtet :? :? :? :?:
Ihr führt das Kabel nach aussen, u. der "Lüfter " ist ausserhalb vom Roller ?? in Verbindung zur Zapfsäule??

Wenn ich ehrlich bin, kommen da bei mir Unsicherheiten auf.. da ich Angst vor zerstörrerischen Absichten Vorbeigehender habe :cry: :shock: :o :(
So kann doch jeder ran :shock:
Habt Ihr da schon mal schlechte Erfahrungen gemacht ?


Wenn ich das richtig sehe, wenn ich eine Stromtankstelle nutzen möchte, muss ich mein Ladekabel mit mir führen.. ??? Und lasse unbeaufsichtigt den Lüfter einfach rumliegen???
Oder ist ein Akkubetriebssystem auch im Roller?
Lädt eine Stromtankstelle meinen Novi evt. schneller.??? Denn für eine Ladung einer Batterie braucht man ja daheim 2 Stunden, bei 2 sind es dann schon 4 Stunden.

Ich danke Euch im voraus für Eure Zeit u. wünsche einen wunderbaren Sonntag. Herzlichst Nachtengel

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von wiewennzefliechs »

Bei meinem Novantic gibt es einen Lade-Anschluss unter der Sitzbank. Dieser stellt auch die einzige Möglichkeit dar, mit einem Ladegerät 2 Akkus gleichzeitig zu laden.

Wenn kein Lade-Anschluss im Roller vorhanden ist, muss man das Ladegerät wohl oder übel direkt am Akku anschließen. Dann können die Akkus aber nur nacheinander geladen werden, man muss also nach 2 Stunden umstecken. Allerdings könnte es Probleme mit der Platzierung des Ladegeräts geben: stellt man es unter den Sitz, kann man die Sitzbank nicht mehr schließen, ohne das Netzkabel einzuquetschen. Außerdem kommt bei geschlossener Sitzbank nicht ausreichend Frischluft ans Ladegerät. Stellt man das Ladegerät neben den Roller, quetscht man stattdessen das Ladekabel ein. Außerhalb des Rollers bekommt das Ladegerät zwar ausreichend Luft, ist aber Witterungseinflüssen ausgesetzt. Außerdem besteht die Gefahr, dass es geklaut oder beschädigt wird. Zum Klauen müsste man allerdings Netz- und Ladekabel durchschneiden, denn ersteres ist an der Ladesäule verriegelt und letzteres von außen unzugänglich im Roller angesteckt.

Glücklicherweise war ich noch nicht in der Situation, an einer Ladesäule nachladen zu müssen ;) Zumindest mit 2 Akkus sollte das auch nicht notwendig sein. Wer fährt mit einem popeligen Kleinkraftroller schon Strecken, die länger sind als 100 km? (so groß ist die Reichweite mit 2 Akkus)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von herby87 »

Hallo Nachtengel,
Du kannst die Akkus direkt einzeln laden oder beide gleichzeitig über eine Ladebuchse unterhalb der Sitzfläche. In jedem Fall musst Du das Ladegerät/Lüfter anschließen ein weiteres Extrakabel gibt es nicht.
4 Stunden Ladezeit gilt nur für leere Akkus, da Du Deine Akkus in der Regel nicht komplett leer fahren wirst (Du fahrst ja bestimmt auch nicht mit Deinem Auto erst zur Tankstelle, wenn der Motor wegen leerem Tank ausgegangen ist) werden die Akkus in kürzerer Zeit als 4 Stunden voll sein. Außer bei niedrigen Temperaturen, hier wird der Akku träge.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von herby87 »

Servus Michael
perfekt geantwortet und ein bisschen schneller als ich
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von Gluehbert »

Moin,

nein, schneller geht nicht an der Ladestation, Steckdose ist Steckdose. Du braucht aber möglicherweise einen Adapter von CCE blau oder CEE rot oder Typ 2 auf Schuko, wenn die Ladestation nicht schon eine Schukosteckdose hat.

Natürlich muss das Ladegerät dabei sein, wenn Du an der Stromtankstelle laden willst. Die Kaltgerätebuchse von z.B. PC-Anschlussleitungen passt zwar auch, dann wird der Roller allerdings zum Fall für die Feuerwehr...

Mein Ladegerät stelle ich meistens außen aufs Trittbrett, wenn ich öffentlich lade. Beschädigt wurde noch nie etwas, noch nichtmal der Ausschalter betätigt. Zum Laden in sozialen Brennpunkten (gibts hier nicht) habe ich noch ein Topcase so umgebaut, dass das Ladegerät reinpasst, die Abluft direkt herausgeleitet wird und trotzdem Alles abschließbar ist.

Meine größte Sorge beim Aufladen an Ladestationen ist und bleibt der Regen.

Nachtengel

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von Nachtengel »

Ein erfrischendes Hallo an Alle! :P

Vielen Dank für Eure Unterstützung; zwecks Kaltgeräteanschluß.-.. daran haben wir auch schon gedacht .. es gibt schliesslichen jede Menge Geräte in einem Haushalt, die genau solch ein Kabel zur Energieversorgung nützen. :roll: Zumind. bei den hier Anwesenden ;) haben wir entdeckt, dass der mittlere Buchse des Anschlusses, ein Quermetall hat. So passt es nicht. :geek: .


Jetzt gerade versorgen ich meinen Roller mittels "unter dem Sattel"-Power. Wirklich Spiel hat das Kabel nicht mehr, allerdings wirkt es auch nicht gequetscht.

Ansonsten muss ich in Sachen Auto mit um Reservetank-Fahrer outen. Mein PkW hat eine 10 Liter-Rest-Leuchte-Anzeige; die ist einfach perfekt für mich. Und dann fängt das Nachtengelchen an zu rechnen. Bisher bin ich stets mit meinem fahrbaren Untersatz an die Tankstelle gekommen... :lol:

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, jetzt sehe ich schon klarer ...


Ich wünsche Euch einen erholsamen Nachmittag, schmunzelnd lächelnd Nachtengel

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von rollmops »

Um ggf. einem Misseverständnis und Gau vorzubeugen.
Mein E-Roller hatte auch eine Kaltgerätebuchse (für 60V) die hier nur für 220 V Geräte gedacht ist.
Du sprichst da von einem Lüfter der dazwischen hängt. Der Lüfter ist vermulich das Ladegerät von 220V Wechselstrom nach 48V Gleichstrom.
!!DAS MUß DAZWISCHEN!!
Wenn du mit einem anderen Kaltgerätekabel mit 220V direkt auf den Roller gehst dann machst nen riesigen Rums.
Ist nur mal so zur Vorsicht, denn ich weiß nicht ob der Händler euch das Laden richtig erklärt hat nach den Rückfragen.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von wiewennzefliechs »

rollmops hat geschrieben:Wenn du mit einem anderen Kaltgerätekabel mit 220V direkt auf den Roller gehst dann machst nen riesigen Rums.
Ist nur mal so zur Vorsicht, denn ich weiß nicht ob der Händler euch das Laden richtig erklärt hat nach den Rückfragen.
Ich dachte am Anfang auch "wie kann man bloß für sowas einen Kaltgerätestecker verwenden und damit eine Verwechslungsgefahr geradezu heraufbeschwören?" Inzwischen weiß ich, dass Norm-Kaltgerätekabel gar nicht in den Anschluss passen, weil bei denen alle 3 Kontakte gleich ausgerichtet sind, während bei den Emco-Steckern der mittlere Kontakt quer zu den beiden anderen steht. Immerhin soweit haben die Chinesen also mitgedacht.

Ärgerlich ist das Kaltgeräte-Gefrickel allerdings trotzdem, denn die verwendeten Stecker sind zum einen unterdimensioniert und zum anderen so minderwertig, dass sie zumindest bei Betrieb mit nur einem Akku häufiger überhitzen. Bei meinem Roller ist das ebenso der Fall wie bei dem eines anderen Forenmitglieds. Bei meinem Roller sollen die Stecker aber demnächst gegen geeignetere ausgetauscht werden. Ein Aufwand, der nicht nötig gewesen wäre, wenn man gleich bei der Entwicklung des Rollers ein bisschen nachgedacht hätte.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Nachtengel

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von Nachtengel »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
rollmops hat geschrieben:Wenn du mit einem anderen Kaltgerätekabel mit 220V direkt auf den Roller gehst dann machst nen riesigen Rums.
Ist nur mal so zur Vorsicht, denn ich weiß nicht ob der Händler euch das Laden richtig erklärt hat nach den Rückfragen.
Ich dachte am Anfang auch "wie kann man bloß für sowas einen Kaltgerätestecker verwenden und damit eine Verwechslungsgefahr geradezu heraufbeschwören?" Inzwischen weiß ich, dass Norm-Kaltgerätekabel gar nicht in den Anschluss passen, weil bei denen alle 3 Kontakte gleich ausgerichtet sind, während bei den Emco-Steckern der mittlere Kontakt quer zu den beiden anderen stehtDas ist genau das, was ich meinte. Wir haben heute einen solchen Stecker mit dem Anschluss im Roller verglichen; wir kamen zum selben Ergebnis. 8-) . Immerhin soweit haben die Chinesen also mitgedacht.

Ärgerlich ist das Kaltgeräte-Gefrickel allerdings trotzdem, denn die verwendeten Stecker sind zum einen unterdimensioniert und zum anderen so minderwertig, dass sie zumindest bei Betrieb mit nur einem Akku häufiger überhitzen. Bei meinem Roller ist das ebenso der Fall wie bei dem eines anderen Forenmitglieds. Bei meinem Roller sollen die Stecker aber demnächst gegen geeignetere ausgetauscht werden. Ein Aufwand, der nicht nötig gewesen wäre, wenn man gleich bei der Entwicklung des Rollers ein bisschen nachgedacht hätte.

Gruß

Michael

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Frage bgzl. Aufladen,Kabel,

Beitrag von anpan »

Nachtengel hat geschrieben:Ansonsten muss ich in Sachen Auto mit um Reservetank-Fahrer outen. Mein PkW hat eine 10 Liter-Rest-Leuchte-Anzeige; die ist einfach perfekt für mich. Und dann fängt das Nachtengelchen an zu rechnen. Bisher bin ich stets mit meinem fahrbaren Untersatz an die Tankstelle gekommen... :lol:
Das solltest du dir bei deinem E-Roller abgewöhnen. Akkus danken es dir mit viel längerer Lebenszeit, wenn du die Kapazität nicht immer bis zum Anschlag ausnutzt.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste